Programm
Mittwoch, 10.10.2018
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrFeatureTembrocks Tierleben 
 Von Frank Kaspar und Andreas Wessel
 Regie: Iris Drögekamp
 Mit: Sandra Gerling, Vincent Leittersdorf, Sonja Dengler u.a.
 Ton und Technik: Sonja Röder und Andreas Völzing
 Produktion: SWR 2018
 Länge: 54'01
 Seine Tiersendung erreichte ein Millionenpublikum in der DDR. Aber der Biologe Günter Tembrock hatte auch noch ein anderes Leben.Man sah ihn nie ohne Tonbandgerät: Der Biologe Günter Tembrock hinterließ eines der größten Tierstimmenarchive der Welt. 1948 gründete er in Berlin eine Forschungsstelle für Verhaltensbiologie und wurde zum Pionier der Bioakustik. Seine TV-Serie ‚Rendezvous mit Tieren‘ erreichte in der DDR ein Millionenpublikum. Und da ist noch etwas. Seit seiner Kindheit entwarf Tembrock eine fiktive Welt, bevölkert von Entdeckern und Gelehrten. In ihrer Gemeinschaft imaginierte er sich eine Existenz als Wissenschaftler. 
 Frank Kaspar, geboren 1969, arbeitet als freier Kultur- und Wissenschaftsjournalist für ARD und Deutschlandfunk. 2009 nahm er mit dem über 90-jährigen Günter Tembrock ausführliche Gespräche auf. Radiostücke: "Was weißt du schon von Prärie?" (Co-Autorin Daniela Seel SWR/Dlf 2015) und "Was ist Natur? Eine Frage von Management und Wert-Ermittlung" (Dlf 2017).
 Andreas Wessel, geboren 1973, studierte Biologie bei Günter Tembrock und betreut seinen wissenschaftlichen Nachlass. Er arbeitet als freier wissenschaftlicher Autor und Publizist über biologische und wissenschaftshistorische Themen. Fachartikel u.a. in "PNAS", "Current Biology" und "Evolution". Mitherausgegebene Sammelbände: "Friedrich Herneck - Ein Leben in Suche nach Wahrheit" (Logos, Berlin, 2016).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartAmericana 
 Moderation: Wolfgang Meyering02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Dieter Kassel
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 150 Jahren: Auf Kuba beginnt der Unabhängigkeitskrieg gegen die spanische Kolonialmacht05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageUlrike Greim 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonWarum so müde, matt und lustlos? 
 Von Astrid von Friesen07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Wie ich fälschte, log und Gutes tat" 
 Eine Losung (auch) für den Büchermarkt?
 Gespräch mit Thomas Klupp, Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, Literaturinstitut der Universität Hildesheim08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Lob des Risikos. Ein Plädoyer für das Ungewisse" von Anne Dufourmantelle 
 Rezensiert von Arno Orzessek
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächAuftakt Frankfurter Buchmesse 
 "Schreiben ist die reine Hölle"
 Katrin Heise im Gespräch mit Robert Seethaler, SchriftstellerSein Roman "Ein ganzes Leben" wurde für den International Man Booker Prize nominiert und sein aktuelles Buch "Das Feld" führt seit etlichen Wochen die Bestseller-Listen an. Robert Seethaler ist einer der erfolgreichsten Schriftsteller Deutschlands - einer, der nicht nur schreiben kann. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Live von der Frankfurter Buchmesse
 Moderation: Joachim Scholl
 "Junger Mann" von Wolf Haas
 Gespräch mit dem Autor
 "Archipel" von Inger-Maria Mahlke
 Gespräch mit der Autorin
 Messesplitter - Reportagetalk
 Gespräch mit Wiebke Porombka
 Popinga, Samson und Roberto und andere Kinderbuchstars von Peter Schüssow
 Gespräch mit dem Autor
 "Der neue NSU-Prozess. Das Protokoll"
 Gespräch mit der Gerichtsreporterin Annette Ramelsberger
 "Das Teemännchen" von Heinz Strunk
 Gespräch mit dem Autor
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Klassische Musik in Georgien
 Vom traditionellen Gesang in der Familie auf die Bühnen der Welt
 Von Stephanie von Oppen
 Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Klassik
 Von Rainer Pöllmann
 Musikbuch:
 "Möglichkeiten" - Die Autobiografie von Herbie Hancock
 Gespräch mit Matthias Wegner11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkAmericana ist die liberale Version von Country 
 Gespräch mit der Musikerin Dawn Landes
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Elisabeth Niejahr, Chef-Reporterin der 'Wirtschaftswoche' 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Tafeln in Nordrhein-Westfalen
 Einrichtungen im Wandel?
