Der Pianist Keith Jarrett
Der amerikanische Jazz-Pianist Keith Jarrett 2007 zu Gast beim Klavier Festival Ruhr. © imago images / Sven Thielmann
Interpretation versus Improvisation
109:35 Minuten

Ob stundenlange Solo-Improvisationen, Jazz-Standards oder Bach und Schostakowitsch: Keith Jarrett ist ein Pianist für alle Fälle.
Unter den großen Musikern unserer Zeit zählt Keith Jarrett zu den eigenwilligen Grenzgängern. Was sich in den besten Jahren des amerikanischen Pianisten nahtlos aneinanderzureihen schien, gibt es im Musikleben in dieser Konstellation sonst so gut wie gar nicht.
Immer begeisternd
Mit dem legendären „Köln Concert“ erwarb sich Jarrett vor 50 Jahren einen Weltruf als Solo-Improvisationskünstler, mit seinem eigenen Trio wurde er ein Großmeister des kammermusikalisch gedeuteten Jazz-Standards, und als klassischer Pianist sorgte er mit Bach- und Schostakowitsch-Interpretationen für reichlich Diskussionsstoff.
Zweifellos ist Keith Jarrett einer der originellsten und einflussreichsten Pianisten unserer Zeit, einer, der die Grenzen zwischen sogenannter „ernster“ und „unterhaltender“ Musik, zwischen Komponieren und Improvisieren, Interpretation und freiem Spiel verfließen lässt.
Ein Label als künstlerischer Spiegel
Je seltener seine Live-Auftritte stattfanden, desto prägender wurden seine Aufnahmen. So ist die Geschichte des 1969 von Manfred Eicher gegründeten Labels ECM (Edition of Contemporary Music) ohne Jarrett kaum denkbar: Mehr als siebzig Alben von und mit ihm hat ECM zwischen 1971 und 2025 veröffentlicht, zuletzt – im Mai dieses Jahres – „New Vienna“, das Dokument eines der letzten Solo-Abende, aufgezeichnet im Juli 2016 im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins.
In seiner ganzen Spannweite lässt sich das Werk des 1944 geborenen Jarrett aber nur erfassen, wenn man sich auch auf die Nebenwege einlässt, die er in kleinen Tonstudios, einer bayerischen Basilika oder im eigenen Musikhäuschen daheim einschlug – in Warren County, Oxford, New Jersey, weitab der Metropolen, wo er seit einem halben Jahrhundert zurückgezogen lebt.








