Programm
Mittwoch, 21.03.2018
-
00:00 Uhr
Nachrichten
-
00:05 Uhr
Feature
18 Plus!
Jiyujin - Freier Mensch
Von Andreas Hartmann
Regie: der Autor
Mit: Tino Mewes, Eva Meckbach, Gerd Wameling, Jonathan Kutzner, Marian Funk, Arnd Klawitter und Jörg Petzold
Ton: Andreas Stoffels
Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016
Länge: 54'25
(Wdh. v. 17.12.2016)
Kei trifft eine Entscheidung. Er will frei sein."Bevor ich nur lebe, um zu arbeiten, sterbe ich lieber." Mit 22 Jahren beschließt Kei alles hinzuschmeißen. Er will frei sein, reißt von Zuhause aus und lebt als "Jiyujin" (freier Mensch) unter einer Brücke in Kyoto. Kei flüchtet sich in Traumwelten. Untermalt von Tschaikowsky-Sinfonien aus seinem Discman, durchstreift er die Landschaften Kyotos auf der Suche nach Abenteuern. Doch je mehr Zeit vergeht, desto stärker prallt die fantasierte Freiheit auf die reale Unfreiheit. Kei muss sich der Realität stellen.
Andreas Hartmann, geboren 1983 in Paderborn, absolvierte eine Ausbildung zum Mediengestalter und ein Diplom-Kamerastudium an der Filmuniversität Babelsberg Konrad Wolf. 2014 war er Stipendiat des Goethe-Instituts als Artist-in-Residence in der Villa Kamogawa in Kyoto, Japan. Er lebt und arbeitet als Filmemacher und Kameramann in Berlin. Film: "My Buddha is Punk" (2015).
Das Feature ist Teil der Sendereihe "18 plus!" und entstand in Kooperation mit der doku.klasse des Duisburger Festivals doxs! Dokumentarfilme für Kinder und Jugendliche und mit Unterstützung des Goethe-Instituts Kyoto Villa Kamogawa. -
01:00 Uhr
Nachrichten
-
01:05 Uhr
Tonart
Americana
Moderation: Michael Groth02:00 UhrNachrichten03:00 UhrNachrichten04:00 UhrNachrichten -
05:00 Uhr
Nachrichten
-
05:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Morgen
Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt:
Vor 55 Jahren: Die Gefängnisinsel Alcatraz in Kalifornien wird geschlossen05:30 UhrNachrichten05:50 Uhr Aus den Feuilletons06:00 UhrNachrichten06:20 Uhr Wort zum TagePfarrer Lutz Nehk
Katholische Kirche06:30 UhrNachrichten07:00 UhrNachrichten07:20 Uhr Politisches FeuilletonEin Plädoyer: Transparenz statt Ökumene
Von Gesine Palmer07:30 UhrNachrichten07:40 Uhr Interview"Als die Kühe noch durchs Dorf liefen"
Wandel in der Landwirtschaft
Gespräch mit Imke Edelbohls, landwirtschaftliche Unternehmensberaterin08:00 UhrNachrichten08:30 UhrNachrichten08:50 Uhr Buchkritik"Der große Roman der Mathematik" von Mickaël Launay
Rezensiert von Gerrit Stratmann -
09:00 Uhr
Nachrichten
-
09:05 Uhr
Im Gespräch
Vater der Comic-Figur Zwille
Katrin Heise im Gespräch mit Gerhard Seyfried, Comic-Zeichner und KarikaturistGerhard Seyfried will nicht erwachsen werden. Auch nicht mit seinen inzwischen 70 Jahren. Mit vier Jahren hat Gerhard Seyfried angefangen zu zeichnen, am liebsten Wimmelbilder. Die zeichnet er auch heute noch ab und zu. Zum Beispiel dann, wenn ihn eine Partei wie "Die Linke" um einen Entwurf für ein Wahlplakat bittet.
Der Comic-Zeichner, Karikaturist und Schriftsteller ist ein akribischer Rechercheur und begeisterter Geschichtsforscher. Und er ist der Vater einer legendären anarchischen Comic-Figur mit Fangemeinde und Wohnsitz in Berlin Kreuzberg: Zwille. -
10:00 Uhr
Nachrichten
-
10:05 Uhr
Lesart
Das Literaturmagazin
Moderation: Joachim Scholl
Eine Frau an der Spitze
Gespräch mit Ulrike Draesner, Schriftstellerin und Lyrikerin
(Wird ab 1. April in die Leitung des Literaturinstituts in Leipzig aufgenommen
Kritik oder Kommerz?
Welche Rolle spielen Blogger & Co. für den Buchmarkt
Von Anna Seibt
"Lebt wohl, Ihr Genossen und Geliebten!"
