Programm
Freitag, 11.11.2016
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Beweisstücke für das Bombardement
Von Jan Jelinek
Komposition: Krzysztof Penderecki, Jan Jelinek
Realisation: Jan Jelinek
Produktion: SWR 2015
Länge: 30'46
Komposition, Collage und Dokumentation: Jan Jelinek lässt den Friedenspark in Hiroshima erklingen.Der Friedenspark in Hiroshima. Zwischen Museen, Monumenten und Mahnmalen ist der Atombombenabwurf allgegenwärtig. Mehrere Tage war der Klangkünstler Jan Jelinek mit seinem Aufnahmegerät unterwegs, um das Gelände klanglich zu erfassen. 'Beweisstücke für das Bombardement' ist ein raffiniertes Spiel mit klanglichen Versatzstücken. Deren Anordnung basiert auf Krzysztof Pendereckis Partitur für 52 Streicher 'Threnos - Den Opfern von Hiroshima'.
Jan Jelinek, geboren 1971 in Bad Hersfeld, lebt und arbeitet als Musiker und Musikproduzent in Berlin. 2008 gründete er das Label Faitiche. 2012 erhielt er den Karlörderpreis. Im Jahre 2014 war Jan Jelinek Artist-in-Residence in der Villa Kamogawa des Goethe-Instituts in Kyoto, Japan. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Weltmusik
Moderation: Carsten Beyer02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Nana Brink05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 25 Jahren: Die Karikaturistin Franziska Bilek gestorben
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePastor Dietrich Heyde aus Jübek
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonTerroganz: Sexismus macht mächtig
Von Pieke Biermann07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersFlirten
Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewDeutschland Gast auf der Istanbuler Buchmesse - Freiheit des Wortes bedroht
Gespräch mit Alexander Skipis, Hauptgeschäftsführer des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikRamallah: Ein Museum für den Raïs
Von Peter Kapern08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Spock und ich: Mein Freund Leonard Nimoy" von William Shatner
Rezensiert von Andreas Baum -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Papa Karneval" und die Liebe zu Düsseldorf
Gisela Steinhauer im Gespräch mit Engelbert Oxenfort, KarnevalistDas erste Mal war er als Sechsjähriger auf dem Düsseldorfer Rosenmontagszug, mit Cowboyhut und Steckenpferdchen. Seitdem hat der heute fast 81-jährige Engelbert Oxenfort keinen Karneval am Rhein ausgelassen, ob als Karnevalsprinz oder Präsident der Prinzengarde Blau-Weiß. Wenn heute um 11. 11 Uhr die jecke Saison beginnt, ist das auch für Engelbert Oxenfort wieder ein großer Moment. Der Gastronom, der bis vor kurzem das 'Weinhaus Tante Anna' in der Altstadt in der sechsten Generation betrieb, ist aus Düsseldorf nicht wegzudenken. Er bekleidet dort zahlreiche Ämter, rief ein Kulturfestival ins Leben und gründete eine Akademie für rheinische Mundart.
Wie Engelbert Oxenfort den Karneval im Luftschutzkeller erlebte, warum die Comedykünstler den Büttenrednern die Show stehlen und was Helmut Kohl im 'Weinhaus Tante Anna' am liebsten aß - darüber spricht Gisela Steinhauer mit Engelbert Oxenfort. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Gastland Deutschland auf der Istanbuler Buchmesse
Gespräch mit dem Verleger Christoph Links
Illustrationen mit Witz: "Sunday Sketching"
Gespräch mit Christoph Niemann, Zeichner und Illustrator
"Oniritti" von Botho Strauß
Rezensiert von Jörg Magenau
Straßenkritik
"Americanah" von Chimamanda Ngozi Adichie
Von Gerrit Stratmann
Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Meißener Buchhandlung
Gespräch mit Nicolé Weiß -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Zum Tod von Leonard Cohen
Gespräch mit dem Musikkritiker Christof Graf
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher11:30 Uhr Musiktipps11:35 Uhr KlassikGegen alle musikalischen Konventionen
Damenquartett Salut Salon auf Welttournee
Von Philipp Quiring -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Frank Meyer12:50 Uhr MahlzeitGesunde Walnüsse - Vorsicht vor der grünen Schale
Von Udo Pollmer13:00 UhrNachrichten -
13:30 Uhr
Länderreport
Das Ehrenmal Laboe
Von der Kriegsverherrlichung zum Anti-Kriegs-Schauplatz?
