Programm
Sonntag, 29.11.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Studio LCB
Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2020
Dokumentation des vom Deutschlandfunk und der Stadt Braunschweig vergebenen Wilhelm Raabe-Literaturpreises 2020
Lesung und Gespräch mit der Preisträgerin Christine Wunnicke -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Dirk Schneider03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Christliche Wissenschaft
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Alles wie immer?
Die Adventszeit einmal "anders" gestalten...
Von Schwester Aurelia Spendel OP, Augsburg
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul?
Vom Schenken und Geschenke kriegen
Von Silke Wolfrum
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Moderation: Patricia PantelWas für ein köstlicher Moment! Vor Reporterin Silke Wolfrum steht ein aufwendig eingepacktes Geschenk. Absender unbekannt. Was da wohl drin ist? Wird mit diesem Geschenk endlich ein geheimer Wunsch erfüllt? Oder ist da etwa eine himmelschreiende Scheußlichkeit eingewickelt wie neulich die von Tante Hedi? Was ist eigentlich ein wirklich gutes Geschenk? Warum schenkten die Heiligen drei Könige dem Jesuskind ausgerechnet Gold, Weihrauch und Myrrhe? Wären Windeln nicht sinnvoller gewesen? Warum bekam der ehemalige Bundeskanzler Helmut Kohl dauernd Elefanten geschenkt? Haben die ihm wirklich gefallen? Und wenn nicht: Hätte er sie weiterverschenken dürfen? Viele Fragen - kleine und große Geschenkexperten antworten.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Pizzicato Wundergeige
Von Rusalka Reh nach ihrem gleichnamigen Roman
Ab 7 Jahre
Regie: Robert Schoen
Komposition: b.deutung
Geige: Florian Meyer
Mit: Jeremy Kindel, Tim Daxelhofer, Nora Treptow, Lou Tillmanns, Christian Grashof, Annette Strasser, Joachim Kaps, Eva-Maria Kurz, Andreas Fröhlich, Susanne Bredehöft, Matti Krause, Shelly Kupferberg, Hilke Rusch, Gesine Treptow, Jacob Weigert, Santiago Ziesmer sowie die Klasse 4 a der Evangelischen Schule Berlin-Pankow und die Kleine Bühne Wilmersdorf
Produktion: rbb 2016
Moderation: Patricia Pantel
Eine geheimnisvolle Wundergeige bei Geigenbaumeister Archinola beschert Heimkind Dariusch die spannendste Zeit, die er je erlebt hat und bringt ihm Glück für sein ganzes Leben!Dariusch ist ein Heimkind. Doch jetzt darf er die Projektwochen bei Geigenbaumeister Archinola verbringen. In einer Vitritne entdeckt er eine Geige, die immer wieder blau schimmert, ohne dass es jemand zu bemerken scheint. Heimlich untersucht er das Instrument genauer. Kann das sein? Verfügt die Geige über eine wundersame Kraft? Und was führen der seltsame Dr. Neidhardt und seine Mutter in der Villa im Schilde? Die nächsten zwei Wochen werden die spannendsten, die er je erlebt hat - und bringen Dariusch Glück für sein ganzes Leben.
Rusalka Reh, geb. 1970 in Australien, studierte Heilpädagogik und Kunsttherapie in Köln und arbeitete einige Jahre im Kinderheim. Seit 2000 schreibt sie Lyrik und Prosa für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Ihre Bücher werden in viele Sprachen übersetzt und sie selbst übersetzt Literatur aus dem Englischen. Heute lebt sie in Leipzig und schreibt mit wachsender Begeisterung Geschichten fürs Radio. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
12:30 Uhr
Die Reportage
Mein Freund, der Terrorist
Von Dominik Schottner und Christoph CadenbachKnapp eine Million Menschen flüchten 2015 nach Deutschland. Einer davon ist Karim, der aus Syrien aufgebrochen ist. In einer Berliner Notunterkunft lernt er Jan kennen, einen ehrenamtlichen Helfer. Die beiden freunden sich an, ziehen zusammen und sind schnell wie Brüder füreinander - bis ein Spezialeinsatzkommando der Polizei sie auf der Straße überwältigt. Karim soll ein IS-Terrorist sein und einen Anschlag planen.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Simone Rosa Miller
Corona-, Wirtschafts-, Klima-Krise
Wie mit unserer Angst umgehen?
