Programm
Sonntag, 02.02.2020
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Stunde 1 Labor
-
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Diskurs
Bremer Literaturpreis 2020
Zwei ausgezeichnete Romane
Den Bremer Literaturpreis erhielt Barbara Honigmann für ihren Roman "Georg“. Der Förderpreis ging an Tonio Schachinger für sein Debüt "Nicht wie ihr“.
Die Preisverleihung fand am 20.01.2020 statt. Am Vorabend zur Preisverleihung lasen die Preisträger aus den Romanen und diskutierten mit dem Literaturwissenschaftler Lothar Müller über ihre Texte. -
02:00 Uhr
Nachrichten
-
02:05 Uhr
Tonart
Chansons und Balladen
Moderation: Jürgen Liebing03:00 UhrNachrichten -
04:00 Uhr
Nachrichten
-
04:05 Uhr
Tonart
Clublounge
Moderation: Martin Böttcher05:00 UhrNachrichten06:00 UhrNachrichten -
06:55 Uhr
Wort zum Tage
Sufi-Bewegung
-
07:00 Uhr
Nachrichten
-
07:05 Uhr
Feiertag
Jesuit und Widerständler gegen die Nazis.
Zum 75. Todestag von Pater Alfred Delp
Christian Feldmann, Regensburg
Katholische Kirche -
07:30 Uhr
Kakadu für Frühaufsteher
Feature
Wilde Tiere in der Stadt
Von Heidi Mottl
Moderation: Patricia PantelSchlaue Tiere gehen in die Stadt! Hier werden sie nicht gejagt und es gibt reichlich Nahrung. So kann man in der Stadt immer häufiger Mardern, Waschbären, Füchsen, Habichten, Wildschweinen oder Rehen begegnen.
-
08:00 Uhr
Nachrichten
-
08:05 Uhr
Kakadu
Kinderhörspiel
Eine Hand voller Sterne
Hörspiel von Gudrun Hartmann
Nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Rafik Schami
Ab 8 Jahre
Regie: Robert Schoen
Komposition: Martin Bezzola
Mit: Claus Dieter Clausnitzer, Antje Hagen, Nicolas Matthews, Walter Renneisen, Frauke Poolmann, Ralf Drexler, Lou Tillmanns, Isaak Dentler, Heinrich Giskes, Yasin Boynuince, Nelly Politt, Altine Emini, Thomas Hessdörfer, Michael Schütz, Oliver Konietzny und Schülerinnen und Schüler der Klasse 8f der Wöhler-Schule, Frankfurt am Main
Produktion: HR/WDR 2018
Moderation: Patricia PantelDamaskus heute: Bomben fallen. Die zehnjährige Salima sitzt mit ihren Großeltern im Schutzkeller. Dort bittet sie ihren Opa, aus seinem alten Tagebuch vorzulesen, und so gelangen sie und mit ihnen die Hörerinnen und Hörer in die syrische Hauptstadt vor dem Krieg. Neben der Armut und den Gefahren eines Überwachungsapparats gibt es sehr viel Schönes, Poetisches und Lustiges zu berichten aus der Stadt, in der Menschen so vieler Nationalitäten und Religionen friedlich miteinander leben.
Die Produktion wurde mit dem Deutschen Kinderhörspielpreis 2018 ausgezeichnet.
Rafik Schami zählt zu den bedeutendsten Schriftstellern deutscher Sprache. Sein Werk wurde in 30 Sprachen übersetzt und mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet. -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Kakadu
Magazin
Moderation: Patricia Pantel
08 00 22 54 22 54 -
09:30 Uhr
Sonntagsrätsel
Moderation: Ralf Bei der Kellen
sonntagsraetsel@deutschlandfunkkultur.de -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Plus Eins
11:00 UhrNachrichten -
11:59 Uhr
Freiheitsglocke
-
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
12:30 Uhr
Die Reportage
Obdachlos mit Aloha
Hawaii und seine Wohnungslosen
Von Dominik SchottnerKommen sie um zu bleiben oder kamen sie ohne Bleibe? Zwischen 6.500 und 15.000 Obdachlose gibt es, je nach Schätzung, im US-Bundesstaat Hawaii, eine der höchsten Raten in den USA. Ein Gerücht besagt, viele Obdachlose ziehe das gute, warme Wetter vom Festland der USA an. Doch die Realität sieht anders aus: Horrende Mietpreise, fehlende soziale Absicherung und leicht verfügbare günstige Drogen treiben Tausende auf die Straßen und an die Strände dieses vermeintlichen Paradieses im Pazifik. Die zehn Millionen Urlauberinnen und Urlauber pro Jahr kriegen davon fast nichts mit, denn die Polizei setzt alles daran, die Obdachlosen von den Touristenhotspots fernzuhalten.
-
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Sein und Streit
Das Philosophiemagazin
Moderation: Stephanie Rohde
Die Moralismus-Keule
Wie viel Moral gebietet die Klimadebatte?
Von Christian Neuhäuser
Wohnungsmarkt
Wann sind Enteignungen gerecht?
