Programm
Dienstag, 12.12.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik als kinetische Skulptur
Der russische Komponist Dmitri Kourliandski
Von Gisela Nauck
Seine Ästhetik des „katastrophalen Konstruktivismus“ führte Dmitri Kourliandski (*1976) zur Auflösung des Musikwerks. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Andreas Müller02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt
Vor 125 Jahren: Die Schauspielerin Liesl Karlstadt geboren05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageZum jüdischen Fest Chanukka
Rabbiner Mosche Flomenmann06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWillkommenskultur
Erfolgreich, aber beschwiegen
Von Sieglinde Geisel07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewDemokratie als Exportschlager - oder Mittel zur Macht?
Gespräch mit Dr. Dorothea Gädeke, wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Goethe-Universität Frankfurt08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Revolution noir" von Julia Kissina
Rezensiert von Olga Hochweis -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Klare Sicht für alle
Katrin Heise im Gespräch mit Martin Aufmuth, Erfinder der Ein-Dollar-BrilleBei uns gibt es sie schon für einen Euro, in den Entwicklungsländern nicht - eine einfache Brille. Warum ist das so? fragte sich Martin Aufmuth. Der Mathematik- und Physiklehrer aus Erlangen fand die Welt schon als Kind ungerecht und wollte etwas dagegen tun. In seiner Waschküche entwickelte er ein Gerät, mit dessen Hilfe man ohne Strom einfache Brillengestelle herstellen kann. 100 000 Menschen in Indien, Bolivien oder Burkina Faso hat Martin Aufmuth inzwischen mit der "EinDollarBrille" versorgt und Optiker vor Ort ausgebildet. Sein Ziel: 150 Millionen Menschen in Entwicklungsländern eine klarere Sicht zu verschaffen.
Warum manche Menschen nicht merken, dass sie schlecht sehen, ob Brillen gesellschaftliche Systeme verändern können und welches die Hauptfehler sind, die man beim Bau der "EinDollarBrille" machen kann, darüber unterhält sich Martin Aufmuth mit Katrin Heise. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Schrullige Superhelden und Fernsehverträge:
Das Comic-Jahr 2017
Gespräch mit Stefan Mesch
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
"The bathroom chronicles" von Friederike Schilbach
Rezensiert von Kim Kindermann
Adventskalender
"Gebrandmarkt" von Ibram X Kendi
Vorgestellt von René Aguigah
Verschleppte Sprache
Der deutsch-georgische Autor Giwi Margwelaschwili
Von Mirko Schwanitz
Barbara Vinken ... liest ein Bild -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
'Queercore - Liberation is my Lover'
Dokumentarfilm von Yony Leyser
Gespräch mit Yasmin Polat
Robert Finley - zweites Album mit 63 Jahren
Von Kerstin Poppendieck11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: KlassikAbschied im Zorn
Thomas Hengelbrock und die Elbphilharmonie
Gespräch mit Rainer Pöllmann -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Pascale Hugues, Journalistin und Schriftstellerin
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: André Hatting
Hamburg: bereits gut umgesetzt - das Prostituiertenschutzgesetz
Von Axel Schröder
Berlin: Streit über Verantwortung beim Prostituiertenschutzgesetz
Von Claudia van Laak
München: Wenig Skandal im Sperrbezirk
Von Tobias Krone -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Frage des Tages:
Otto Kern - Hat er das Hemd zur Popkultur gemacht?
Zum Tod des deutschen Modedesigners
Gespräch mit Mara Michel, Chefin des Netzwerkes deutscher Mode- und Textildesigner VDMD
Handys aller Fans, vereinigt euch!
Von Mike Herbstreuth
The Cure Lodz Multicam
Gespräch mit dem Kunsthistoriker Henry Keazor
Gestalten! Design und Architektur
Felgen
Von Marietta Schwarz
Die Simpsons
"The problem with Apu"
Von Stefan Mesch
Mic Drop Folge 5 - mit Leila El-Amaire von I,Slam
Von Azadê Peşmen14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Ulrike Jährling
Computerspieletipp
Buchtipp: Du spinnst wohl?
Medien früher: Die Schreibmaschine
Von Jessica Schwarz
Adventskalender -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
"Ich finde Musik fast immer tröstlich" - "Someday Jacob" aus Bremen
Adieu Vinyl-Nerds:
Warum der legendäre Plattenladen 'Mr Dead & Mrs Free' nach 35 Jahren schließt
Gespräch mit Volker Quante, Ladenmitbesitzer
Robert Finley - zweites Album mit 63 Jahren
Von Kerstin Poppendieck
Highlights 2017 - die schönsten Tonart-Live-Sessions16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Margarete Wohlan
Es geht auch anders - Hindus und Muslime in Indien
Von Antje StiebitzIm Norden Indiens existiert ein Dorf, in dem Hindus und Muslime friedlich zusammenleben: Jagdishpur Sokha, 450 Einwohner, von denen sogar 70 Prozent Muslime sind. Nicht nur die Moschee und der Hindu-Tempel sind einen Steinwurf voneinander entfernt. Alle beten auch gemeinsamen zu einem Heiligen: dem Muslim Ghazi Saizzad Salar Masud. Wie funktioniert das? Warum gelingt hier etwas, was im Rest der Welt nicht gelingt? Und wie schotten sich die Einwohner gegen den Hindu-Nationalismus ab, der unter Ministerpräsident Modi immer mehr an Boden gewinnt?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Wirtschaft und Umwelt
Magazin
Moderation: Gerhard Schröder
Kalt erwischt
Wie Görlitz den Rückzug von Siemens auffangen will
Von Bastian Brandau
Gelungener Wandel
Wie Nürnberg das Ende von AEG, Grundig und Quelle bewältigte
Von Tobias Krone19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMythos Verbrauchermacht
Von Caspar DohmenDie Macht der Konsumenten wurde im Laufe der Zeit immer wieder gefeiert oder totgesagt - heute überwiegt die Euphorie. Sicher haben Verbraucher theoretisch ungeheuren Einfluss auf das Geschehen, allein in Deutschland kaufen sie jährlich für mehr als 500 Milliarden Euro ein. Sie haben dank des Internets auch unvorstellbar große Vergleichs- und Informationsmöglichkeiten. Aber nutzen Verbraucher diesen Einfluss wirklich, etwa um Unternehmen nach Skandalen abstrafen, weil sie Mensch oder Umwelt ausbeuten? Zudem gibt es auch in der digitalen Ökonomie große und teilweise neue Hürden für die Konsumentenmacht, wie mangelnden Wettbewerb oder undurchsichtige Preisbildung.
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Meistersingerhalle Nürnberg
Aufzeichnung vom 13.10.2017
Antonín Dvořák
Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 4
Ludwig van Beethoven
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 5 Es-Dur op. 73
Evgeni Bozhanov, Klavier
Staatsphilharmonie Nürnberg
Leitung: Marcus Bosch -
22:00 Uhr
Alte Musik
Ein Flame in Florenz
Der Komponist Heinrich Isaac
Von Helga Heyder-Späth„Quis dabit capiti meo aquam …?“ „Wer wird meinem Haupt Wasser geben? Wer wird meinen Augen einen Tränenquell geben, so dass ich Tag und Nacht weine?“ Heinrich Issac hatte allen Grund, 1492 dieses Trauergedicht auf den Tod des großen Lorenzo de‘ Medici zu vertonen. Dieser berühmte Medici-Spross, den alle Welt Il Magnifico nannte, war ein großer Förderer des Flamen. Er hatte den jungen Isaac als einen der Cantori di S. Giovanni nach Florenz geholt. Auch wenn Isaac später als "Componist und diener“ am Hof der Habsburger und damit vor allem nördlich der Alpen Karriere machte, blieb Florenz seine Wahlheimat. Dort starb er 1517. Heute ist dieser Ausnahmemusiker der Renaissance vielen nur noch dank seines Liedes ‚Innsbruck, ich muss dich lassen‘ bekannt. Zu Lebzeiten war er eine Berühmtheit, hochgelobt wie Josquin des Prez, aber, so berichten Zeitgenossen, der liebenswürdigere Mensch.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Elke Durak -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
Wer ist Andy Goldsworthy?
Ein Film nähert sich dem ungewöhnlichen Künstler
Von Thomas Riedelsheimer
Von Basel nach München:
Intendant Andreas Beck wechselt ans Residenztheater
Von Christoph Leibold
Das Dresdner Kupferstichkabinett zeigt den Künstler A. R. Penck
Gespräch mit der Kuratorin Claudia Schnitzer
Adventskalender
"Gebrandmarkt" von Ibram X Kendi
Von René Aguigah
"Die jungen Wilden"
Zum Tod des Ausstellungsmachers Christos Joachimides
Von Nikolaus Bernau
Kulturpresseschau von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Bettina Ritter