Programm
Freitag, 03.01.2020
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrKlangkunstZENScapes | Stadt, Land, Fluss 
 Von Götz Naleppa
 Produktion: Autorenproduktion 2019
 Länge: 45'10
 (Ursendung)
 Drei Klanglandschaften zwischen Lärm und Stille: Inspiriert von asiatischer Tuschmalerei, zeichnet der Radiokünstler Götz Naleppa die Klangumgebungen Stadt, Land und Fluss nach.„Das Wort ‚listen’ (hören) enthält dieselben Buchstaben wie das Wort ‚silent’ (still)“ (Alfred Brendel). 
 Seit Murray Schafer 1977 den Begriff ‚soundscape‘ prägte, gehören Klanglandschaften zu den wichtigsten Kompositionsformen der Klangkunst. Das Hörstück zeichnet drei Klangumgebungen: Stadt, Land und Fluss. Als Anregung dient die traditionelle chinesische und japanische Tuschmalerei - in der der Pinselstrich scheinbar ins Nichts ausläuft. Ein Spiel von Lärm und Stille, fast bis zur Unhörbarkeit, von rasender Bewegung, Slow Motion bis zum scheinbaren Stillstand.
 Götz Naleppa, geboren 1943, war bis 2008 Redakteur für Klangkunst beim Deutschlandradio Kultur. Als Regisseur und Klangkünstler lebt und arbeitet er in Berlin. Den Prix Europa erhielt er 1998 für „Geräusche des Monats“, zusammen mit Hanna Hartman. 2014 erhielt er den GOLD Award vom New York Festival in der Kategorie Sound Art für „Cantus Apium“ (DKultur 2014). Zuletzt für Deutschlandfunk Kultur „Palimpsest - a sound biography“ (2017).
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartWeltmusik 
 Moderation: Olga Hochweis02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Ute Welty05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TageEvamaria Bohle, Berlin 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonGenerationenkonflikt: Kritik an den Babyboomern 
 Von Martin Tschechne07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Alltag andersKonflikte 
 Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt07:50 Uhr InterviewFlugtaxis 
 Kommt 2020 der Durchbruch?
 Stefan Levedag, Maschinenbauingenieur, Leiter des Instituts für Flugsystemtechnik beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt in Braunschweig08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr Neue Krimis"Die Kosmetikerin" von Melba Escobar 
 Vorgestellt von Sonja Hartl08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Leben ohne Ende" von Bernd Heinrich 
 Rezensiert von Frank Kaspar
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächBürgermeister von Altena Andreas Hollstein im Gespräch mit Britta Bürger Zwei Jahre ist es her, dass Andreas Hollstein wegen seiner politischen Arbeit mit einem Messer angegriffen wurde. Doch der Bürgermeister von Altena setzt weiter auf "Mut und Haltung". In diesem Jahr kandidiert der CDU-Politiker nun als Bürgermeister von Dortmund. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 "Die Verunglückten"
 Selbstmord in politisch aufgeheizten Zeiten
 Gespräch mit Matthias Bormuth
 Straßenkritik:
 "All das zu verlieren" von Leila Slimani
 Von Nadja Bascheck
 Buchkritik:
 "Solenoid" von Mircea Cărtărescu
 Rezensiert von Jörg Plath
 Labor Atelier Gemeinschaft 20 Jahre
 Von Andrea Gerk
 Buchhandlung am Bayrischen Platz empfiehlt ...
 Gespräch mit Christiane Fritsch-Weith
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Carsten Beyer
 Zum 100. Geburtstag
 Legende der italienischen Musik: Renato Carosone
 Von Sky Nonhoff
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Claudia Gerth
 Geheimnisvolle Musikarchäologie
 Steinzeitflöten und Pharaos Trompeten
 Von Cornelia Wegerhoff
 Zurückgespult
 Die Woche in der Musik
 Von Ina Plodroch11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Unsere roc-Ensembles
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Prof. Bascha Mika, Chefredakteurin Frankfurter Rundschau 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Nana Brink 
 Meschugge ist ein cooles Wort
 Offenbach und der religiöse Fundamentalismus
 Von Ludger Fittkau
 Sorgentelefon
 Beratung von Studierenden für Studierende in Berlin
 Von Wolf-Sören Treusch
 Das große Zittern
 Die SPD und die Angst vor Hamburgs Grünen
 Von Axel Schröder
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Popkulturmagazin 
 Moderation: Timo Grampes
 Matriarchal World Domination
 Wildplakatieren für das Ende des Patriarchats
 Gespräch mit Zoë Claire Miller, Bildhauerin
 Alles wie früher
 Das Punk-Hardcore-Fanzine "Zap Magazin" ist zurück
 Gespräch mit Herausgeber Michael "Moses" Arndt
 Nestroypreis-gekrönt: "Toxic Dreams"
 Von Martin Thomas Pesl14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer 
- 
                    
15:00 UhrNachrichten
- 
                    
15:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Europäische Kulturhauptstadt 2020
 Die irische Kleinstadt Galway
 Von Thomas Spickhofen
 Legende der italienischen Musik
 Zum 100. Geburtstag von Renato Carosone
 Von Sky Nonhoff
 Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop
 Von Claudia Gerth
 Stephen Stills wird 75
 Von Marcus Schuler
 Zurückgespult
 Die Woche in der Musik
 Von Ina Plodroch15:30 Uhr Musiktipps15:40 Uhr Live SessionOli Bott und Anna Carewe 16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer 
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Nicole Dittmer17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Nora Hoffbauer 
- 
                    
18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:05 UhrWortwechsel75 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg - Friedensmacht Deutschland, was heißt das? 
 Darüber diskutieren:
 - Ronja Kempin, Senior Fellow Forschungsgruppe EU/Europa, Stiftung Wissenschaft und Politik Berlin
 - Prof. Norbert Frei, Lehrstuhl Neuere und Neueste Geschichte, Friedrich-Schiller-Universität Jena
 - Basil Kerski, Leiter des Europäischen Solidarność-Zentrums Danzig
 Moderation: Annette Riedel75 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs ist Deutschland ein Land, vor dem kein anderes sich fürchten muss. In Konflikten setzt die Bundesrepublik auf Diplomatie statt Militär, wir sind friedfertig. Haben wir unsere Lektion also gelernt? 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrAus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg 
 Jüdinnen und Juden aus ganz Deutschland trafen sich zum Jüdischen Gemeindetag in Berlin. Zur Eröffnung sprach Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.
 Juden in Mississippi
 Von Peter Kaiser
- 
                    
19:30 UhrZeitfragen. Literatur"Immer fällt mir, wenn ich an den Indianer denke, der Türke ein" 
 Über das Gewicht des ersten Satzes
 Von Sieglinde Geisel
 (Wdh. v. 22.08.2014)
 Vom ersten Satz des Romans hängt alles ab. Wie finden Autoren ihren ersten Satz? Eine kleine Theorie der Romananfänge.Für den ersten Eindruck gibt es keine zweite Chance - diese Lebensweisheit gilt auch für den Moment, in dem ein Leser die erste Seite eines Romans aufschlägt. Ob Karl May oder James Joyce: In den ersten Minuten des Lesens entscheidet sich, ob man mit Herzklopfen, Kopfschütteln, Schmunzeln, Stirnrunzeln weiterlesen - oder das Buch gleich wieder aus der Hand legen wird. 
 Für den Autor stellt sich die Frage: Lade ich meine Leser ein oder verstöre ich sie? Rolle ich einen roten Teppich für sie aus oder lasse ich sie ungerührt ins kalte Wasser springen? Jeder Roman beginnt mit dem ersten Satz, doch in der Literaturgeschichte dürfte es noch kaum einen ersten Satz gegeben haben, der tatsächlich als erstes geschrieben wurde. Wann also findet ein Autor beim Schreiben den Anfang? Und was entscheidet darüber, auf welchem Weg und mit welcher Geste er die Leserschaft in den imaginären Raum des Romans geleiten wird? Schriftstellerinnen und Leser geben Auskunft über ihre Erfahrungen mit dem ersten Satz.
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertBeethovenfest Bonn 
 Burg Namedy
 Aufzeichnung vom 20.09.2019
 George Antheil
 Sonate für Trompete und Klavier
 George Enescu
 Légende für Trompete und Klavier
 Vassily Brandt
 Konzertstück Nr. 2 für Trompete und Klavier Es-Dur op. 12
 Simon Höfele, Trompete
 Frank Dupree, Klavier
 Telekom-Zentrale
 Aufzeichnung vom 23.09.2019
 Helmut Lachenmann
 „Wiegenmusik“ für Klavier
 Robert Schumann
 „Nachtstücke“ für Klavier op. 23
 Heinz Holliger
 „Elis“, Drei Nachtstücke für Klavier
 Béla Bartók
 „Im Freien“, Fünf Stücke für Klavier Sz 81
 Robert Schumann
 „Gesänge der Frühe“, Fünf Stücke für Klavier op. 133
 Tomoki Kitamura, Klavier
- 
                    
22:30 UhrMusikfeuilleton"Eine Musik, worüber die Welt erstaunen soll" 
 Die Faszination alter Ventilblasinstrumente
 Von Eva Blaskewitz
 (Wdh. v. 30.11.2014)Vor mehr als 200 Jahren revolutionierte eine Erfindung die Musikwelt: Fast gleichzeitig entwickelten zwei Hornisten unabhängig voneinander Ventile, die es möglich machten, auf Blechblasinstrumenten, statt wie bisher nur die Töne der Naturton-Reihe, alle Töne der chromatischen Tonleiter zu spielen. „Eine Musik, worüber die Welt erstaunen soll”, versprach einer der beiden dem preußischen König Friedrich Wilhelm III. 
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Marietta Schwarz
 Konflikt Iran-USA: Was denken die Kulturschaffenden
 Gespräch mit Amin Farzanefar, Journalist
 Kulturaustausch unter Brasiliens Staatschef Jair Bolsonaro
 Das neue Goethe-Instiut in Rio de Janeiro
 Gespräch mit dem Leiter Robin Mallick
 Da hilft kein Panzerglas - was Kulturgüter bedroht
 Das Rathgen-Forschungslabor der Stiftung Preußischer Kulturbesitz
 Von Pia Uffelmann
 Der Hoch-Bauer
 Skyline-Architekt Helmut Jahn wird 80
 Gespräch mit Oliver Elser, Deutsches Architekturmuseum Frankfurt
 Virtual Reality
 Was bringt die Kunst der Zukunft?
 Gespräch mit Tina Sauerländer
 Kulturpresseschau
 Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Gabi Wuttke 

















