Programm
Donnerstag, 02.01.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Hermann Meier
Stück für großes Orchester
basel sinfonietta
Leitung: Jürg Henneberger
Stück für Klavier, elektrische Orgel und Cembalo
Ensemble Neue Horizonte Bern:
Erika Radermacher, Klavier
Katharina Weber, Cembalo
Urs Peter Schneider, elektrische Orgel
Stück für Orchester mit zwei Klavieren
Dominik Blum, Klavier
Tamriko Korzaia, Klavier
basel sinfonietta
Leitung: Jürg Henneberger -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Rock
Moderation: Uwe Wohlmacher02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonÖffentlicher Raum
Zwischen Shoppinghölle und Freundschaftsinsel
Von Martin Ahrends07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewWer zahlt die teure Pflege?
25 Jahre Pflegeversicherung
Gespräch mit Prof. Dr. Heinz Rothgang, Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Mare Nostrum oder Ein Bahnhof für jene, die ankommen" von E. W. Swara
Rezensiert von Carsten Hueck -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Soziologin und Feministin Ute Gerhard im Gespräch mit Susanne Führer
(Wdh. v. 23.01.2019)Die Soziologin Ute Gerhard hatte den ersten Lehrstuhl für Frauen- und Geschlechterforschung in Deutschland inne. Sie fordert eine "Revolution in den Arbeits- und Marktverhältnissen", um die bestehenden Geschlechterrollen aufzubrechen.
-
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Aus den Listen:
"Gregs Tagebuch 14: voll daneben"
Gespräch mit Roland Krüger
Buchkritik:
Frauenorchester im Waisenhaus
"Vivaldi und seine Töchter"
Gespräch mit Peter Schneider
Literaturtipps
Von Regina Voss
"Vom Wind(e) verweht" - neu übersetzt
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Carsten Beyer
"Poetisches ist mehr als eine politische Sprache"
Gespräch mit Hans-Eckhardt Wenzel über sein Album "Lebensreise"
Filmstart: Miles Davis - Birth of the Cool
Gespräch mit Oliver Schwesig
„Timeless“
Die neue CD von Clannad-Legende Moya Brennan und Cormac de Barra
Von Harald Jüngst
"Lebendes Kulturerbe" in Brasilien - Lia de Itamaracá
Gespräch mit Thorsten Bednarz11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Weltmusik -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Götz Aly, Historiker
Moderation: Anke Schaefer -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Leben am Kölnberg
Wer beim Klauen nicht mitmacht ist Opfer
Von Prof. Dr. Frank Überall
Kampf dem Mobbing oder Gewaltverherrlichung
Medienscouts an Schulen in Nordrhein Westfalen
Von Vivien Leue
„Pacemaker“-Initiative
Digitale Bildung für Schüler und Lehrer in Nordrhein Westfalen
Von Vivien Leue -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Popkulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Blade-Runner-Designer und Cyberpunk-Visionär: Syd Mead ist tot
Muskeln im Kino:
Warum Wayne und Stallonen nicht die schlimmsten Machos sind
Gespräch mit Hasko Baumann
Vorgespult:
Judy / Jeanne d'Arc / Drei Engel für Charly
Von Christian Berndt
Vorgespielt:
Phoenix Point
Gespräch mit Marcus Richter14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
-
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Oliver Schwesig
Der Blick in die Glaskugel
Wer/ Was wird 2020 musikalisch durchstarten
Gespräch mit Elissa Hiersemann
Vinyl in China
Gespräch mit Fabian Peltsch
Zwischen Weltruhm und Weltschmerz
Renée Zellweger als Show-Legende Judy Garland
Von Vincent Neumann
„Timeless“
Die neue CD von Clannad-Legende Moya Brennan und Cormac de Barra
Von Harald Jüngst15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionVillagers, Indie-Folk aus Irland
16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
-
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Moderation: Andre Zantow
Usbekistan öffnet sich
Reformen im Laufschritt
Von Sabine StöhrBis zum Machtwechsel vor zwei Jahren war Usbekistan ein isoliertes Land. So diktatorisch, wie es der einstige Präsident Karimov regierte, wurden die Lebensbedingungen dort oft mit Nordkorea verglichen. Seit gut zwei Jahren führt der neue Präsident Mirsijojew Reformen im Laufschritt durch. Jeden Tag erlebt die Bevölkerung jetzt Veränderungen. Sie kann in den Geschäften neuerdings alles kaufen und Unternehmer merken, das sich Ideen lohnen. Vor allem wirtschaftlich hat das Land unglaublich viel aufzuholen. Damit das schneller geht, öffnet es sich. Nicht nur Deutsche brauchen seit Beginn des Jahres für ihren Urlaub in Usbekistan kein Visum mehr. Was noch auf der Strecke bleibt, sind die Menschenrechte. Dabei ist Usbekistan - mit der größten Bevölkerung in der Region - der Schlüsselstaat in der Region.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Forschung und Gesellschaft
Magazin
Die Allgegenwart des Staubes
Von Susanne Billig
Gestatten: Schleim. Ein Porträt
Von Kathrin Baumhöfer19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureKuscheltiere, Bilder und Souvenirs
Dinge und was sie uns bedeuten
Von Tabea Grzeszyk
(Wdh. v. 20.06.2019)
Gegenstände stecken voller Erinnerungen, erzählen Geschichten - und sind magisch. Woher kommt diese Sicht? Und gibt es einen Unterschied zwischen Sammlern und Messies? -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Internationale Hugo-Wolf-Akademie
Hospitalhof Stuttgart
Aufzeichnung vom 16.12.2019
Religiöse Themen bei Hugo Wolf
Ein Streifzug durch seine Lieder
Carolina Ullrich, Sopran
Marcelo Amaral, Klavier
Walter Sittler, Rezitation -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Freispiel
Stimme & Körper
Der Betonflüsterer
Von Jan Bolender
Regie und Ton: der Autor
Mit: Jan Filkorn, Helena Sofia Coutinho
Musik: Johannes Meyerhöfer
Produktion: Autorenproduktion 2018
Länge: 14'18
Wolfgang ist Betonflüsterer. Mit seiner Stimme und viel Empathie tritt er in Verbindung mit Sichtbeton.
Monte Velho
Von Jan Bolender
Regie und Ton: der Autor
Mit: Jan Filkorn, Helena Sofia Coutinho
Produktion: Autorenproduktion 2019
Länge: 36'08
Daniela, 52, leidet unter einer speziellen Form des Hörverlustes. Sie hört keine tiefen Stimmen mehr - wie die ihres Mannes Wolfgang. In behutsamen Interviews versucht ein Journalist, dem Problem auf den Grund zu gehen.Jan Bolender, geboren 1978 in Mainz, studierte Kommunikationsdesign an der Fachhochschule Mainz sowie Film- und Fernsehregie an der Hamburger Media School. Er ist Filmemacher, Bildender Künstler, Theaterautor und Hörspielmacher - während der einen Hälfte des Jahres. Während der anderen Hälfte arbeitet er als Betonverschönerer auf Baustellen in ganz Deutschland und verdient dort das Geld, das er als Künstler braucht.
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Hetze gegen Journalisten - wo bleibt die Unterstützung der Redaktionen?
Gespräch mit Markus Beckedahl, Netzpolitischer Aktivist
Tiroler Festspiele Erl - neuer Leiter, neuer Schwung?
Gespräch mit Franziska Stürz
Da hilft kein Panzerglas - was Kulturgüter bedroht
Kunsthalle Hamburg
Von Axel Schröder
Entstaubt und multimedial
Bildhauer und Erzähler Ernst Barlach zum 150. Geburtstag in Hamburg
Von Heike Stockhaus
Bürger-Geld vom Windrad
Lässt sich so der Protest eindämmen?
Von Juli Zeh
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke