Nachspiel

Was heute Rollerskates sind, waren früher Rollschuhe: ein Stiefel, vier Räder, viel Spaß. Die Rollers Inc. haben aus dem Freizeitsport einen Tanz gemacht. Ihre "Rollerdisco" findet zum Beispiel auf dem Tempelhofer Feld in Berlin statt.
Beitrag hören

Wer nicht körperlich fit ist, kommt bei der Polizei nicht weit. Die Sportlichkeit vieler Auszubildenden lässt aber häufig zu wünschen übrig. Und auch im Dienstalltag läuft in puncto Trainingsbedingungen in Berlin nicht alles rund.
Beitrag hören

Es liegt Schnee, und Tausende zieht es in die Skigebiete – Corona hin, Corona her. Die Lust auf Wintersport haben sowohl Einheimische als auch Städter. Wer sich jetzt aber unbedingt anstecken will, stürze sich ins Getümmel, kommentiert Tobias Krone.
Beitrag hören

Die 24-jährige Dresdnerin Filiz Osmanodja spielt seit ihrem fünften Lebensjahr Schach und mittlerweile ist sie Schach-Großmeisterin. Ein wenig durch Zufall spielt sie in der Netflix-Serie „Damengambit" mit – zumindest als Hand-Double der Heldin.
Beitrag hören

Im Norden Manchesters liegt Bury, eine alte Arbeiterstadt mit 80.000 Einwohnern. Der Fußballverein Bury FC wurde 1885 gegründet, das Stadion gehört zu den ältesten der Welt. Das Leben drehte sich um den Klub. Dann ging er pleite. Nun gibt es zwei.
Beitrag hören

Gerade im Hochleistungssport geht es um Selbstdisziplin und Konzentration im Training und beim Wettkampf. Dennoch schließen sich Sport und Humor nicht aus. Über unglückliche Versprecher, Situationskomik und starke Konter.
Beitrag hören

Im Wellenwerk in Berlin kann eigentlich gesurft werden. Doch wegen Corona bleibt die Halle leer. Jetzt werden auf dem Parkplatz Corona-Schnelltests angeboten.
Beitrag hören

Während Corona fielen Reisen in ferne Länder aus. Das hat vor allem dem Inlandstourismus beflügelt. Auch Bergsportler, die sonst zu Expeditionen aufbrachen, fanden nun Herausforderungen in den Alpen.
Beitrag hören

Während der Corona-Pandemie spielt die Bundesliga fast ausschließlich ohne Fans. Der Sportjournalist Christoph Biermann erwartet Folgen für den gesellschaftlichen Stellenwert des Fußballs. Denn nicht alle werden in die Stadien zurückkommen.
Beitrag hören

Tim Stützle ist talentiert: Dem 18-jährigen Eishockeyspieler wird bereits eine große Karriere vorausgesagt. Sogar in der besten Profiliga der Welt, der nordamerikanischen NHL. Doch bis dahin war es ein weiter Weg, erinnert sich sein Trainer.
Beitrag hören

Im Nahen und Mittleren Osten ist Fußball umkämpft: Diktatoren bringen Spieler brutal auf Linie, für Terroristen gelten Spiele als Anschlagziele. Andererseits stiften im Irak oder in Afghanistan die Nationalteams eine gemeinsame Identität.
Beitrag hören

Der Dokumentarfilmer Edward Brooke-Hitching hat vergessene Sportarten zusammengetragen. Dazu zählt das Fuchsprellen, das im 17. und 18. Jahrhundert an europäischen Höfen die Herrschaften trotz oder wegen tierquälerischer Methoden erfreute.
Beitrag hören

Rechtsextreme aus Deutschland und anderen europäischen Ländern haben im Kampfsport ein Netzwerk aufgebaut. Über diese Gefahr klärt nun das Buch "Ihr Kampf" von Robert Claus auf. Denn die Nationalisten nutzen den Sport für ihre politischen Ziele.
Beitrag hören

Zunehmend leiden der Amateur- und Profisport unter den Coronabeschränkungen. Bisher ist das befürchtete flächendeckende Vereinssterben dank Hilfszahlungen zwar ausgeblieben. Aber wie lange geht das noch gut?
Beitrag hören

Draußen ist es bitterkalt, Winterschwimmer gehen dennoch ins Wasser. In Coronazeiten mit geschlossen Hallen scheint der Sport attraktiv zu werden. In Potsdam gehen immer Menschen in der kalten Jahreszeit ins Nass.
Beitrag hören

Statt Achtsamkeit und Namaste ist in der deutschen Yogaszene mit Beginn der Corona-Pandemie auch immer häufiger von gefährlichen Kondensstreifen am Himmel und anderen Verschwörungserzählungen zu hören. Das hat mehrere Gründe.
Beitrag hören

Viele verbinden Karate mit Actionfilmen und zergeschlagenen Ziegelsteinen. Aber der Kampfsport hat nichts mit Schlägereien zu tun, sondern viel mit Gleichgewichtssinn und innerer Ruhe. Inzwischen wird er sogar im Reha-Sport eingesetzt.
Beitrag hören

Ringen gehört zu den populärsten olympischen Sportarten in Indien. In Dehli gibt es eine legendäre Ausbildungsstätte, in der 125 Athleten mehrmals am Tag hart trainieren. Der Ansturm ist trotz der strengen Grundregeln groß.
Beitrag hören

Mexiko, Fußball-WM, 1986: Mit der "Hand Gottes" bugsierte Diego Maradona im Spiel gegen England den Ball ins gegnerische Tor. Was dieser Gott von der Inanspruchnahme seiner Autorität hält? Wir haben nachgefragt.
Beitrag hören

Der Sport bietet viele Möglichkeiten, junge Menschen auf das Leben vorzubereiten. Oftmals fehlt es allerdings bei den Übungsleitern noch an Wissen, wie sie ihre Schützlinge fördern können. Doch das ändert sich.
Beitrag hören