
zur Verdrängung des Lebens traditionell orientierter Ethnien durch die amerikanische Konsumkultur
ein verbindendes Element verschiedener Sprachen
Abneigung gegenüber klassischer Musik mit klassischer Musik zum Ausdruck gebracht
Sprachfluss als musikalische Idee
in Musik überführtes Viroid
unterwegs in einem fliegenden Bett
Hexenwerk einer offiziell ernannten Offiziellen Hexe
Arbeit mit einem persönlichen Alphabet
Gedanken zu einem inszenierten Sterben
das Konzept der freien Liebe
Imitationen von Weltmusik mit den eigenen Mitteln
Gruß an die Elfen Islands
gesungener Endbenutzer-Lizenzvertrag
deutsche Musikjournalisten mit Direktzugang zur Phrasenhölle?
die Herkunft von Fußballgesängen
Arbeit am selbstgebauten Synthesizer Electronium
die inoffizielle Hymne der USA
flüchtige Begegnung mit dem Selbst
Tonbandgedicht eines genialen Dilettanten
experimentelles Radio aus der Bay Area
der Markt diktiert den Umgang mit Künstlern
Gedanken zu Stimmen von Gesichtern auf Bildschirmen
das Konzept der Lecture Collage
zur Erziehung von Plüschtieren
Geräusch für eine Zeitmaschine
Klänge von Computerspielen inspirieren japanischen Elektropop
das Leben des Revolutionärs, konzeptuell minimiert
Interpretation eines 'schlimmen Protestlieds'
Gentrifikation im Los Angeles der frühen Achtziger
Philosophie für Einsteiger
die Haltung des I Don’t Care in Rock und Pop
Sprache und Natur im Duett
Potential und Flüchtigkeit von Träumen
Stimmen gegen den Vietnamkrieg als Grundlage eines Text-Sound-Gedichts
Hommage an John Cage, in seinem Erzählstil
Poesie als kollektive Erfahrung
die Vision einer vereinten Welt
unerwünschte Erlebnisse einer Keniareise
skeptische Alltagsbeobachtungen in bildreicher Sprache
Straßenmusik zu Reklamezwecken in Tokio
Wort-Kunst auf dem Weg in die Öffentlichkeit
Magischer Realismus in der Musik
Tücken bei der Mensch-Maschine-Verschmelzung
Überlegungen zur Beschaffenheit von Systemen
linguistische Interaktion zwischen elektronischen Sounds und einem Vogel
der geheimnisvolle Glanz bulgarischer Volkslieder
Klanglandschaft einer imaginierten Stadt
Die Berliner Mauer, gelesen von Wolfgang Neuss
Szene aus Andy Warhols Audiotagebuch
akribische Produktion von Soundeffekten für eine Schmerzmittelwerbung