Highlights

Jazz im September

Efrat Alony
Efrat Alony © Carola Schmidt
Von Matthias Wegner · 30.08.2021
Das Live-Geschehen nimmt weiter die Fahrt wieder auf. Wir werfen einen Blick auf einige Festivals und stellen neuen Alben u.a. Efrat Alony und Pat Metheny vor. Außerdem widmen wir uns der Orgel im Jazz u.a. mit Musik von Barbara Dennerlein
Montag, 06. September / Tonart am Vormittag, 11:05 Uhr
Efrat Alony und "Hollywood isn't calling"
Efrat Alony
Efrat Alony© Carola Schmidt
Seit einiger Zeit schon ist die israelische Sängerin und Komponistin Efrat Alony mit ihrem Programm "Hollywood isn’t calling" live unterwegs. Nun hat sie das Repertoire auch für das gleichnamige Album aufgenommen. In der Tonart wird sie u.a. davon erzählen, warum sie immer noch auf einen Anruf auf Hollywood wartet.
Moderation: Mascha Drost
Dienstag, 07. September / Tonart Jazz, 1:05 – 5:00 Uhr
Zurück auf die Bühne – der Festival-Saison nimmt Fahrt auf
Alexander Hawkins und Angelika Nierscier
Alexander Hawkins und Angelika Nierscier© Arne Reimer
Nachdem das Konzertleben lange Zeit praktisch stillstand, füllen sich die Terminkalender der Musiker so langsam wieder. So stehen im September gleich eine ganze Reihe von Jazz-Festivals an, vom renommierten Jazzopen Stuttgart bis hin zum noch sehr jungen Travejazz-Festival in Lübeck. Auch in Potsdam startet wieder die "Jazzoffensive", u.a mit einem Duo-Konzert von Alexander Hawkins und Angelika Niescier. Festival-Kuratorin Constanze Schliebs spricht im DLF Kultur über die Probleme, aber auch über neue Möglichkeiten einer solchen Veranstaltung im Jahr 2021.
Moderation: Vincent Neumann
Mittwoch, 08. September / Tonart 11:05 Uhr und 15:05 Uhr
Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben... oder auch nicht
Andrew Cyrille am Schlagzeug
Andrew Cyrille© A.T. Cimarosti / ECM Records
Mit Musik u.a. von Roberto Gatto, Aki Rissanen und Andrew Cyrille.
Autor: Ulrich Habersetzer
Montag, 13. September / Tonart am Vormittag, 11:05 Uhr
Der Gitarrist Pat Metheny und "Side eye"
Nach einem klassischen Gitarren-Album Anfang des Jahres 2021 nun also schon ein weiteres Werk von Pat Metheny. »Side-Eye NYC / V1.IV« – ein Album, das im November 2019 noch in Vor-Corona-Zeiten live in einem unterirdischen Festsaal in Midtown New York aufgenommen wurde. Das Publikum nah dran, die Atmosphäre gelöst und die Musik mit einer Unbefangenheit wie in Zeiten der ersten Pat Metheny Group.
Autorin: Sarah Seidel
Dienstag, 14. September / Tonart Jazz, 1:05 – 5:00 Uhr
Die Orgel im Jazz
Die "Königin der Instrumente" trägt derzeit ein ganz besonderes Krönchen. Als erstes Tasteninstrument wurde die Orgel zum Instrument des Jahres gekürt und wird 2021 im Rahmen verschiedener Veranstaltungen besonders sichtbar bzw. hörbar gemacht. Ein Höhepunkt wird der Tag der Orgel am zweiten September-Wochenende sein. Auch im Jazz hat die Orgel schon längst ihren Platz gefunden. Die elektromagnetische Hammond-Orgel hat Tradition und auch die Kirchenorgel kann eine faszinierende Ergänzung im Jazz-Ensemble sein - so zum Beispiel auf dem jüngsten Album von Maria Faust, auf welchem die estnische Saxophonistin und Komponistin den Klang des größten aller Musikinstrumente noch um sechs Bläser erweitert.
