Programm
Dienstag, 23.05.2017
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Neue Musik
Musik als Zeitstrahl
John Cages "Organ2/ASLSP" in zwei Interpretationen
Von Hubert Steins
Autorenproduktion 2017
Ein Vergleich der automatisierten Version von John Cages "Organ2/ASLSP" in Halberstadt mit der Interpretation des Kölner Organisten Dominik Susteck. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Jazz
Moderation: Manuela Krause02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Liane von Billerbeck05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr KalenderblattVor 40 Jahren: In den Niederlanden entführen molukkische Jugendliche einen Zug und nehmen Grundschüler als Geiseln
06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Jörg Machel
Evangelische Kirche06:30 UhrNachrichten06:40 Uhr Aus den Feuilletons07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonDas Grundgesetz ein Götze?
Von Boris Kalbheim07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr InterviewKnausgard über den letzten Teil seiner "Min Kamp"-Reihe
Gespräch mit dem norwegischen Schriftsteller Karl Knausgard08:00 UhrNachrichten08:20 Uhr FrühkritikAlbrecht Schrader auf Tour
Von Christoph Möller08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der erste Stein" von Carsten Jensen
Rezensiert von Thomas Wörtche -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:07 Uhr
Im Gespräch
"Ich war ein folgsames Antinazi-Kind"
Ulrike Timm im Gespräch mit Cornelia Schmalz-JacobsenBekannt wurde Cornelia Schmalz-Jacobsen als eine der großen Damen der FDP: Vom Münchner Stadtrat über den Berliner Senat bis zum Bundestag durchlief die ehemalige Generalsekretärin ihrer Partei und langjährige Ausländerbeauftragte der Regierung Kohl viele Stationen mit politischer Verantwortung. Ihre demokratische Grundeinstellung erlaubte ihr nicht immer, alle Beschlüsse mitzutragen - eine Einstellung, die maßgeblich auf die Prägung durch ihre Eltern zurückzuführen ist. Diese retteten in Berlin zahlreiche jüdische Bürger vor den Nazis, unter hohem persönlichen Risiko, und so bedeutete das Kriegsende auch für ihre Kinder das Ende der Angst. Jene Zeit nach dem Krieg beschreibt Cornelia Schmalz-Jacobsen in ihrem Buch "Russensommer" als ihre persönliche Entdeckung der Freiheit - und sie schreibt über positive Erfahrungen mit russischen Soldaten, die sie eindeutig als Befreier wahrnimmt.
Warum sie darauf verzichtet hat, SPD-Mitglied zu werden, wie sie sich als Tochter gefeierter Helden fühlt, und wie ihr die Kenntnis der russischen Sprache zu unerwarteten Freunden verholfen hat - das möchte Ulrike Timm von Cornelia Schmalz-Jacobsen erfahren. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:07 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
"Es war ein Inferno für mich"
Der sechste Roman "Kämpfen"
Gespräch mit dem Autor Karl Ove Knausgård
Buchkritik:
"Mein Freund Pax" von Sara Pennypacker
Rezensiert von Sylvia Schwab
Literaturtipps
Von Julia Eikmann
Von "Gone Girl" bis "Into the Water": Wenn Thriller die Vertrauensfrage stellen
Gespräch mit dem Autor Ulrich Noller -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:07 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Olga Hochweis
Der "La La Land"-Stil: Ein Blick hinter die Kulissen des Erfolgsfilms
Von Vincent Neumann
Soundscout: Faakmarwin aus Bremen
Von Martin Risel11:30 Uhr Musiktipps -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Mittag
Moderation: Korbinian Frenzel
Gast: Ferda Ataman, Journalistin, Neue Deutsche Medienmacher e.V. -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:07 Uhr
Länderreport
Moderation: Katja Bigalke
Wie Kunst Orte verändert
Die Kasseler Nordstadt wird documenta Standort
Von Ludger Fittkau
Worpswede und die Künstler
Von Almuth Knigge
"Das Haus muss sich öffnen"
Künstler in Hamburg
Von Axel Schröder -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:07 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Gesa Ufer
Frage des Tages:
Was verrät Melania Trumps Outfit?
Gespräch mit Elena Gorgis
Besser als das Original? Medienkunst archivieren im Guggenheim
Gespräch mit Joanna Phillips, Konservatori, Restauratorin für "time-based art" am Guggenheim NY
Genialer Mathematiker:
Jim Rakete veröffentlicht Dokumentarfilm über John Nash
Von Alke Lorenzen
Uncreative Writing: Kenneth Goldsmith in Berlin
Von Tobias Wenzel
Gestalten! - Museen
Von Nikolaus Bernau14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MedientagModeration: Tim Wiese
Kinotipp: Hanni und Nanni
Von Anna Wollner
Buch: Der Dominoeffekt - Die unsichtbaren Fäden der Natur
Rezensiert von Ilka Lorenzen-Butzmann
Blumen: Scharfer Hahnenfuß
Von Conni Seliger
Kommunikation: Wie ich lernte, die Lüge zu durchschauen
Von Annette Bäßler -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Andreas Müller
Soundscout: Faakmarwin aus Bremen
Von Martin Risel
Studiogast: Die Sängerin Leslie Clio
"Nichtsdestotrotzdem": Albrecht Schrader auf Tour
Gespräch mit dem Musiker Albrecht Schrader16:00 UhrNachrichten -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:07 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Benjamin Ebeling
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Populist oder Realist - Der Erfolg vonIndiens Premier Modi
Von Jürgen Webermann
Moderation: Isabella Kolar2014 kam der Rechtsnationalist Narendra Modi an die Macht. Er macht seitdem mit Polit-PR-Kampagnen auf sich aufmerksam, die durchaus zum Repertoire eines Populisten gehören. Modi hat eines der größten Sozialexperimente unserer Zeit durchgeführt: Eine Bargeldreform, in der über Nacht 85 Prozent der Banknoten für ungültig erklärt wurden. Woanders hätte dieser Schritt die Menschen auf die Barrikaden getrieben, nicht so in Indien: Modi ist nach Erfolgen bei Regionalwahlen mächtiger denn je. Warum?
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:07 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Wie geht´s Amerika? Vierter Brief aus Charlottesville, Virginia
Von Esther Dischereit
20 Jahre Casa di Goethe in Rom
Von Juliane Ziegler19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureLuther und der Buchdruck, wir und die Digitalisierung
Über die Orientierungssuche an einer Zeitenwende
Von Ralf Bei der Kellen
Luther veränderte die Welt, weil er ein neues Medium nutzte. Heute verändern die neuen Medien die Welt.Martin Luther war nicht der erste Reformator in der römisch-katholischen Kirche, aber der wirkungsvollste. Luther profitierte vom neuen Medium des Buchdrucks und wusste es für seine Zwecke meisterhaft zu nutzen. Heute stehen wir an einer vergleichbaren Zeitenwende, wenn man auf die Digitalisierung der Welt und die damit verbundenen Umwälzungen schaut. Allerdings gibt es heute keinen Reformator, sondern eine durch die Medien veränderte Öffentlichkeit, die das öffentliche Leben revolutioniert. Wohin sich die Welt entwickelt, kann niemand wirklich vorhersagen. Dennoch lässt uns diese Frage nicht los. In Kooperation mit dem Fernsehsender Arte strahlen die Zeitfragen während des ganzen Jahres Gedankensplitter zur Zeitenwende aus - von Menschen, die mitten im Berufsleben stehen. Was aber sagen Zukunftsforscher dazu? Wie versuchen sie, Entwicklungen der Zukunft zu berechnen? An welcher Zeitenwende stehen wir?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
384. Wartburgkonzert
Palas der Wartburg, Eisenach
Aufzeichnung vom 06.05.2017
Johann Sebastian Bach
Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-Moll BWV 1042
“Gott der Herr ist Sonn' und Schild“, Kantate BWV 79
Concerto A-Dur für Oboe d’amore, Streicher und Generalbass
(rekonstruiert aus BWV 1055)
Rudolf Lutz
"Erhalt uns, Herr, bei Deinem Wort“, Kantate zu Ehren Luthers
(Uraufführung - Auftragswerk Deutschlandfunk Kultur)
Miriam Feuersinger, Sopran
Markus Forster, Altus
Daniel Johannsen, Tenor
Matthias Helm, Bass
Plamena Nikitassova, Violine
Andreas Helm, Oboe d’amore
Orchester der J.S. Bach-Stiftung St. Gallen
Leitung: Rudolf Lutz -
22:00 Uhr
Alte Musik
Concerto Criminale
Musiker, Mönch und Mörder
Der Komponist Jusepe Marín (1619 -1699)
Von Richard SchroetterKommt man auf die Musik des 17. Jahrhunderts in Spanien zu sprechen, fallen gewöhnlich zwei Komponistennamen: Juan Hidalgo und Jusepe (oder José) Marín. Beide waren geschätzte Instrumentalisten, beide waren aber auch für ihre Vokalwerke, für ihre 'tonos humanos' berühmt. Während Hidalgo am Hof Philipp IV. ein solides Leben führte, verlief die Vita seines Kollegen Marín höchst abenteuerlich. Raub und Mord, Folter und Kerker überschatten den Ruf dieses Komponisten, der ein ausgezeichneter Sänger, Gitarrist und ingeniöser Schöpfer von etwa 50 'tonos humanos' war.
-
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Gabi Wuttke -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Andrea Gerk
Rekonstruktionswahn? Das Humboldt-Forum und der Streit ums Kreuz
Gespräch mit Philipp Oswalt, Architekt und ehem. Leiter Stiftung Bauhaus Dessau
Moritz von Gagern "Nigunim für Orchester" in der Muffathalle
Gespräch mit Jörn Florian Fuchs
Moskau: Durchsuchungen bei russischem Starregisseur Serebrennikow
Von Thielko Grieß
Kulturpresseschau
Von Hans von Trotha23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Cora Knoblauch