Kinder, Küche, Homeoffice – Corona reaktiviert überholt geglaubte Rollenbilder. Unbezahlte Haus- und Familienarbeit bleiben überwiegend an den Frauen hängen – ein Karrierekiller. Wie schaffen wir Geschlechtergerechtigkeit? Diskutieren Sie mit!
Mit vier Jahren erhielt Lisa Batiashvili von ihrem Vater den ersten Geigenunterricht. Heute gilt die Wahl-Münchnerin als eine der besten Violinistinnen der Welt. Auf ihrem jüngsten Album kann man die gebürtige Georgierin zum ersten Mal jenseits der Klassik hören.
Jasmin Schreibers erster Roman „Marianengraben“ landete gleich in den Bestsellerlisten. Die Biologin und Autorin beschäftigt sich - mehr aus Zufall - nun schon seit Jahren mit Sterben und Tod.
Meryam Schouler-Ocak sieht sich als Vermittlerin: An der Berliner Charité behandelt die Medizinerin Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund. Als junges Mädchen kam sie selbst aus der Türkei nach Deutschland.
Christopher Dell arbeitet viel aus dem Stegreif - als Musiker, der zu den führenden Vibrafonisten zählt. Und als Vordenker der Stadtentwicklung, der an Universitäten lehrt. Improvisieren ist für ihn eine Kulturtechnik, nicht nur in Coronazeiten.
Sex soll kein Stress sein, sondern entspannen, sagt Ann-Marlene Henning. Die Sexologin klärt Jugendliche auf und hilft Paaren, ihre Lust wiederzufinden – ganz locker und unverkrampft. Wenn sie Worte wie „Schamlippen“ hört, geht sie an die Decke.
Die soziale Spaltung, wachsender Populismus, Rechtsruck, eine immer pluraler werdende Gesellschaft – und dann noch Corona. Die Herausforderungen für unser Zusammenleben sind enorm. Was können wir für mehr Gemeinschaft tun?
Ob 3000 Jahre alte ägyptische Grabkammern oder deutsche Gotteshäuser: Christina Verbeek lässt Zeugnisse längst vergangener Zeiten neu erstrahlen. Dafür hat die Restauratorin eigens einen Laser mitentwickelt.
Der Musiker und Entertainer Götz Alsmann wurde vor allem als Moderator der TV-Sendung "Zimmer frei" im WDR bekannt. 20 Jahre lief die Sendung und war für ihn "toller Quatsch". Ein unkonventionelles Format wie dieses sei heute kaum noch möglich.
Syd Atlas hat ihren Mann mehrmals verloren: an die Krankheit ALS, die ihn verstummen ließ, dann an andere Frauen, schließlich an den Tod. Darüber hat sie ein Buch geschrieben, in dem sie mit aufreibender Genauigkeit eine Liebesgeschichte erzählt.
Der Leiter des "Centrums für Naturkunde" in Hamburg, Matthias Glaubrecht, kämpft für den Artenschutz. Denn so schnell wie die Arten verschwinden, kommt die Forschung nicht mehr hinterher. Daher heißt sein jüngstes Buch auch: "Das Ende der Evolution".
40 Jahre lebt Anastasia Biefang als Mann, sie arbeitet bei der Bundeswehr. Was sie schon lange fühlt, macht Anastasia Biefang 2015 öffentlich: Sie ist eine Frau. Heute ist sie die erste Transgender-Kommandeurin der Bundeswehr.
Die Natur ist unsere Lebensquelle, Nahrungslieferant, Klimaregulator. Doch das Gleichgewicht ist bedroht. Über 130 Tier- und Pflanzenarten sterben jeden Tag aus. In Deutschland gelten 7000 Arten als gefährdet, weltweit bis zu eine Million. Was tun?
Die Zeit der Undercover-Aktionen mit Mikro am Brusthaar ist für Kunstfahnder Willi Korte vorbei. Heute spürt er NS-Raubkunstwerke für die Nachkommen jüdischer Privatsammler auf. Dafür braucht es vor allem Aktenstudium – und manchmal das FBI.
Tamika Campbell macht Comedy, obwohl sie als Kind sehr wenig zu lachen hatte. Aufgewachsen in einer Sekte, in der Gewalt und Missbrauch an der Tagesordnung waren, kam die US-Amerikanerin auf Umwegen nach Berlin – und zur deutschen Sprache.
Das Architekturbüro GRAFT ist bekannt für moderne, oft organisch wirkende Gebäude. Der Architekt Wolfram Putz hat die Firma mit seinen Studienkollegen Lars Krückeberg und Thomas Willemeit in Los Angeles gegründet. Ihr erster Kunde war Brad Pitt.
Seit Generationen fiebern Kinder bei ihren Hörspielen mit: In Heikedine Körtings Studio entstehen Klassiker wie "Die drei ???", "TKKG" oder "Hanni und Nanni". Publikumserfolge, die der Regisseurin einen Platz im Guinness-Buch der Rekorde sicherten.
Caroline Link liebt es, mit Kindern zu arbeiten. In den Filmen der oscarprämierten Regisseurin laufen aber nicht nur die kleinen Darsteller zu Höchstleistungen auf. Ihr Erfolgsrezept: Filme machen, die sie selbst auch gern sehen würde.
Otto Kernberg ist einer der bekanntesten Psychoanalytiker der Welt. Er gilt als Autorität für die Behandlung schwerer Persönlichkeitsstörungen. Diesen Menschen zu helfen, „sich selbst zu befreien“, hält offenbar jung: Mit 92 hat er eine 60-Stunden-Woche.
Douce Steiner ist die einzige Köchin Deutschlands, die vom Guide Michelin mit zwei Sternen ausgezeichnet wurde. Schon bei ihren Eltern drehte sich alles ums Essen. Im Lockdown vermisst sie vor allem „mein tolles Team und unsere tollen Gäste“.
Sie schreibt, zeichnet, macht Musik und hat gerade eine neue Graphic Novel veröffentlicht. Die Künstlerin Danielle de Picciotto gehört fest zur Berliner Kulturszene – schon vor über 30 Jahren initiierte sie die erste Love Parade.
Nicht über den Lockdown jammern! Das fordert Amelie Deuflhard von den öffentlichen Theatern. Ratsamer sei es, die Zeit lieber für die Entwicklung neuer Ideen zu nutzen, sagt die künstlerische Leiterin von "Kampnagel" in Hamburg.
Karen Duve lebt jeweils gedanklich in den Welten, über die sie schreibt – und spricht dann auch so. Aus dem Jahr 1820, wo ihr jüngster Roman über Annette von Droste-Hülshoff spielt, ist sie aber bereits zurückgekehrt.
2020 wird als Corona-Jahr in die Geschichte eingehen: Lockdown, durchkreuzte Pläne, Homeoffice und Homeschooling, Leben auf Distanz, Hoffen und Bangen. Das Jahr hat uns aber auch unsere Stärken und Schwächen gezeigt. Was nehmen Sie mit in 2021?
Vielfalt nicht nur fordern, sondern sie leben – das ist das Motto des Berliner Rappers und Sozialarbeiters Fidi Baum, der selbst mit einer Gehbehinderung und sechs Fingern geboren wurde. Die größte Barriere, sagt er, ist die in unserem Kopf.