Gespräch mit Sabine Nuss und Prof. Dr. Stefan Gosepath -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Religionen
Moderation: Kirsten Dietrich
Bewegt sich wirklich was?
Die katholische Kirche ringt beim „Synodalen Weg“ um ihre Zukunft
Gespräch mit der Theologieprofessorin Dorothea Sattler
Singen gegen die Spaltung
Der „Jerusalem Youth Chorus“ verbindet Christen, Juden und Muslime
Von Silke Fries
"Jener Fluch der indischen Musik"
Harmonium und Hinduismus
Von Ralf Bei der Kellen
Eine Kathedrale aus Klängen
Die Musik von Notre Dame
Von Arne Sonntag -
15:00 Uhr
Nachrichten
-
15:05 Uhr
Interpretationen
Wege zu Beethoven (3/14)
Der Kaiser ist tot, es lebe der Kaiser!
Die Kantaten auf Joseph II. und Leopold II.
Gast: Frank Schneider, Musikwissenschaftler
Moderation: Michael Dasche
(Teil 4 am 01.03.2020)16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
17:30 Uhr
Nachspiel
Das Sportmagazin
Moderation: Thomas Jaedicke
Einwurf
Verrückt aber spannend - es ist Super Bowl
Von Matthias Thiel
Die Politisierung des Sport
Die Instrumentalisierung des Super Bowl
Gespräch mit Kerstin Zilm
Automatische Textproduktion
Computer-Berichte im Amateurfußball
Von Stefan Osterhaus
Das Recht im E-Sport
Über die Arbeit der ersten juristischen Forschungsstelle
Von Peter Kaiser18:00 UhrNachrichten18:05 Uhr Nachspiel. FeatureAn der Wiege eines Galaktischen
Ronaldo-Verehrung auf Madeira
Von Regina KuschGeboren am 5. Februar 1985 auf der fußballverrückten Atlantikinsel Madeira, schoss Cristiano Ronaldo dos Santos Aveiro bereits als Dreijähriger seine ersten Tore. Mit Zwölf kam er in die Jugendakademie von Sporting Lissabon. Sein ungewöhnliches Talent führte ihn schon mit 18 Jahren zu Manchester United. Eine Karriere der Superlative nahm weiter Fahrt auf: Rekordtorschütze bei den ‚Galaktischen‘ von Real Madrid, ungezählte Meisterschaften, nicht zuletzt der Europameistertitel mit Portugal, mehrfacher Weltfußballer und mit 100 Millionen Euro teuerster Spieler von Juventus Turin. Spielen will ‚CR7‘ noch, bis er 40 ist. Seine Initialen und die Spielernummer stehen für Luxus made in Portugal. Am Hafen von Funchal, der Hauptstadt Madeiras, begrüßt eine monumentale Bronzestatue die Besucher seines Fußballmuseums, die seit drei Jahren auf dem Aeroporto da Madeira Cristiano Ronaldo landen. Auf seiner Geburtsinsel gilt er als Held und Wohltäter, daran ändert auch die schlechte Presse wegen Steuerbetrugs nichts.
-
18:30 Uhr
Hörspiel
Das Opfer Helena
Von Wolfgang Hildesheimer
Regie: Gert Westphal
Mit: Hilde Hildebrand, Dagmar Altrichter, Bum Krüger, Heidi Hausmann, Heinrich Schweiger
Produktion: BR/HR 1955
Länge: 68'40
Helenas Gatte Menelaos und sein Gegenspieler Paris planen beide, mittels Entführung von Helena, einen Krieg gegeneinander anzuzetteln. Helena spielt mit, weil sie sich in Paris verliebt.
Anschließend:
Anke Beims spricht mit der franko-kanadischen Autorin Rébecca Déraspe über ihr Stück „Keimzellen“, das am 09.02.2020, 18.30 Uhr urgesendet wird.Helena wird von ihrem Ehemann Menelaos aufgefordert, ihre anstößige Unmoral endlich politisch nutzbar zu machen und sich von ihrem Hausgast Paris entführen zu lassen. Menelaos braucht einen Grund, den Krieg gegen die Trojaner anzuzetteln. Helena folgt seiner Aufforderung gern, sie verliebt sich sofort in den attraktiven Paris. Paris wiederum lässt sich leicht von ihr zur gemeinsamen Flucht anstiften, denn er hatte ohnehin den Plan, Helena zu entführen.
Wolfgang Hildesheimer, 1916 in Hamburg als Sohn jüdischer Eltern in Hamburg geboren, floh 1934 vor den Nationalsozialisten nach Palästina, studierte Malerei in London und war 1946 Simultan-Dolmetscher bei den Nürnberger Prozessen. Schrieb Essays, Romane, Theaterstücke und Hörspiele. Mitglied der Gruppe 47, Büchnerpreis für „Tynset“ 1966. Ab 1984 vorwiegend Graphiken und Collagen. Starb 1991 in Graubünden.
