Dirigent Timo Kreuser dirigiert hochaktuelle Werke beim Solistenensemble Phønix16. "Presidential Suite" von Møller arbeitet mit Zitaten von Präsidenten bis Trump. Newski vertonte Zettel von Kranken, die sich an Atemgeräten verständlich machten.
Naturbilder haben die Komponisten Joshua Mastel, Irene Galindo Quero und Ulrich Kreppein angetrieben. Ihre Werke haben Staubstürme, geschwisterliche Verbundenheit und Erinnerungen an lebensbejahende Nächte inhaliert - präsentiert vom ensemble mosaik.
Das Haus geschlossen, die Lage schwierig – aber die Berliner Philharmoniker spielen ihre Konzerte, so gut es geht, vor Kameras und Mikrofonen. Der Chefdirigent Kirill Petrenko leitet ein Programm mit russischen Tondichtungen.
Das Eliot Quartett gehört den besten jungen Streichquartetten Deutschlands. Es springt ein für das Marmen String Quartet aus London, dessen Konzert wir in die nächste Spielzeit verschoben haben. Auf dem Programm: Webern, Mozart und Grieg.
Zwei sehr besondere Formationen spielen live im Spontankonzert - im Heval-Trio und im Piano-Buzuq-Trio treffen die nahöstliche Laute Buzuq und west-östliches Schlagwerk auf Akkordeon bzw. Klavier. Das Repertoire reicht von traditionell bis modern.
Die Hauptfigur der Oper, die junge Marie, ist eigentlich Braut eines Tuchhändlers. Doch Offiziere und Soldaten machen ihr den Hof. Auf Drängen des Vaters lässt sie sich darauf ein, denn ihr wird viel versprochen. Nichts wird gehalten und Marie verelendet.
Neue Musik aus Italien für schwierige Zeiten: Im November 2020 leitete Tito Ceccherini beim Festival Rai Nuova Musica die Uraufführung eines Klavierkonzerts von Francesco Filidei mit dem RAI-Sinfonieorchester. Dazu gab es Donatoni und Strawinsky.
Herbert Blomstedt kehrt regelmäßig zum Deutschen Symphonie-Orchester Berlin zurück, um Bruckner-Sinfonien aufzuführen. Beim Musikfest Berlin 2006 stand die 5. Sinfonie auf dem Programm. Nikolaj Znaider spielte Mozarts A-Dur-Violinkonzert.
Dirigent Stéphane Denève gastierte beim Deutschen Symphonie-Orchester Berlin mit einem französischen Programm mit großen Werken des 20. Jahrhunderts. Darunter César Francks Sinfonische Variationen mit Bertrand Chamayou am Klavier und Ravels Boléro.
Es ist die stumme Italienerin, die erst verführt und dann eingekerkert wird. Sie flieht und ihre Familie wehrt sich gegen den Täter, den spanischen Vizekönig. Ein Aufstand entlädt sich. Erst auf der Bühne und in Belgien um 1830 direkt nach einer Aufführung.