Programm
Freitag, 28.03.2014
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Klangkunst
Murmel
Von Dieter Roth
Bearbeitung, Komposition und Regie: Grace Yoon
Chor-Dirigat: Rupert Huber und Grace Yoon
Mit: Martin Engler, Meike Schmitz, Hans Peter Hallwachs, Linda Olsansky, Bo Wiget, Arne Fuhrmann
Chor: Capella Vocale München
Produktion: Deutschlandradio Kultur/ SWR 2014
Länge: 44'11
(Ursendung)
1974 schrieb der Aktionskünstler Dieter Roth ein Theaterstück, das auf 176 Seiten mit einem einzigen Wort auskommt: Murmel. Minimalismus pur.
Anschließend: Mountain Resort
Von Rupert Huber
Violine: Juraj Cizmarovic
Länge: 9‘14„Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel Murmel (…).“ 1974 schrieb der Aktionskünstler Dieter Roth ein Theaterstück, das auf 176 Seiten mit einem einzigen Wort auskommt: Murmel. Minimalismus pur. Die Performance-Künstlerin Grace Yoon hat das “langweiligste Theaterstück der Welt“ nun fürs Radio adaptiert. Dabei lotet sie die Überbleibsel einer sinnentleerten Sprache aus und entfaltet aus sechs Buchstaben ein neues Universum.
„… denn die Worte der Menschen sind, wenn man sich nähert, Murmeln …“ (Husayn ibn Mansur al-Halladsch, 8. Jahrhundert)
Dieter Roth (1931-1998) war ein Schweizer Aktions- und Objektkünstler und ein wichtiger Vertreter der Konkreten Poesie.
Grace Yoon, 1952 in Korea geboren, lebt und arbeitet seit 1975 in Deutschland. Autorin, Regisseurin, Komponistin, Performance-Künstlerin. Zuletzt für Deutschlandradio Kultur: "Schrei der Seide" (2011). -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
2254
Nachtgespräche am Telefon
0 08 00.22 54 22 54
Koalition plant (mal wieder) eine Gesundheitsreform - Wie sozialverträglich sind die Pläne von Union und SPD?
Moderation: Oliver Thoma -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Club
Moderation: Martin Risel03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
05:30 Uhr Aus den Feuilletons05:45 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der tschechische Schriftsteller Bohumil Hrabal geboren
05:50 Uhr Presseschau06:00 UhrNachrichten06:15 Uhr LänderreportRichtfest Propsteikriche Leipzig (kath.) - größter Kirchenneubau in den neuen Bundesländern seit Mauerfall
Von Hanno Griess06:23 Uhr Wort zum TageAndreas Brauns
06:30 Uhr Kulturnachrichten06:50 Uhr InterviewDeutschlandbesuch des chinesischen Staatspräsidenten Xi Jinping
Prof. Sandschneider ist Forschungsdirektor der DGAP u. China-Experte07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonAufgespalten
Von Susanne Schädlich07:30 Uhr Kulturnachrichten07:40 Uhr Alltag anders07:50 Uhr InterviewWohin mit dem Atommüll?
Markos Buser, Geologe, Institut für nachhaltige Abfallwirtschaft in Zürich08:00 UhrNachrichten08:10 Uhr Mediengespräch08:20 Uhr ReportagePartykeller statt Baracke
Deutsche Familie nimmt Libanesen auf
Von Leila KnüppelBund und Länder verhandeln zurzeit darüber, das Kontingent für syrische Flüchtlinge aufzustocken. 10.000 Plätze sind es momentan, Ende März soll fest stehen, wie viele es in Zukunft sein werden. Dass in unmittelbarer Nachbarschaft eines Kölner Villen-Viertels bis vor kurzem ein Flüchtlingsheim stand - wussten die wenigsten der Anwohner. Afghanen, Iraker und Libanesen waren dort untergebracht. Eine junge Familie, die aus dem Libanon nach Deutschland geflohen ist, hatte Glück, fand bei einem Ehepaar Obdach - in einem Partykeller. Leila Knüppel hat sie besucht.
