Ivan Vladislavić schreibt in "Schlagabtausch" über die weiße Mittelschicht in Südafrika in den 70er-Jahren. In der ethnisch homogenen Blase bleibt die Schwärmerei eines weißen Zwölfjährigen für den Boxer Muhammad Ali seltsam folgenlos.
Zwei Jahre lang hat sich der irakische Dichter Umar Abdul Nasser vor den Schergen des sogenannten Islamischen Staates versteckt. In seinen Gedichten schrieb er von Terror und Angst, von Liebe und Wut. Mittlerweile lebt er im Exil in Weimar.
Lyrik ist eine Nische und macht nicht einmal ein Zwölftel der Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt aus. Dennoch ist das Angebot immer noch riesengroß - weshalb die Münchner Stiftung Lyrik-Kabinett jedes Jahr eine Liste mit Empfehlungen herausgibt.