 Zwei Reportagen von Bettina Papenfuß
 #gehwegfrei: Kölns Kampf gegen zugeparkte Bürgersteige
 Von Thorsten Poppe
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 "Geht raus und wählt" - Taylor Swift wird politisch
 Von Mirjam Kid
 Extraordinaire
 Unbekannte Werke aus psychiatrischen Einrichtungen in der Schweiz um 1900
 Gespräch mit Katrin Luchsinger, Professorin an der Zürcher Hochschule der Künste
 Vorgespult:
 'Happytime Murders', 'Verliebt in meine Frau','Legende vom hässlichen König"
 Vorgestellt von Christian Berndt
 Das Lesen der Anderen: Frankfurter Allgemeine Quarterly
 Gespräch mit Claudius Seidl, Feuilletonchef der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Ulrike Jährling 
 Klangohr CD-Test
 Von Rüdiger Bischoff
 Miteinander-Füreinander
 Hausmusik
 Von Kristina Dumas
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Andreas Müller
 "Das bin ganz ich"
 Jon Batiste mit Live-Song zu Gast
 Schluffi nur zum Schein: Kurt Vile
 Von Bernd Lechler
 Emika mit neuem Album “Falling In Love With Sadness"
 Karies: Was Punk 2018 noch kann
 Von Christoph Möller16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Ben Ebeling 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Katja Bigalke 
 Elfenbeinküste - Wahlen verhindern Versöhnung
 Von Anne-Françoise WeberAm 13. Oktober finden in der Elfenbeinküste Regional- und Kommunalwahlen statt. Im Vorfeld wird der Ton zwischen den Parteien rauer, denn sie haben bereits die Präsidentschaftswahl 2020 im Blick. Die nationale Versöhnung, die das westafrikanische Land nach dem Bürgerkrieg 2011 dringend bräuchte, kommt so nicht voran. Perspektivlosigkeit ist einer der Gründe, weswegen junge Menschen aus der Elfenbeinküste versuchen, nach Europa zu kommen - auch wenn Behörden und kleine Initiativen vor den Gefahren illegaler Migration warnen. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen im GesprächErinnern oder vergessen? 
 Wenn die eigene Vergangenheit uns immer wieder einholt
 René Aguigah im Gespräch mit den Friedenspreisträgern des deutschen Buchhandels, Aleida und Jan Assmann
 (Wdh. v. 30.03.2018)
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertACHAVA - Festspiele Thüringen 
 Evangelische Augustinerkirche Erfurt
 Aufzeichnung vom 29.09.2018
 Antoine Brumel
 Lamentations of Jeremiah
 Darius Milhaud
 Psalm 121 für Männerstimmen op. 72
 Felix Mendelssohn Bartholdy
 Psalm 2 op. 78 Nr. 1 "Warum toben die Heiden" MWV B 41
 Vespergesang op. 121 MWV B 26
 Lukas Foss
 "De profundis"
 "Lamdeni"
 Leonard Bernstein
 "Chichester Psalms" für gemischten Chor, Knabenstimme, Orgel, Schlagzeug und Harfe
 MDR Rundfunkchor
 Sarah Christ, Harfe
 Denny Wilke, Orgel
 Michael Weilacher, Schlagzeug
 Leitung: Gijs Leenaars
- 
                    
21:30 UhrHörspielKneift Karadings vorm Krieg? 
 Hörspiel nach der Erzählung "Was für ein kleines Moped mit verchromter Lenkstange steht dort im Hof?"
 Von Georges Perec
 Übersetzung: Eugen Helmlé
 Hörspielbearbeitung: Patricia Görg
 Regie: Stefan Dutt
 Mit: Michael Rotschopf, Martin Engler, Markus Meyer, Max von Pufendorf
 Ton: Alexander Brennecke
 Produktion: Deutschlandradio Kultur 2006
 Länge: 45'57
 (Wdh. v. 01.03.2006)
 Weil Karadings nicht in Algerien sterben, sondern in Paris bei seiner Liebsten bleiben will, muss ein Trick her. Wie macht man sich wehruntauglich?Das Moped mit verchromter Lenkstange, das dort im Hof steht, gehört Unteroffizier Henri Pollak. Und weil sein Freund, dieser Soldat mit dem seltsamen Namen, weil also dieser Karadings nicht in Algerien krepieren, sondern in Paris bei seiner Liebsten bleiben will, muss ihm mit einem Trick geholfen werden. Wunderbar witzig spiegelt Perec den Irrsinn des Krieges und die trotzige Hoffnung der kleinen Leute auf einen schnellen Frieden. 
 Georges Perec (1936-1982), Sohn polnisch-jüdischer Einwanderer, lebte in Paris. Schriftsteller und Filmemacher. Viele seiner Texte wurden als Hörspiel inszeniert: "Die Maschine" (SR/WDR 1968), "Der Teufel in der Bibliothek" (SR 1991), "Perec/grinations" (SR/RB 2000). Er wurde u.a. mit dem Prix Renaudot (1965) und Prix Medicis (1978) ausgezeichnet.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Thomas Jaedicke
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Vladimir Balzer
 Entspannter Buchmessenauftakt:
 Gastland Georgien und sein Auftritt
 Von Ludger Fittkau
 Rechte Verlage nach den Tumulten vom letzten Jahr
 Gespräch mit Lydia Jakobi
 Filme der Woche:
 '22. Juli' / 'Die Legende vom hässlichen König'
 Vorgestellt von Hartwig Tegeler
 Streit vor Gericht
 Danziger Weltkriegsmuseum als Politikum
 Gespräch mit Martin Sander
 Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie
 Ausstellung in der Kunsthalle Mannheim
 Gespräch mit Carsten Probst
 Spiegeleierbrüste
 US-Retrospektive der Künstlerin Sarah Lucas in New York, New Museum
 Von Georg Schwarte
 Kulturpresseschau
 Von Arno Orzessek23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Rade Janjusevic 