Mit Musik von Maria Faust Sacrum Facere, Kit Downes, Barbara Dennerlein u.v.m.
Moderation: Sophia Fischer
Montag, 20. September / Tonart am Vormittag, 11:05 Uhr
Jazzgeneration 1921: Der Schlagzeuger Chico Hamilton
Schlagzeuger sind meist Sidemen im Jazz. Schon seit Jahrzehnten. Aber es gibt gar nicht so wenige Ausnahmen in der Jazzgeschichte, bei denen das anders war. Denken wir an Art Blakey, Max Roach und Elvin Jones - und vergessen wir auch nicht Chico Hamilton. Er war bis ins hohe Alter mit eigenen Bands und eigenen Konzepten aktiv. Am 20.9. wäre er 100 Jahre alt geworden.
Autor: Matthias Wegner
Montag, 20. September / In Concert 20:03 – 21:30 Uhr
Funkhauskonzert mit Lucia Cadotsch & Friends
Eine Frau mit langem braunen Zopf steht in rötliches Licht getaucht vor Bäumen.
Die Jazzsängerin Lucia Cadotsch© Dovile Sermokas
Cadotsch-Downes-Donkin-Maddren:
Lucia Cadotsch, Gesang
Kit Downes, Klavier
Phil Donkin, Bass
James Maddren, Schlagzeug
Funkhauskonzert
Live aus Raum Dresden von Deutschlandfunk Kultur
Moderation: Matthias Wegner
Dienstag, 21. September / Tonart Jazz, 1:05 – 5:00 Uhr
Lee Morgan at The Lighthouse (legendäre Konzertsession wieder veröffentlicht)
Eine kleine Veröffentlichungs-Sensation verschönert uns den Spätsommer: Das legendäre "Live at the Lighthouse"-Album des Trompeters Lee Morgan aus dem Jahr 1970 wird in einer opulenten Riesenbox (12 LPs oder 8 CDs) wiederveröffentlicht. Morgans Quintett war damals in Höchstform. Fast fünfzig Tracks wurden eingespielt, darunter inspirierte Neu-Einspielungen, u.a. von seinem Blue Note-Hit "The Sidewinder", aus dem ein irrer 13-minütiger Duo-Parforceritt wurde.
Moderation: Oliver Schwesig
Mittwoch, 22. September / Tonart 11:05 Uhr und 15:05 Uhr
Neue Jazz-Alben: Das muss man gehört haben...oder auch nicht
Autor: Jan Tengeler
Montag, 27. September / In Concert 20:03 – 21:30 Uhr
Höhepunkte von der jazzahead! 2021
Mit u.a.:
Markus Stockhausen and Friends
Niaque
Heidi Bayer's "Virual Leak"
Tilo Weber "Four Fauns"
ÖVB Arena, Bremen
Aufzeichnungen vom 29./30.04.2021
Moderation: Matthias Wegner
Dienstag, 28. September / Tonart Jazz, 1:05 – 5:00 Uhr
Musik aus den Grenzgebieten von Jazz und Folklore
Die Sängerin Viktoria Leléka folgt in der Artikulation und Phrasierung klar und markant volksmusikhaften Vorbildern ihrer ukrainischen Heimat. Für sie ist es das Zentrum der Musik und das macht auch deren Strahlkraft aus. Denn es geht um eine Verbindung der Traditionen, bis hinein in die Feinheiten der Emotion, die ihre Stimme auch über die Sprache hinaus vermittelt. Die Kompositionen der in Brooklyn lebenden Japanischen Jazz Violinistin Tomoko Omura haben ihre Wurzeln in tradioneller Japanischer Musik und Folklore und die mongolische Sängerin Enji kreiert eine einzigartige Mischung aus Jazz und Folk mit den Traditionen des mongolischen Liedes.
Mit Musik u.a. von LELÉKA, Enji, Tomoko Omura, Randi Tytingvåg
Moderation: Manuela Krause
Mehr zum Thema