Die fünf Besten im Juli: Jean-Philippe Toussaint: "Fußball"; Christophe Busch u.a.(Hrsg.): "Das Höcker-Album. Auschwitz durch die Linse der SS"; Kate Tempest: "Hold Your Own. Gedichte"; Hagen Rether: "Liebe 6"; Johannes Zechner: "Der deutsche Wald. Eine Ideengeschichte".
Antony Penrose stellt in seinem Kinderbuch "Als Miró die Tiere neu erfand" den spanischen Maler Jean Miró vor. Viele der Bilder stammen aus dem Familienarchiv des Sohnes der Fotografin Lee Miller und des Künstlers Roland Penrose.
Mehr Stress empfiehlt der Buchautor Urs Willmann. In seinem Buch "Stress – ein Lebensmittel" unterscheidet er zwischen gefährlichem Dauerstress und beglückendem Kurzzeitstress.
Zwei Wochen verbrachte der niederländische Dichter Erik Lindner am Meer. Sein Auftrag: für das Buchmesseprojekt "Dichten am Meer" einen Text übers Meer zu schreiben. Erik Lindner will ein klares Bild schaffen: "wie ein Foto".