Programm
Donnerstag, 25.12.2014
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikReminiszenzen 
 Die kompositorischen Hinterlassenschaften des Jahres 1914
 Von Hans Rempel
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrIn ConcertHarald Haugaard & Helene Blum "Ind under Jul" 
 Weihnachten in Skandinavien
 Aufzeichnung vom 09.12.2013 in Mölln
 Ahlberg, Ek, Roswall
 Schwedische Spielmannsmusik
 Aufzeichnung vom 05.07.2014 in Rudolstadt
 „Brel!“ - Ein Chansonabend mit Dominique Horwitz
 Klassiker auf Deutsch
 Aufzeichnung vom 30.04.2014 in Weimar
 Fatoumata Diawara & Roberto Fonseca
 Malisch-kubanische Begegnungen
 Aufzeichnung vom 24.07.2014 in Krems
 Die Strottern & JazzWerkstatt Wien feat. Peter Ahorner
 "Neues Wiener Lied" trifft Jazz
 Aufzeichnung vom 26.07.2014 in Krems
 Moderation: Holger Beythien02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten
- 
                    
06:55 UhrWort zum TageJohannische Kirche 
- 
                    
07:00 UhrNachrichten
- 
                    
07:05 UhrFeiertag"Und sie fanden das Kind" 
 Biografiearbeit im Licht von Weihnachten
 Von Pfarrer Reinhold Truß-Trautwein
 Evangelische Kirche
- 
                    
07:30 UhrKakadu für FrühaufsteherErzähltag 
 Die kleine Hexe feiert Weihnachten
 Von Lieve Baeten
 Ab 5 Jahren
 Produktion: Oetinger Audio 2009
 Moderation: Ulrike Jährling
 Das Weihnachtsfest naht und es ist noch so viel zu tun. Die kleine Hexe Lisbet weiß gar nicht, wo sie anfangen soll.Soll die kleine Hexe Lisbet zuerst den Weihnachtsbaum schmücken oder Plätzchen backen. Sie muss auch noch den großen Stern aufhängen und das Hexenhaus fegen. Die kleine Hexe weiß gar nicht, wo sie anfangen soll. Da klingelt es auch noch an der Tür. Draußen steht die Weihnachtshexe und bittet Lisbet, ob sie nicht auf das kleine Hexenkind Trixi aufpassen kann. Wie soll Lisbet das bloß alles schaffen? 
- 
                    
08:00 UhrNachrichten
- 
                    
08:05 UhrKakaduHörspieltag 
 Pinocchio
 Von Thilo Reffert
 Nach den Geschichten von Carlo Collodi
 Ab 7 Jahren
 Regie: Götz Naleppa
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2014
 Länge: ca. 50'
 (Ursendung)
 Moderation: Ulrike JährlingAm Ende der Feenausbildung muss jede Schülerin eine Prüfung ablegen. Sie muss ein Wunder vollbringen: einen Menschen glücklich machen. In der Werkstatt des alten Puppenbauers Gepetto versucht eine junge Fee ihr Gesellenstück. Aber es klappt nicht so recht. Nur eine frisch geschnitzte Puppe wird lebendig und ist ein rechter Holzkopf. Rennt durch die Welt, vertraut Gaunern, schwänzt die Schule und läßt sich von einem Wal verschlingen. Und doch hat sein Vater, der alte Gepetto ihn lieb. Als sich die drei nach vielen Umwegen in der Werkstatt des Puppenbauers wiedertreffen, beschließen sie zusammenzubleiben. Ein alter Zausel, eine gescheiterte Fee und eine Holzpuppe, die spricht. Eine kleine, schräge Familie. 
 Thilo Reffert, geboren 1970 in Magdeburg, arbeitete als Lehrer und an verschiedenen Theatern als Dramaturg und Theaterpädagoge, lebt heute als freischaffender Autor am Stadtrand von Berlin, schreibt Theaterstücke, Hörspiele und Prosa für Kinder und Erwachsene.
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrFeiertagsmorgenDas Rätselmagazin 
 Moderation: Uwe Golz10:00 UhrNachrichten11:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Marianne Allweiss
- 
                    