Von Johannes Kulms -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Stephan Karkowsky
Zum Tod von Leonhard Cohen
Dunkle Musik in dunklen Zeiten
Gespräch mit Blixa Bargeld von den Einstürzenden Neubauten
HOT-TO-COLD-Architektur
BJARKE INGELS GROU (BIG) im DAM Frankfurt
Gespräch mit Peter Cachola Schmal, Leitender Direktor Deutsches Architektur-Museum Frankfurt
Cynetart Dresden
Unbekannte Flugobjekte im erdnahen Orbit
Gespräch mit Juliane Götz, Künstlerkollektiv Quadrature
Das Gelände - ein Dokumentarfilm über eine historische Brache
Von Christian Berndt
Fundstück 64
Ernst Jandl - Ode auf N
Von Paul Paulun
"Tatort" vom Ausland aus betrachtet
Von Christoph Farkas14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr EntdeckertagVom Soldaten zum Heiligen
St. Martin wird 1700 Jahre alt
Von Brigitte Jünger
Moderation: Patricia PantelViele Kinder freuen sich schon Wochen vorher auf den 11. November - St. Martin. Dann geht der Martinsumzug mit dem Heiligen Martin im roten Mantel auf dem Pferd endlich los. Am Ende gibt’s ein prasselndes Martinsfeuer und Weckmänner noch dazu. Dabei war der Mantel des echten Martin gar nicht rot, sondern weiß, und auf einem Pferd hat er wahrscheinlich auch nicht gesessen, als er den Mantel teilte. Der römische Soldat Martinus war eher zu Fuß unterwegs und in den Krieg zu ziehen gefiel ihm gar nicht. Er wollte sich lieber den friedlichen Ideen des damals noch jungen Christentums anschließen. Aufgrund seiner Bescheidenheit und seiner Großzügigkeit gegenüber den Armen wurde er später verehrt.
-
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Carsten Rochow
"Hallelujah"
Leonard Cohens berühmtester Song - eine Analyse
Gespräch mit Fanny Tanck
Leibniz Worte ins heute gerappt, barock illustriert - das Musikprojekt Continuum
Von Agnes Bührig
Reaktionen auf Leonard Cohens Tod
Von Christoph Reimann
Das muss man gehört haben - oder auch nicht
Von Uwe Wohlmacher
Weg von den Manierismen:
Sting macht wieder Rockmusik
Von Christiane Rebmann16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Wortwechsel
Wohin steuert Amerika? Wohin steuert der Westen?
Über diese und andere Fragen diskutieren im Wortwechsel:
Sevim Dagdelen, Außenpolitikerin der Linkspartei und MdB
Hans Theerman, Mitglied der Republicans Overseas Germany
Irwin Collier, Professor an der Freien Universität Berlin
Peter Beyer, transatlantischer Berichterstatter der CDU/CSU-Fraktion
Moderation: Monika van BebberBis in die frühen Morgenstunden des 9. November 2016 konnte hierzulande niemand glauben, dass das Unvorstellbare Wirklichkeit geworden war: Donald Trump ist zum 45. Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika gewählt worden. Meinungsforscher, Journalisten und fast die gesamte politische Klasse Deutschlands und der westlichen Welt wurden widerlegt: Trotz seiner kruden Thesen, seiner Beleidigungen und Fehltritte wird Trump Präsident - oder gerade deshalb. Populisten in allen Ländern, von Marine Le Pen bis zur AfD, wittern Morgenluft.
Ist die Ära der westlichen Demokratie am Ende? Oder ist dies nur eine Krise, aus der der Westen gestärkt hervorgeht? Wie soll der US-amerikanischen Regierung nun gegenüber getreten werden? Oder werden Demokraten, von rechts bis links, nun zusammenstehen? Werden Diktatoren und Populisten wie Putin und Erdogan die Lage für sich ausnutzen? Ist die Sicherheit in Europa in Gefahr? Wie wird die Wirtschaft reagieren? Droht die Spaltung der Gesellschaft auch in Deutschland? Wie wird sich die Weltkarte verändern? Oder reagieren wir Europäer zu hysterisch? -
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Mussolini als Judenretter
Wie Italien an der besetzten Cote d’Azur jüdische Flüchtlinge vor dem Zugriff der Nazis schützte
Von Jens Rosbach
Zum Schabbat: Oberkantor Estrongo Nachama
Moderation: Mirjam Reusch-Helfrich -
19:30 Uhr
Zeitfragen. Literatur
Lesung
Aus "Verschwörung gegen Amerika" von Philip Roth
Gelesen von Michael Rotschopf -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Live aus dem Konzerthaus Berlin
Friedrich Cerha
"Skizzen" für Orchester (Nr. 1-7)
Uraufführung
Robert Schumann
Konzert für Violine und Orchester d-Moll
ca. 20.45 Konzertpause
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 4 B-Dur op. 60
Patricia Kopatschinskaja, Violine
Konzerthausorchester Berlin
Leitung: Iván Fischer -
22:00 Uhr
Einstand
Jean Françaix
Thema mit Variationen für Klarinette und Klavier
Jörg Widmann
Fantasie für Klarinette solo
Leonard Bernstein
Sonate für Klarinette und Klavier
Bettina Aust, Klarinette
Robert Aust, Klavier
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Miriam Rossius -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Gabi Wuttke
"Love it or leave it"
Nurkan Erpulats Türkei-Theaterprojekt im Gorki-Theater
Gespräch mit Alexander Kohlmann
Zum Tod von Ilse Aichinger
Münchner Kammerspiele: Krise am Haus oder Feuilleton-Krise?
Gespräch mit Christoph Leibold
Zum Tod von Leonard Cohen
Von Laf Überland
Wiederaufbau möglich
Warmer Geldregen für Schinkels Bauakademie
Gespräch mit Hans Kolhoff, Architekt und Präsident des Vereins Internationale Bauakademie Berlin
Verdis erster Shakespeare
Roland Geyer inszeniert in Wien "Macbeth"
Gespräch mit Reinhard Kager
Spiel mit Krisen
Wie das Moskauer "teatr dok" aktuelle Kriege verarbeitet
Von Gesine Dornblüth
Kulturpresseschau
Von Burkhard Müller-Burkhard23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic