Programm
Dienstag, 15.01.2019
- 
                    
00:00 UhrNachrichten
- 
                    
00:05 UhrNeue MusikDen Geist von heute in die Ordnung der Gotik bringen 
 Neue, innovative Orgelbauten in Österreich und Deutschland
 Von Florian Neuner
 Für Zeitgenössisches konzipiert ist die neue Orgel von St. Martin in Kassel, während in Enns ein Orgelprospekt Aufsehen erregt.
- 
                    
01:00 UhrNachrichten
- 
                    
01:05 UhrTonartJazz 
 Moderation: Lothar Jänichen02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:00 UhrNachrichten
- 
                    
05:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Morgen 
 Moderation: Stephan Karkowsky
 u.a. Kalenderblatt
 Vor 100 Jahren: Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht werden ermordet05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den FeuilletonsVon Hans von Trotha 06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrerin Barbara Manterfeld-Wormit 
 Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonHartz IV vor Gericht - Schluß mit Überwachen und Strafen! 
 Von Philip Kovce07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewMorde, die bis heute nachwirken - Luxemburg und Liebknecht 
 Zum 100. Todestag von Rosa Luxemburg und Karl Liebknecht
 Gespräch mit Klaus Gietinger, Regisseur, Autor und Sozialwissenschaftler08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Die Zurückgekehrten“ von Néhémy Pierre-Dahomey 
 Rezensiert von Marko Martin
- 
                    
09:00 UhrNachrichten
- 
                    
09:05 UhrIm GesprächArchäologin der eigenen Familiengeschichte 
 Katrin Heise im Gespräch mit Marion Brasch, Autorin, RadiojournalistinAls Kind hatte sie einen schweren Stand zwischen ihren exzentrischen Brüdern und einem Vater, der in der DDR ein hoher Funktionär war. Als Erwachsene hat Marion Brasch ein Buch über ihre berühmte Familie geschrieben. Das war auch eine Art Befreiung. 
- 
                    
10:00 UhrNachrichten
- 
                    
10:05 UhrLesartDas Literaturmagazin 
 Moderation: Joachim Scholl
 70 Jahre "Sinn und Form"
 Gespräche mit dem Chefredakteur Dr. Matthias Weichelt und der Redakteurin Elisa Primavera-Lévy
 Buchkritik:
 "Was bleibt: Über die Dinge, die wir zurücklassen" von Susannah Walker
 Rezensiert von Kim Kindermann
 Literaturtipps
 Von Mechthild Lanfermann
 Haben wir da etwas übersehen?
 Untergangsszenarien statt Utopien
 Gespräch mit Sigrid Löffler
- 
                    
11:00 UhrNachrichten
- 
                    
11:05 UhrTonartDas Musikmagazin am Vormittag 
 Moderation: Oliver Schwesig
 Ultraschall Berlin - Morgen beginnt das Festival für neue Musik
 Gespräch mit Rainer Pöllmann
 Schall und Kauf - Zur Rolle von Musik in Geschäften
 Gespräch mit Monika Imschloss, Juniorprofessorin für Marketing und Handel, Universität Köln
 Business-Gespräch:
 360 Realitiy Audio, das neue digitale Livemusikversprechen
 Gespräch mit Prof. Mag. Dr. Peter Tschmuck, Institut für Kulturmanagement und Kulturwissenschaft, Wien11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: Klassik
- 
                    
12:00 UhrNachrichten
- 
                    
12:05 UhrStudio 9 - Der Tag mit ...Thierry Chervel, Redakteur und Mitbegründer Perlentaucher Medien GmbH 
 Moderation: Anke Schaefer
- 
                    
13:00 UhrNachrichten
- 
                    
13:05 UhrLänderreportModeration: Susanne Arlt 
 Brandenburg: noch SPD-Kernland?
 Wie sich die Genossen auf die Wahl einstellen
 Von Vanja Budde
 Ausblick Landtagswahl in Sachsen
 Wie stellt sich die CDU gegen die AfD auf?
 Von Bastian Brandau
 Ausblick Landtagswahlen Thüringen
 Wie wollen sich die Ost-Grünen durchsetzen?
 Von Henry Bernhard
 Komposttoilette für den Straßenstrich
 Wie Berlin mit der Prostitution hadert
 Von Benjamin Dierks
- 
                    
14:00 UhrNachrichten
- 
                    
14:05 UhrKompressorDas Kulturmagazin 
 Moderation: Shanli Anwar
 Insta-Shopping kills the Modesaison
 Gespräch mit Gesine Kühne
 Warum gibt es kein DEFA-Biopic von Rosa-Luxemburg?
 Gespräch mit Andreas Kötzing
 "Das Geheimarchiv des Warschauer Ghettos"
 Erschütternde Dokumentation auf ARTE
 Von Jörg Taszmann
 Gestalten!
 Kragen
 Von Marietta Schwarz14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 
- 
                    
15:00 UhrKakadu15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Tim Wiese 
 Computerspieltipp
 Gespräch mit Thomas Feibel
 Toms Welt:
 Nutzen und Risiken im Internet
 Sündhaft teures Smartphone - nur ein Prestige-Objekt?
 Von Annette Bäßler
 Kino:
 Immenhof - Das Abenteuer eines Sommers
 Gespräch mit Anna Wollner
- 
                    
15:30 UhrTonartDas Musikmagazin am Nachmittag 
 Moderation: Martin Böttcher
 Studiogast:
 Gary Lightbody, Sänger der Rockgruppe Snow Patrol
 Start des Festivals Eurosonic Groningen 2019
 mit Fokus "Wunderbar - German Music Import"
 Gespräch mit Michael Wallies und Neus Lopez von der Intitiative Musik
 Bandprobenraum der "Hamburger Schule" geschlossen
 Gespräch mit dem Musiker Frank Spilker16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps
- 
                    
17:00 UhrNachrichten
- 
                    
17:05 UhrStudio 9Kultur und Politik am Abend 
 Moderation: Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Michael Mellinger 18:00 UhrNachrichten
- 
                    
18:30 UhrWeltzeitModeration: Margarete Wohlan und Ellen Häring 
 Straftat Abtreibung - Wie Frauen weltweit kriminalisiert werden
 Von Markus Nowak und Anne-Kathrin MellmannIn vielen Ländern der Welt werden die Gesetze zum Schwangerschaftsabbruch gerade verschärft. Lebensschützer und vehemente Gegner jeglicher Freigabe von Abtreibungen sind auf dem Vormarsch und kriminalisieren sogar Frauen, die einen Abbruch vornehmen, weil ihr eigenes Leben durch eine Schwangerschaft in Gefahr ist. Auch wegen Fehlgeburten, die als versuchte Abtreibungen gelten, müssen Frauen ins Gefängnis. Die Frage des Schwangerschaftsabbruchs spaltet die Gesellschaften und Frauen gehen weltweit auf die Straße, um für ihr Selbstbestimmungsrecht zu kämpfen. Berichte aus Polen, Litauen und El Salvador. 
- 
                    
19:00 UhrNachrichten
- 
                    
19:05 UhrZeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureIdealismus und Wirtschaftlichkeit 
 Probleme und Chancen der Bio-Branche
 Von Elmar KrämerBio boomt! Bis 2030 will auch die Bundesregierung laut ihrer Zukunftsstrategie ‚Ökologischer Landbau‘ die ökologisch genutzten Anbauflächen auf rund 20 Prozent ausweiten. Eine hehres Ziel, denn derzeit sind wir bei gerade einmal acht Prozent. Immerhin: Was einst die Nische für als Weltverbesserer belächelte Idealisten war, ist heute Trend und in einigen Fällen Konzept für wirtschaftlich erfolgreiche Unternehmen. Doch wer Erfolg mit Bio haben will, der braucht Ideale, Ideen und Durchhaltewillen - immer noch. Die Reaktivierung von Streuobstwiesen und die Produktion trendiger Saftschorlen ist eine dieser Ideen, umgesetzt von vier jungen Männern aus Berlin. Doch die Anbauflächen sind begrenzt - und somit auch der Umsatz. Ist das nur eine Hürde oder auch eine Chance? Bioprodukte haben längst auch in den Discounterregalen Einzug erhalten, was zum Problem für die kleinen Anbieter werden kann. Und auch regional und saisonal ist oft Fehlanzeige. Da kommen die Äpfel aus Spanien und die Karotten aus Italien. Rund zehn Milliarden Euro werden im Jahr mit Biolebensmitteln erwirtschaftet - doppelt so viel wie vor zehn Jahren. Bio lohnt sich, doch führt nicht gerade das das Konzept oft ad absurdum? 
- 
                    
20:00 UhrNachrichten
- 
                    
20:03 UhrKonzertSeglerhaus am Wannsee 
 Aufzeichnung vom 13.01.2019
 Maurice Ravel
 Sonatine für Klavier fis-Moll
 (Bearbeitung für Flöte, Viola und Harfe von Fabrice Pierre)
 Giacomo Puccini
 "Crisantemi“ cis-Moll für Streichquartett
 
 Albert Roussel
 Impromptu für Harfe solo op. 21
 
 André Jolivet
 Sonatine für Flöte und Klarinette
 
 Wolfgang Amadeus Mozart
 Andantino aus Konzert für Flöte, Harfe und Orchester C-Dur KV 299
 
 Claude Debussy
 Zwei Tänze für Harfe und Streicher
 Solisten des Rundfunk-Sinfonieorchesters Berlin:
 Maud Edenwald, Harfe
 Ulf-Dieter Schaaff, Flöte
 Peter Pfeifer, Klarinette
 Andreas Neufeld, Violine
 Franziska Drechsel, Violine
 Andreas Willwohl, Viola (als Gast)
 Jörg Breuninger, Violoncello
 Hermann Stützer, Kontrabass
 Moderation: Olaf WilhelmerNach der großen Liebe klingt es nicht: "zu fuß ist es überall zu weit - oder zu kothicht, denn in Paris ist ein unbeschreiblicher dreck." Trotzdem war Frankreichs Hauptstadt für den jungen Wolfgang Amadeus Mozart eine wichtige Station. Wichtig genug jedenfalls, um sich dem Lieblingspaar der französischen Musik zu widmen und ein Konzert für Flöte und Harfe sowie Orchester zu schreiben. Bis in die Moderne hinein gehörten die beiden Instrumente zum Frankreich-Bild wie sonst nur das Baguette unterm Arm oder die Gauloises im Mundwinkel. Mit ihren Schutzgöttern Dionysos und Apollo verkörperten Flöte und Harfe die Grundlagen der Musik, geliebt von modernen Klassikern wie Claude Debussy und Maurice Ravel und bewundert von André Jolivet, dem Hohepriester musikalischer Beschwörungskünste. 
- 
                    
22:00 UhrAlte MusikRosskuren gegen die Schwermut 
 oder: Wie Musik die Melancholie vertreibt
 Von Georg BeckDie Hand stützt den Kopf. Versonnen geht der Blick ins Nirgendwo. Alle Aktivität ist erloschen. Was tun? Was lohnt überhaupt noch, dass ich es anfasse? Ist nicht alles sinnlos? Die Stimmung des Melancholikers ist düster, schwarzgallig. Da hockt er, starrt vor sich hin und weiß nichts anzufangen mit sich. 
 In den Beschreibungen dieses schwierigen Temperaments herrschte immer weitgehend Einigkeit. Nur, woher sie kommt, die Schwermut, und was man gegen sie machen kann, darin haben sich die Geister und Zeiten unterschieden. Hildegard von Bingen zum Beispiel verlegt die Entstehung der Melancholie noch ins Paradies, kurz bevor es zur Vertreibung aus demselben kam. „Da Adam das göttliche Gebot übertrat, gerann in seinem Blute die Schwarzgalle (melancolia).” Was tun dagegen? Tanzen! Musizieren! empfiehlt Robert Burton in seiner viel gelesenen ‚Anatomy of Melancholy‘ von 1621. Ein Streifzug von der komponierenden Nonne aus Bingen am Rhein über Claudio Monteverdi, John Dowland, John Bull bis Tomaso Albinoni.
- 
                    
22:30 UhrStudio 9 kompaktThemen des Tages 
 Moderation: Marianne Allweiss
- 
                    
23:00 UhrNachrichten
- 
                    
23:05 UhrFazitKultur vom Tage 
 Moderation: Britta Bürger
 Brexit-Abstimmung und die Folgen für die Kultur
 Gespräch mit Dr. Katharina von Ruckteschell-Katte, Instituts- und Regionalleiterin f. Nordwesteuropa v. Goethe-Institut
 Experiment Bauhaus: Morgen startet das Eröffnungsfestival zu 100 Jahre Bauhaus
 Von Claudia Wheeler
 Bundeskanzleramt bekommt Erweiterungsbau, Parlamentsgebäude droht Abriß
 Von Christian Hebermalz
 Kulturpresseschau
 Von Gregor Sander23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Maja Fiedler 

