Weitere Hörspiele: „Das Ende kommt nie“ (NWDR 1952), „Begegnung im Balkanexpreß“ (NWDR 1953, ORF 1958, DRS 1973), „Prinzessin Turandot“ (SDR 1954, DRS 1954, NWDR 1954; Hörspielpreis der Kriegsblinden), „Das Atelierfest“ (NWDR 1955), „Das Opfer Helena“ (BR/HR 1955, NWDR 1955, NDR 1961, DRS 1977, Rundfunk der DDR 1980), „Pastorale oder Die Zeit für Kakao“ (BR/NDR 1958), „Die Bartschedel-Idee“ (NDR/BR 1957), „Herrn Walsers Raben“ (NDR/BR 1960, DRS 1984), „Unter der Erde“ (NDR/BR 1961), „Der schiefe Turm von Pisa“ (ORF 1960, NDR/BR 1961), „Nocturno im Grandhotel“ (SWF/BR 1961), „An den Ufern der Plotinitza“ (BR 1954, NDR 1956, DRS 1975), „Monolog“ (NDR/SWF 1964) „Maxine“ (NDR/HR/SFB 1969), „Hauskauf“ (WDR/BR/SDR 1974), „Biosphärenklänge“ (BR/WDR/RB/RIAS 1977), „Endfunk“ (WDR/KRO Niederlande), „Die Toten haben es gut“ (DeutschlandRadio 2006). -
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Royal Concertgebouw Amsterdam
Aufzeichnung vom 26.01.2020
Reinhold Glière
Fest-Ouvertüre zum 20. Jahrestag der Oktoberrevolution op. 72
Nikolaj Rimskij-Korsakow
Konzertstück für Klarinette und Blasorchester Es-Dur
Sergej Prokofjew
Marsch für Blasorchester B-Dur op. 99
John Adams
“Short Ride in a Fast Machine”
George Gershwin
“Rhapsody in Blue”
Aaron Copland
“El Salón México”
Dmitrij Schostakowitsch
Marsch der sowjetischen Miliz für Blasorchester op. 139
Olivier Patey, Klarinette
Jan Bouman, Pianola
Royal Netherlands Navy Wind Band
Leitung: Arjan Tien
im Anschluss:
Ram Da-Oz
Divertimento für Blechbläserquartett
Paul Ben-Haim
Drei Lieder ohne Worte für Saxophon und Klavier
Hanoch Jacobi
Fünf Stücke aus den Jüdisch-orientalischen Volksmelodien für Blechbläserquintett
Quintett für Holzbläser
Shabtai Petrushka
Chassidischer Tanz
Jüdischer Tanz von der Krim
Blechbläserquintett des DSO Berlin
Polyphonia Ensemble Berlin
Claudia Tesorino, Alt-Saxophon
Holger Groschopp, Klavier
Produktion Deutschlandfunk Kultur 2015 -
22:00 Uhr
Nachrichten
-
22:03 Uhr
Literatur
Wort und Weltall
Ein literarischer Raumflug
Von Dana Ranga
(Wdh. v. 25.05.2004)
Schriftsteller waren die ersten Menschen im All. Sie hielten fest: Schwerelosigkeit stellt die Grammatik auf den Kopf.Wer war der erste Mensch im All? Ein Raumfahrer in einer Rakete oder ein Dichter in der Phantasie? Rainer Maria Rilke und Vladimir Nabokov haben über Sterne und Schwerelosigkeit geschrieben, bevor sie erkundet wurden. William Carlos Williams und Allen Ginsberg sind mit Worten zum Mond gereist, als die Astronauten zu ihm flogen und ihn betraten. Von den Astronauten und Kosmonauten aber hat bisher nur einer über das All geschrieben: Story Musgrave. Er ist zudem bislang der einzige Raumfahrer, der Literatur studiert hat. Nomen est fatum ... Und wie schildert der Mensch die Begegnung mit dem Unendlichen? Sprache ist, so scheint es, an die Erde und ihre Schwerkraft gebunden, an den Planeten, auf dem sie entstanden ist. Schwerelosigkeit stellt die Grammatik auf den Kopf. Schriftsteller nehmen daher Zuflucht zur lyrischen und wissenschaftlichen Sprache, Pop-Idole wie David Bowie ("Major Tom") und Kate Bush („Rocket Man“) ebenso. Ob die Sehnsucht nach dem Unerreichbaren so gestillt wird?
-
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Marietta Schwarz
Lokalbezug
Ersan Mondtag macht in Antwerpen Schrekers „Der Schmied von Gent"
Gespräch mit Uwe Friedrich
Der Traum vom Museum
Das Kunstmuseum Stuttgart im Nationalsozialismus
Gespräch mit Kai Artinger, Provenienzforscher am Kunstmuseum Stuttgart und Kurator der Ausstellung
BILD, Der Spiegel und Social Media
Diskriminierung im Zuge des Corona-Virus
Gespräch mit Lin Hierse
Uraufführung in Stuttgart
"Boris" - Mussorgski mit Auftragswerk
Gespräch mit Florian Fuchs
Kultur? Nein, danke.
Die russische Kulturministerin Olga Ljubimowa
Gespräch mit Thielko Grieß
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm