Ende der 1920er-Jahre wurden Jazz-Musiker wie Valentin Parnach in der Sowjetunion noch bejubelt. Aber schnell geriet der Jazz und damit auch seine Protagonisten unter den Bann der stalinistischen Ideologie.
1911 lernt der Maler Wassily Kandinsky die Musik von Arnold Schönberg kennen. Bald begegnen sie sich persönlich und sehen im jeweils anderen einen Wesensverwandten. Briefe bezeugen die langjährige Freundschaft. Doch im Sommer 1923 kommt es zum Bruch.
Nachfahren deutschsprachiger Einwanderer im Mittleren Westen der USA spielen bis heute Ländler, tanzen Polkas und singen Jodler. Die klingen allerdings ein wenig anders als vor 100 Jahren.
Er liebte Schubert und war ein unverbesserlicher Perfektionist. Keiner konnte so kunstvoll und sachkundig über Komponisten, Musiker und mehr oder weniger geglückte Aufführungen schimpfen wie der Autor Thomas Bernhard.
Seine musikalischen Ideen waren visionär. Zum 20. Todestag von Iannis Xenakis am 4. Februar 2021 erinnern wir an den griechischen Komponisten.
Es gibt Märchen, die einem seit der Kindheit vertraut sind und in späteren Jahren Unbehagen auslösen. Komponisten des 20. Jahrhunderts von Zemlinsky bis Lachenmann haben für die in solchen Märchen aufbewahrten Traumata besondere Ausdrucksmittel entwickelt.
Ständig dieselbe Stelle spielen, ohne dass es besser wird? Üben will gelernt sein! Schon Franz Liszt wusste: "Nicht auf das Üben der Technik kommt es an, sondern auf die Technik des Übens." Das Gehirn läuft dabei auf Hochtouren. Und verändert sich.
Das Staatliche Institut für Musikforschung Berlin gehört zur Stiftung Preußischer Kulturbesitz. Nun steht es nach nach fast 60 Jahren durch ein Gutachten des Wissenschaftsrats zur Disposition.
Vor 100 Jahren wurde auf dem Funkerberg in Königs Wusterhausen bei Berlin Rundfunkgeschichte geschrieben. Am 22.12.1920 gingen von hier aus zum ersten Mal Worte und Töne in den Äther - die Geburtsstunde des Radios.
Maria Herz. 1920 konnte sie sich in Köln als Komponistin mit Liedern, Kammermusik und Orchesterwerken etablieren. 1935 verstummte sie im erzwungenen Exil. Ihre Musik blieb in den Schubkästen. In Zürich kann ihr Nachlass nun entdeckt werden.
Vor 850 Jahren, um 1170, wurde Walther von der Vogelweide, geboren. An der subtilen Lyrik des Minnesängers lässt sich der gesellschaftliche Wandel seiner Zeit ablesen.
In den Zeiten, als die Pest wütete, entstanden sogenannte Totentanz-Bilder: Skelette tanzen einen Reigen mit Menschen aus allen Schichten. Auch in der Musik hatten Pandemien ihre Begleiter: lebenstolle Tänze oder verhauchende Weisen.
Paul Celan gehörte zu den zum meistvertonten Lyrikern des 20. Jahrhunderts. Komponisten wie Aribert Reimann und György Kurtag ließen sich von Celans bildstarken Texten zu Vertonungen anregen.
Die Staatskapelle Berlin ist eines der ältesten Orchester der Welt. Mal wurde der Klangkörper von verschwendungssüchtigen Monarchen gehätschelt, mal von Kriegsfürsten kaputtgespart. Ein Streifzug durch die Geschichte, die im weltumspannenden Ruhm endet.
Die Zahl der Musikerinnen und Musiker in den USA, die sich das politische Lied auf die Fahne schreiben, wächst. Michael Groth hat das Festival "Folk Alliance 2020" in New Orleans besucht.
Fanny Hensel war lange nur für ihre Lieder bekannt. Dabei umfasst ihr Oeuvre auch Kammermusik und Orchesterwerke. Ihre Italienreise 1839-40 schenkte ihr Anerkennung und Selbstvertrauen.
Seit 2019 bestimmt das Thema „Black Lives Matter“ die Arbeit engagierter US-amerikanischer Komponisten. Die progressiven Opernhäuser des Landes setzen diese Werke auf den Spielplan.
Schon die Menschen vor 40.000 Jahren haben musiziert. So sind zum Beispiel in der Schwäbischen Alb aus dieser Zeit einige Fragmente von Instrumenten überliefert: Flöten aus Tierknochen. Zwei Musiker aus Dresden haben diese wieder zum Leben erweckt.
Die Tonträger des "VEB Deutsche Schallplatten" bezeugen die hohe künstlerische Qualität der Solisten, Sänger, Orchester und Chöre in der DDR. Außerdem sind sie einzigartige Dokumente eines avancierten Komponierens.
Gregor Piatigorsky war einer der bedeutendsten Cellisten des 20. Jahrhunderts. Sein abenteuerliches Leben führte ihn von der Ukraine über Moskau und Berlin nach Kalifornien. Mischa Maisky, einer seiner letzten Schüler, erinnert sich.
Rund 2.800 Schriftstücke umfasst der Briefwechsel zwischen dem Komponistenehepaar Gertrud und Paul Hindemith und den Inhabern Ludwig und Willy Strecker vom Verlagshaus B. Schott’s Söhne in Mainz. Fast 50 Jahre schreiben sie sich, von 1919 bis 1967.
Im Juni 1905 begabt sich Maurice Ravel auf Schiffstour - eine kleine Kreuzfahrt mit Freunden in Richtung Deutschland. Regelmäßig schrieb Ravel seinem Freund Maurice Delage von der glücklichen Fahrt.
Im indischen Bundesstaat Gujarat, in der Stadt Dwarka steht der Tempel Shardapit Math. Hier wird uraltes Wissen über religiöse Melodien und Gesänge bewahrt. Die Textsammlung des Samaveda birgt die Wurzeln der klassischen indischen Musik und des Tanzes.
Zu den Autoren der ersten Jahrgänge der Zeitschrift „Melos“ gehörten Komponisten wie Béla Bartók, Ferruccio Busoni und Arnold Schönberg. Die Zeitschrift lässt sich auch heute mit Gewinn als Chronik des vielgestaltigen Musiklebens der 1920-er Jahre lesen.
In Hargeysa, der Hauptstadt von Somaliland, lagert ein Schatz: 3500 Musikkassetten, die vor Jahrzehnten in Kriegszeiten vergraben wurden. Sie haben ein ehemals lebendiges und kreatives Musikleben festgehalten, das nun langsam wieder erwacht.