Gespräch mit Bärbel Frischmann und Prof. Dr.med. Borin Bandelow, Universität Göttingen
Geflüchteten Camp in Paris geräumt
Wie weit reicht das Band unserer Zivilität?
Von Prof. Dr. Robin Celikates, Freie Universität Berlin -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Anne Françoise Weber
Nicht nur Maria
Warum viele Religionen Jungfrauen so hoch schätzen
Gespräch mit Birgit Heller
Ideale Ehefrau im Patriarchat
Die indische Göttin Sita prägt seit Jahrhunderten die Vorstellung der perfekten indischen Ehefrau
Von Antje Stiebitz
Beten wie die Männer
Die Organisation Women of the Wall kämpft darum, dass auch Frauen an der Jerusalemer Klagemauer zum Gebet aus der Torah vorlesen dürfen
Von Brigitte Jünger
Der göttliche Geist ist überall
In den USA sollen 3 bis 4 Millionen Menschen dem Wicca-Glauben angehören
Von Arndt Peltner -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
"Hee-haw, hippety hop"
Lieder von Benjamin Britten
Moderation: André Mumot und Eckhard Roelcke16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Birgit Kolkmann -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Jörg Degenhardt
Einwurf: Oh Diego!
Von Florian Felix Weyh
"Wir werden ewig leben, mein unglaubliches Jahr mit Union Berlin"
Gespräch mit Thomas Jaedicke
Amateursport in Corona-Zeiten in England
Von Hendrik Buchheister
Die Subkultur des Ringens in Indien
Sport, Ernährung und Kultur
Von Antje Stiebitz18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureVon alter Kriegskunst bis zum Online-Kurs
Karate zwischen Tradition und Moderne
Von Anja RöbekampKarate ist sehr viel mehr als der berühmte Handkantenschlag im Kino. Karate ist eine lebendige Kampfkunst, die mit der Zeit geht und sich verändert: von den Ursprüngen als Selbstverteidigung unbewaffneter Bauern gegen gut gerüstete Krieger bis hin zur olympischen Disziplin 2021. Die alte Kriegskunst bietet als moderner Sport vielfältige Möglichkeiten, die über Selbstverteidigung einerseits und sportlichen Wettkampf andererseits weit hinausgehen. So ist Karate als Gesundheitssport von der Weltgesundheitsorganisation WHO anerkannt und wird aktiv als Rehabilitations- und Therapiesport erforscht.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Zersplittert
Von Alexandra Badea
Übersetzung aus dem Französischen: Frank Weigand
Regie: Anouschka Trocker
Mit: Bettina Kurth, Martin Engler, Astrid Meyerfeldt, Oliver Urbanski und Rosi Knoden
Komposition: Andrea Neumann
Ton und Technik: Claudia Pitzer-Landeck, Claudia Peycke
Produktion: SR 2014
Länge: 74'52
Geschichten von Menschen, die nicht mehr in der Lage sind, dem Leben jenseits der Arbeit etwas abzugewinnen: die das Wünschen verlernt haben und denen persönliche Beziehungen abhandenkommen.Lyon, Shanghai, Dakar, Bukarest: Alexandra Badea lässt vier Menschen von ihrem Arbeitsleben erzählen. Die chinesische Fabrikarbeiterin berichtet vom ungeheuren Druck, quälender Müdigkeit, die unzählige Stunden am Fließband mit sich bringen. Der französische Außendienstmitarbeiter weiß morgens nicht, wo er aufwacht - auch egal, abends wird er ohnehin in eine andere Stadt geflogen sein. Der Gruppenleiter einer Telefon-Hotline in Dakar versucht mit absurden Mitteln, seinen Mitarbeitern die Nähe zum französischen Auftraggeber zu vermitteln. Eine rumänische Forschungsingenieurin setzt alles daran, den Karrieresprung auf die internationale Ebene zu schaffen. Menschliche Beziehungen bleiben in diesem Hörspiel, das sich mit den Bedürfnissen des globalisierten Arbeitslebens beschäftigt, auf der Strecke. Wenn jemand von dieser fortschreitenden Selbstentfremdung profitiert, dann sind es jedenfalls nicht die Arbeitnehmer.
Alexandra Badea, geboren 1980 in Rumänien, lebt seit 2003 in Paris. Die Autorin, Regisseurin und Bühnenbildnerin nahm u.a. am Stückemarkt des Berliner Theatertreffens und am Internationalen Theaterfestival in Hermannstadt teil. Ihr erfolgreichstes Stück, „Pulverisés“ („Zersplittert“ 2012), wurde mit dem Grand Prix de Littérature Dramatique 2013 ausgezeichnet, von France Culture gesendet und europaweit inszeniert. -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Kulturpalast Dresden
150 Jahre Dresdner Philharmonie
Richard Strauss
„Der Bürger als Edelmann“, Orchestersuite aus der Musik zur Komödie von Molière (1915-1920)
Konzertpause
Wem dient die Musik?
Gespräch mit Thomas de Maizière, Bundesminister a. D., MdB, und Frauke Roth, Intendantin des Kulturpalastes und der Dresdner Philharmonie
Franz Schubert
Sinfonie C-Dur D944, "Die Große"
Dresdner Philharmonie
Leitung: Marek Janowski -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Vom wunderlichen Hang zu 1.000 Seiten plus
Die ganze Welt in einem Buch
Von Florian Felix Weyh
Mit Shakespeare rufen viele: Lasst dicke Bücher um mich sein! Warum nur?Jeder mag den dicken Roman. Autoren, weil sie endlich alles sagen können; Leser, weil ihr Vergnügen lange währt; Verlage, weil sich damit etwas verdienen lässt. Keiner mag die schwere Schwarte: Kritiker, weil sich die Lektüre hinzieht; Lektoren, weil sie den Überblick verlieren; Buchhändler, weil der Platz knapp wird. Ob mit elitärer Feder oder als leichte Unterhaltungsliteratur geschrieben - dicke Romane sind eine Konstante der Literaturgeschichte. Wie passen sie in unsere durchgetaktete Welt? Welche praktischen, ästhetischen und ökonomischen Probleme bergen diese 1.000 und mehr Seiten umfassenden Projekte? Ein dicker Roman ist jedenfalls nicht einfach eine überdehnte Geschichte; er ist ein Werk, dessen Schöpfer glaubt, es könne ohne Substanzverlust nicht kürzer sein. Irren die Autoren? Strafen die Leser sie mit Verweigerung? Zumindest verlängert ein achtgebietender Umfang die Verweildauer des Buches im Regal: Ob „Mann ohne Eigenschaften“ oder „Krieg und Frieden“ - in den Regalen schubst Dickes das Dünne regelmäßig vom Brett: Weil man es noch nicht gelesen hat, doch irgendwann ganz sicher lesen will.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Britta Bürger
Die Verkörperung des Bösen
Darth Vader-Darsteller David Prowse ist tot
Gespräch mit Dr. Marcus Stiglegger, Universität Siegen
"In der Familie"
Dominik Grafs Jubiläums-Tatort
Gespräch mit Matthias Dell
Weibliche Selbstermächtigung
Megan Thee Stallion mischt den HipHop auf
Gespräch mit Azadê Peşmen
"Und so etwas steht in Gelsenkirchen"
Buch über Kulturbauten im Ruhrgebiet
Gespräch mit Prof. Dr. Wolfgang Sonne, Technische Universität Dortmund
Wie Nachlässe ans Museum kommen
Ein Beispiel aus der Hamburger Kunsthalle
Von Anette Schneider23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ulrike Stengel
23:50 Uhr KulturpresseschauVon Burkhatd Müller-Ullrich