08:30 Uhr Kulturnachrichten08:50 Uhr KulturtippDeutschlandtour-Start: Gabby Young & other Animals (Circus Swing)
Von Laf Überland -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Radiofeuilleton
09:07 UhrKunst in China, jenseits von Ai Wei Wei: Der Markt regiert - vom Wirtschaftsfaktor Kunst und der Schere im Kopf
Gespräch mit Ruth Kirchner, Korrespondentin in Peking09:20 Uhr MusikVerleihung: Echo Musikpreis Pop (am 27.3.ab 20:15)
09:30 Uhr Kulturnachrichten09:33 Uhr KritikSachbuch Musik: Sebatian Werr
Heroische Weltsicht - Hitler und die Musik, Böhlau Verlag, 201409:38 Uhr Kulturtipps09:42 Uhr MusikThe Internet: "Feel Good"
09:55 Uhr KalenderblattVor 100 Jahren: Der tschechische Schriftsteller Bohumil Hrabal geboren
10:00 UhrNachrichten10:07 Uhr FeuilletonpressegesprächHedwig Kainberger, Kultur-Chefin bei den Salzburger Nachrichten
10:20 Uhr MusikFr L'Amoroso - Seconde Stravaganze * Venetianische & neapolitanische Musik für Streicher
10:30 Uhr Kulturnachrichten10:33 Uhr KritikBelletristik: Julio Cortázar
Die Autonauten auf der Kosmobahn, aus dem Spanischen von Wilfried Böhringer, Suhrkamp Verlag, Berlin 201410:38 Uhr Kulturtipps10:42 Uhr MusikGabriella Cilmi: "The Sting"
10:50 Uhr ProfilChor der Woche
Männerchor "Quartett Lied hoch Glückstadt"11:00 UhrNachrichten11:07 UhrZurück zur Langsamkeit: Geduld als neue Tugend der selbstoptimierten Gesellschaft?
Gespräch mit Matthias Sutter, Verhaltensökonom, Prof. für Angewandte Ökonomie am European Intitute in Florenz & Prof. für Experimentelle Wirtschaftsforschung Universität Innsbruck11:20 Uhr Musik20 Jahre Deutschlandradio
Die besondere Aufnahme11:30 Uhr Kulturnachrichten11:33 Uhr KritikHörbuch: Bis auf die Knochen. Die größen Blamagen der Weltliteratur, Jörg Tadeusz im Gespräch mit Senta Berger und Bjarne Mädel, Pattloch Verlag, München
11:38 Uhr Kulturtipps11:42 Uhr MusikMØ: "No Mythologies to Follow"
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
12:50 Uhr Internationales Pressegespräch -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Die Windräder kommen
Wie ein geplanter Windpark ein Dorf in Niedersachsen spaltet
Von Thomas KlugIn der hügeligen Landschaft zwischen Braunschweig und Helmstedt liegt das Dorf Süpplingen. Im Zuge der Energiewende sollen dort 19 Windräder aufgestellt werden, von der modernsten Sorte, rund 150 Meter hoch. Rechnet man den halben Rotordurchmesser dazu, kommt man auf über 200 Meter. Diese Erzeugnisse deutscher Ingenieurskunst sollen auch in windschwächeren Gegenden hohe Erträge erzielen. Der geplante Windpark missfällt dem einen oder anderen Dorfbewohner. Sie sehen bereits ihre Häuserpreise in den Keller gehen. Die Gegner haben eine Initiative gegründet. Nicht alle in Süpplingen stehen dem Windpark so kritisch gegenüber. Mancher Landbesitzer überlegt sich, ob er nicht seine Felder an die Windparkfirma verkaufen soll.
Thomas Klug hat sich angeschaut, wie sehr der geplante Windpark die Süpplinger entzweit. -
13:30 Uhr
Kakadu
Quasseltag für Kinder
Moderation: Patricia Pantel -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Radiofeuilleton
14:07 Uhr20 Jahre Deutschlandradio
"Ich mach' das weiter, bis ich tot bin, das schwör' ich"
Gespräch mit dem Musiker Gunter Gabriel vom 11.06.201214:20 Uhr MusikPaul Brody's Sadawi: "Hinter allen Worten"
14:30 Uhr Kulturnachrichten14:33 Uhr KritikBelletristik: Anthony McCarten,
Funny Girl, übersetzt von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié, Diogenes Verlag, Zürich 201414:38 Uhr Kulturtipps14:42 Uhr MusikVor 50 Jahren: Piratenradio Radio Caroline nimmt Sendebetrieb auf
14:50 Uhr KolumneMeine Woche
Von Jürgen Stratmann15:00 UhrNachrichten15:07 UhrAuch eine Zeitumstellung - Die Geburt der Gegenwart im 17. Jahrhundert
Gespräch mit Achim Landwehr, Historiker15:20 Uhr MusikKarg * Landshamer * Schade - Mendelssohn-Batholdy "Symphonie Nr. 2 'Lobgesang'
15:30 Uhr Kulturnachrichten15:33 Uhr KritikBuchhändler im Gespräch
Stephanie Krawehl, Lesesaal Buchhandlung, Hamburg15:38 Uhr Kulturtipps15:42 Uhr MusikPeggy Sue auf Tournee
15:50 Uhr Debatte0 08 00.22 54 22 54
debatte@deutschlandradiokultur.de
Doppelte Staatsbürgerschaft, mit Ausnahmen: Ausreichend oder falsches Signal?16:00 UhrNachrichten16:07 UhrDesign-Chromosom: Erstmals Genom-Teil eines höheren Lebewesens im Labor hergestellt
Von Michael Lange
Nicht gewachsen, sondern künstlich hergestellt: Das Hefe-Chromosom aus dem Labor - erster Schritt zu künstlich erschaffenem Leben?
Gespräch mit Joachim Boldt, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der uni Freiburg16:20 Uhr MusikFlaco & Max: "Legends & Legacies"
16:30 Uhr Kulturnachrichten16:33 Uhr KritikBelletristik: Julio Cortázar
Die Autonauten auf der Kosmobahn, aus dem Spanischen von Wilfried Böhringer, Suhrkamp Verlag, Berlin 201416:38 Uhr Kulturtipps16:42 Uhr MusikAlbum der Woche: Iyeoka "Say Yes Evolved"
16:50 Uhr Elektronische Welten"House of Cards" - das Original, erschienen bei Ascot Elite Home Entertainment
DVD-Tipp von Michael Meyer -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
18:00 Uhr
Nachrichten
-
18:07 Uhr
Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"
Die Franzosen kommen
Immer mehr Juden aus Frankreich wandern in Israel ein - warum?
Von Lissy Kaufmann
Gegen den Strich gebürstet
Das jüdische Filmfest in Berlin ist seit 20 Jahren erfolgreich
Von Kirsten Dietrich
Die Gottesfürchtigen - hebräisch: Charedim
Erklärstück aus der Reihe Religiöse Strömungen des Judentums
Von Yael Kornblum
Zum Schabbat: passend zur Aliyah der Franzosen entsprechende Liturgie nach sephardischem Ritus -
18:30 Uhr
Da Capo
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Wortwechsel
Obama in Europa
Ein starker US-Präsident an der Spitze einer engen transatlantischen Partnerschaft?
Es diskutieren:
Melinda Crane, Journalistin, Deutsche Welle
Ines Pohl, Journalistin, Die Tageszeitung
Prof. Christian Lammert, Politikwissenschaftler, FU Berlin
Christoph von Marschall, Journalist, Der Tagesspiegel
Moderation: Axel RahmlowBarack Obamas Europa-Reise findet zum genau richtigen Zeitpunkt statt. Gleichwohl steht sie unter keinem günstigen Stern. Der amerikanische Präsident sieht sich mit einem ganzen Paket an brisanten Problemen konfrontiert: Ganz oben auf der Agenda die von Wladimir Putin provozierte Krimkrise, in deren Folge Russland jetzt aus der Gruppe der führenden Wirtschaftsnationen hinausgeworfen wurde. Das neue - alte - Format heißt wieder G-7. Ganz im Selbstverständnis des „global leader“ hat Obama Moskau zur aggressiven Regionalmacht herabgewürdigt und zugleich den eigenen Führungsanspruch bekräftigt. Wie stark aber ist Obama noch? Hat er weiterhin die Autorität, in der verbleibenden Amtszeit die westliche Wertegemeinschaft anzuführen? Oder ist der US-Präsident längst eher ein Getriebener? Wie eng ist das Verhältnis zu den Europäern, wie lang sind die Schatten der NSA-Schnüffler, was wird aus dem transatlantischen Freihandelsabkommen?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Telemann-Festtage Magdeburg
Konzerthalle "G.P.Telemann"
Aufzeichnung vom 22.03.2014
Kapitänsmusiken
Carl Philipp Emanuel Bach
„Hebt an, ihr Chöre der Freuden“
Oratorio der Kapitänsmusik 1780
für Soli, Chor und Orchester
ca. 20.55 Konzertpause mit Nachrichten
Georg Philipp Telemann
„So kömmt die kühne Tapferkeit“
Serenata der Kapitänsmusik 1736
für Soli, Chor und Orchester
Jasmin Hörner, Kateryna Kasper - Sopran
Anne Bierwirth, Christian Rohrbach - Alt
Johannes Strauss, Christian Zenker - Tenor
Gotthold Schwarz, Andreas Wolf - Bass
La Stagione Frankfurt
Leitung: Michael SchneiderHaben die Hamburger Kapitänsmusiken etwas mit der Seefahrt zu tun? Nur indirekt: Es handelt sich um Kompositionen zu den alljährlich stattfindenden prächtigen Feiern der Offiziere des Hamburger Bürgermilitärs, das dafür zuständig war, die Sicherheit der weltoffenen Hafen- und Handelsstadt Hamburg zu gewährleisten. Telemann und noch sein Nachfolger C. Ph. E. Bach wurden mit der Komposition dieser opulenten, aus einem geistlichen Oratorio und einer weltlichen Serenata bestehenden Festmusiken beauftragt. La Stagione Frankfurt und ein hochkarätiges Sängerensemble unter der Leitung von Michael Schneider stellen Telemanns „Serenata“ von 1736 (Erstaufführung) und Bachs „Oratorio“ von 1780 in einem einzigartigen Konzert vor, in dem Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Stile beider Komponisten hör- und erfahrbar gemacht werden.
-
22:00 Uhr
Einstand
Einmal richtig ausgebratscht
Die Universität der Künste Berlin feiert Paul Hindemith
Von Corinna Thaon -
22:30 Uhr
Ortszeit
Themen des Tages
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
"Romantik und Revolution" - das Düsseldorfer Heinrich-Heine-Institut eröffnet seine neue Dauerausstellung
Sabine Brenner-Wilczek, Leiterin Heinrich-Heine-Institut
Bekanntgabe der Nominierungen für den Deutschen Filmpreis 2014
"b16" - dreiteiliger Ballett-Abend mit Uraufführung in Düsseldorf
Vatikan im Emirat - erstmals zeigt Rom seine ethnologischen Schätze in einem islamischen Land, dem Emirat Sharjah
"Vom Lärm der Welt oder Die Offenbarung des Thomas Müntzer" - Opern-Uraufführung am Nationaltheater Weimar
"Götterfunken" - Nike Wagners Programm für das erste Beethovenfest unter ihrer Leitung
Aus den Feuilletons