12:30 UhrDie ReportageEine Niere für Massimo 
 Aus dem Leben eines Nephrokid
 Von Inge BraunBundesweit warten rund 12000 Patienten auf eine lebensrettende Transplantation, etwa 8000 Dialysepatienten auf eine Spenderniere. Doch jedes Jahr kann nur etwa einem Drittel von ihnen geholfen werden. Aufgrund von Transplantationsskandalen ist die Spendenbereitschaft in letzter Zeit stark gesunken. Auch nierenkranke Kinder warten viel zu lange. "Jeder Tag an der Dialyse ist ein Tag zu viel", warnen Kindernephrologen. Gerade kleinen Kindern drohen dramatische Entwicklungsdefizite bei zu langer Dialysezeit. Auch Massimo ist ein sogenanntes Nephrokid. Von Geburt an leidet das Kleinkind an chronischer Niereninsuffizienz. Mit anderthalb Jahren schon musste er ans Dialysegerät. Unsere Reportage führt direkt in den Alltag der Familie und berichtet vom Kampf der Eltern um das Leben ihres Sohnes. Dabei wird die Geschichte eines kleinen Jungen erzählt, der sich an seinem dritten Geburtstag einer großen Operation unterziehen musste. 
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLiteraturDie Lust am Spaziergang 
 Mit Wolfgang Büscher ("Frühling in Jerusalem") u.a.
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrMusik im Gespräch„Jauchzet, frohlocket“ 
 Von der Lust am gemeinsamen Singen
 Moderation: Jürgen Liebing
 Gespräch mit Chordirigenten, Chorsängern und -sängerinnen über die Lust und Last beim Singen, warum ein Solist nicht gleich ein guter Chorsänger ist und was Wohlklang in Fülle bedeutet.15:00 UhrNachrichten16:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages mit Sport 
 Moderation: Marianne Allweiss
- 
                    
17:30 UhrLesungGroße Romane - neu übersetzt 
 Aus "Anna Karenina" von Lew Tolstoi
 Gelesen von Otto Mellies
 (Wdh. v. 20.11.2010)
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrLiteraturFingerspitzenberührung mit der Ewigkeit 
 Eine Reise durch die Welt alter und seltener Bücher
 Von Andreas SchäferDie Digitalisierung wirbelt den Buchhandel mächtig durcheinander. Online-Händler wie Amazon bedrohen die Buchläden, der steigende Absatz von E-Books stellt die klassischen Verlage vor große Herausforderungen. Eher abseits der öffentlichen Aufmerksamkeit vollziehen sich dagegen die Veränderungen auf dem kleinen Spezialmarkt für antiquarische und seltene Bücher. Der Online-Handel über Plattformen wie ZVAB, dem Zentralverzeichnis antiquarischer Bücher, hat zu einem katastrophalen Preisverfall geführt und das Geschäft der Ladenantiquariate nahezu ruiniert. Doch das ist nur die eine Seite. Andererseits löst die Digitalisierung eine Sehnsucht nach dem Kostbaren und Seltenen aus. Je mehr Bücher elektronisch verfügbar werden, desto auratischer wirkt das Original, desto begehrenswerter wird offenbar das Buch als Objekt. Der Markt für hochpreisige Kunstbücher, für alte Handschriften oder Frühdrucke aus dem 16. Jahrhundert boomt. Was macht die Faszination dieser Bücher aus? 
- 
                    
18:30 UhrHörspielSturmhöhe (1/2) 
 Nach dem gleichnamigen Roman von Emily Brontë
 Aus dem Englischen von Gisela Etzel
 Modernisierung: Ilka Saal und Gerhard Wolf
 Bearbeitung und Regie: Kai Grehn
 Komposition: Anne Clark und Murat Parlak
 Mit: Bibiana Beglau, Alexander Fehling, Franziska Wulf u.v.a.
 Ton: Johanna Fegert, Dietmar Rötzel
 Produktion: NDR/SWR 2012
 Länge: 85’37
 (Teil 2 am 26.12.2014)
 Wuthering Heights, ein abgelegener Gutshof auf dem windumtosten Hochmoor von Yorkshire, ist Schauplatz der leidenschaftlichen Liebesgeschichte zwischen Catherine und Heathcliff.Wuthering Heights, ein abgelegener Gutshof auf dem windumtosten Hochmoor von Yorkshire, ist Schauplatz der leidenschaftlichen Liebesgeschichte zwischen Catherine und Heathcliff. Der alte Earnshaw, Besitzer des Anwesens, hatte den Jungen als Findelkind aufgenommen und mit seinen eigenen Kindern Hindley und Catherine aufgezogen. Hindley hasst seinen Adoptivbruder und misshandelt ihn, währenddessen Catherine und der einzelgängerische Heathcliff unzertrennlich sind. Doch als Catherine um des gesellschaftlichen Aufstiegs willen Edgar Linton heiratet, den Sohn eines Nachbarn, verfolgt Heathcliff sie und ihre Familie mit einem zerstörerischen Hass. 
 Emily Brontë (1818- 1848), englische Schriftstellerin.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
- 
                    
20:10 UhrKonzertFestival Soli Deo Gloria 
 St. Martini Braunschweig
 Aufzeichnung vom 21.12.2014
 Johann Sebastian Bach
 Weihnachtsoratorium BWV 248, Kantaten I-IV
 Yetzabel Arias Fernandez, Sopran
 Maarten Engeltjes, Alt
 Tilman Lichdi, Tenor
 Klaus Mertens, Bass
 Amsterdam Baroque Choir
 Amsterdam Baroque Orchestra
 Leitung: Ton Koopman
 anschließend:
 EBU Christmas Special Day
 Helsinki, Kallio-Kirche
 Aufzeichnung vom 21.12.2014
 Erland von Koch
 Vinterpastoral
 Leevi Madetoja
 Arkihuolesi kaikki heitä
 Selim Palmgren
 Ja neitsyt pikku poijuttansa
 Erkki Melartin (1875-1937)
 Lapin Joulu
 Sulho Ranta
 Kehtolaulu Lapista
 Soile Isokoski, Sopran
 Lappland Kammerorchester
 Leitung: John Storgards
 Konzerthaus Kopenhagen
 Aufzeichnung vom 21.12.2014
 Emil Reesen
 Sikken voldsom traengsel
 August Enna
 Das kleine Mädchen mit den Schwefelhölzern
 (Auszüge aus der Oper nach H.C. Andersen)
 Dénise Beck, Sopran
 Inger Dam-Jensen, Sopran
 Dänischer Rundfunkkinderchor
 Dänisches Nationales Sinfonie-Orchester
 Leitung: Karl Heinz Steffens
 Konzerthalle des Rumänischen Rundfunks, Bukarest
 Aufzeichnung vom 21.12.2014
 Gheorghe Cucu
 Am plecat sa colindam
 Asta seara
 Ioan Chirescu
 Colo-n umbra pomului
 Francisc Hubic
 Floricica
 Anton Pann/Nicolae Moldoveanu
 Trei magi de la rasarit
 Paul Constantinescu
 Fecioare astazi
 Sabin Dragoi
 Doua Colinde din Belint
 “Preludiu” Kammerchor
 Leitung: Voicu Enachescu
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Jürgen Liebing
 Bravo und Buh: Ein Rückblick auf das Opernjahr 2014
 Von Uwe Friedrich
 1800 Meter über dem Meeresspiegel: Die Kunsthalle im österreichischen Arlberg
 Von Carsten Probst
 Was mir heilig ist: Lisa Lucassen von "She She Pop"
 Von Gerd Brendel
 Reihe: Public Privat Partnership III - Das Beispiel Frankreich
 Von Kathrin Hondl
 Kunst im Zeichen der Revolution: Was macht die Kunstszene im arabischen Raum
 Von Sabine Vogel
 Unkonventionell und weltoffen
 Die Arbeit von Andreas Görgen, Chef der Kulturabteilung des Auswärtigen Amtes




