Erinnerung an Novemberpogrome 1938

Wenn das Extreme normal wird

An der Mauer der Neuen Synagoge in Dresden ist am 09.11.2015 die Inschrift "Sie wurden vertrieben eingesperrt oder ermordet" zu lesen.
Inschrift an der Mauer der Neuen Synagoge in Dresden: "Sie wurden vertrieben eingesperrt oder ermordet". © picture alliance / dpa / Arno Burgi
Eine Mahnung von Julya Rabinowich · 09.11.2018
Das Eis der Zivilisation ist dünn: Daran erinnert Julya Raboniwich 80 Jahre nach den Pogromen gegen Juden in Deutschland. Die Schriftstellerin warnt: Heute könne man erneut extreme Dinge sagen, die noch vor zehn Jahren undenkbar gewesen seien.
Wir haben es schon tausende Male gehört, gelesen, in unzähligen Filmen gesehen, was passiert, wenn das dünne Eis der Zivilisation Risse bekommen hat und aufgebrochen ist in scharfkantige, spiegelglatte Bruchstücke. Wir kennen die Geschichten jener, die 1938 aufbrechen mussten, um ihr Leben zu retten. Und wir wissen, wie vielen es nicht gelungen ist. Jene, die auf diese Weise aufbrachen, waren Aufgebrochene, die ihre Geschichte aus sich herausbluteten, wohin auch ihre fliehenden Füße sie trugen.
Später fand man es wichtig, diesen Spuren zu folgen. So war das, nickte man wissend. Furchtbar, sagte man. Wie konnte so etwas nur passieren, sagte man. Und man sagte, dass es niemals wieder sein dürfe. Dass jemand im Überleben seine Geschichte über ganz Europa blutet, über das Meer, an einen sicheren Ort. Das wird man sagen. Manche meinen es ernst, andere weniger.

"Niemals wieder" wird zur Maske

"Niemals wieder", gedacht als Mahnung für die Zukunft, ist eine Ballmaske geworden, die man sich öffentlichkeitswirksam ins Gesicht halten kann, um gute Miene zum Spiel zu machen.
Das Damals schweigt nun lauter. Seine Zeitzeugen verlassen uns nach und nach und in ihrem Verstummen erwacht bei manchen durchaus willkommene Entfremdung zu unserer Geschichte. Das Wort ist stärker als das Schwert, aber man muss es auch lesen und hören, man muss es fühlen und begreifen wollen, nicht bloß rezitieren.

Die Verbrechen verblassen

Die Zeit vergeht, und die Verbrechen verblassen, ausbleichende Tinte ungeliebter Schriftstücke. Es ist kein Widerspruch mehr, wenn man erst Wehrsportübungen im Wald macht und später auf Gedenkfeiern auftaucht. Man kann heutzutage sogar in Gedenkstätten auftauchen und dort revisionistischen Mist verzapfen. Alles geht. Alles dreht sich. Alles bewegt sich. Bis nichts mehr geht.
Was vor zehn Jahren noch undenkbar war zu sagen: Man kann es nun sagen. Mit Leichtigkeit. Die Grenzen, die so schutzbedürftigen Grenzen, werden beständig weiter verschoben, bis das, was ein Extrem schien, plötzlich einen Hauch Normalität erhält. Bis das, was normal schien, auf einmal einen Schimmer Extremismus zu haben scheint, zum Beispiel diese ureigentliche Einsicht, die da besagt, dass alle Menschen gleich an Würde und Rechten geboren wurden.

Genau hinhören und widersprechen

Es kippt, es rutscht, es stürzt. Hören Sie hin. Man kann das Knacken des Eises hören. Auch jetzt, in diesem Augenblick. Was übrig bleibt: aufzupassen. Genau hinzuhören. Laut zu widersprechen. Standhaft zu bleiben. Als europäische Bürger und auch als europäische Politiker.
Grenzen verschieben sich dort, wo man es zulässt. Sie verschieben sich dort, wo man davon zu profitieren glaubt, aus Berechnung, aus Käuflichkeit, aus Angst. Sie verschieben sich nicht von allein. Europa muss, darf, kann nicht ein weiteres Mal zulassen, dass diese letzte Grenze fällt. Wir haben es den Opfern versprochen.

Julya Rabinowich, geboren 1970 in St. Petersburg, entwurzelt und umgetopft 1977 nach Wien. Sie ist Schriftstellerin und Kolumnistin. Von ihr erschienen "Spaltkopf" (2008), "Herznovelle" (2011), "Die Erdfresserin" (2012) und "Krötenliebe"(2016). Mit "Dazwischen: Ich" veröffentlichte sie 2016 ihr erstes Jugendbuch. 2019 folgt ihr Jugendbuch "Hinter Glas".

Julya Rabinowich im Porträt
© Michael Mazohl
Mehr zum Thema