Gespräch mit der rumänischen Schriftstellerin Carmen-Francesca Banciu
Buchkritik: "Nichts was uns passiert" von Bettina Wilpert
Rezensiert von Stefan Mesch
Zwei Frauen, zwei Wege in die Freiheit - Deborah Feldman und Manal al-Sharif
Von Vanessa Loewel
Straßenkritik: "Jenseits von Gut und Böse" v. Friedrich Nietzsche
Von Andi Hörmann -
11:00 Uhr
Nachrichten
-
11:05 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Vormittag
Moderation: Mascha Drost
George Ezra mit 2. Album "Staying at Tamara's"
Von Marcel Anders
Jazz-Generation 1918: Der Pianist Sir Charles Thompson
Von Matthias Wegner
Das muss man gehört haben..oder auch nicht
Von Rainer Pöllmann11:30 Uhr Musiktipps11:45 Uhr Rubrik: FolkJosienne Clarke & Ben Walker:
Ein Album über den Sinn des Musizierens
Von Kerstin Poppendieck -
12:00 Uhr
Nachrichten
-
12:05 Uhr
Studio 9 - Der Tag mit ...
Ulrike Guérot, Politikwissenschaftlerin u. Professorin für Europapolitik und Demokratieforschung an der Donau-Universität Krems
Moderation: Korbinian Frenzel -
13:00 Uhr
Nachrichten
-
13:05 Uhr
Länderreport
Moderation: Nana Brink
Berliner Feuerwehr funkt SOS:
Zu viel Sanierungsrückstand, zu wenig Personal
Von Wolf-Sören Treusch
Rettungsdienste in Not
Sparmaßnahmen bei Rettungswagen
Von Mathias Flasskamp
Angriffe auf Rettungskräfte - Sanitäter erzählen
Von Marco Poltonieri
Ausgrabungen auf dem Gelände der legendären „Freien Republik Wendland"
Von Dietrich Mohaupt -
14:00 Uhr
Nachrichten
-
14:05 Uhr
Kompressor
Das Kulturmagazin
Moderation: Timo Grampes
Hasenpolitik: Die Kinderbücher von Mike Pence und John Oliver
Gespräch mit Stefan Mesch
Vorgespult:
"Thelma", "Zwei Herren im Anzug", und "Über Leben in Demmin"
Vorgestellt von Christian Berndt
Kurzkritik:
"Is this the End?" von Georg Seeßlen
Pop zwischen Befreiung und Unterdrückung"
Von Hartwig Vens14:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
-
15:00 Uhr
Kakadu
15:00 Uhr Nachrichten für Kinder15:05 Uhr MusiktagModeration: Patricia Pantel
Mama und Opernstar: die Sängerin Diana Damrau
Von Kristina Dumas
Miau!
Ein Geburtstagsständchen für Andrew Lloyd Webber
Von Ulrike JährlingMama und Opernstar
Diana Damrau ist ein Weltstar. Die Sopranistin singt überall auf der Welt, in den größten Opernhäusern: Metropolitan Opera in New York, Mailänder Scala, Staatsoper München, Elbphilharmonie Hamburg usw. Sie singt schwierigste Rollen wie z. B. die Königin der Nacht, sie ist als Lied- und Konzertsängerin unterwegs und nie lange an einem Ort. Diana Damrau ist aber nicht nur Sängerin, sie ist auch Mama. Alexander und Colyn heißen ihre beiden Söhne. Wie schafft man es, auf den besten Bühnen der Welt zu singen und dennoch mit seinen Kindern zu spielen, zu toben, ihnen vorzulesen? -
15:30 Uhr
Tonart
Das Musikmagazin am Nachmittag
Moderation: Martin Böttcher
Jazz-Generation 1918: Der Pianist Sir Charles Thompson
Von Mattthias Wegner
Auch beim 2. Album noch ein Neuling:
George Ezra mit "Staying at Tamara's"
Von Marcel Anders
Newcomer der Woche: Deva Mahal, die Tochter von Taj Mahal
Von Kerstin Poppendieck16:00 UhrNachrichten16:30 Uhr Musiktipps -
17:00 Uhr
Nachrichten
-
17:05 Uhr
Studio 9
Kultur und Politik am Abend
Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke17:30 Uhr KulturnachrichtenVon Barbara Becker
18:00 UhrNachrichten -
18:30 Uhr
Weltzeit
Das große Schweigen - # MeToo in Japan
Von Michaela Vieser
Moderation: Isabella Kolar#MeToo hat in Japan keine Stimme. Japan steht auf Platz 114 der weltweiten Statistik für Geschlechtergleichheit, auf dem letzten Platz unter den G 7 Staaten. Frauen sind in Führungspositionen so gut wie nicht vertreten. Laut einer Studie haben vierzig Prozent aller Japanerinnen schon einmal eine sexuelle Belästigung durch einen Mann erfahren, doch die Dunkelziffer soll wesentlich höher sein. Sexuelle Übergriffe auf Frauen sind hier so alltäglich und aus der seit frühester Kindheit antrainierten Rücksicht auf die Anderen wollen die Frauen in aller Regel darüber nicht sprechen. Es gilt, die Scham zu ertragen, still und alleine. Doch es gibt auch hier Ausnahmen.
-
19:00 Uhr
Nachrichten
-
19:05 Uhr
Zeitfragen. Kultur und Geschichte
Magazin
Moderation: Stephanie Rohde
Aus Angst bewegt:
Die dunkle Seite politischer Bewegungen
Von Stefanie Oswalt
Hauptsache irgendwie bewegt?
Politische Bewegungen als Etikettenschwindel
Von Jens Rosbach19:30 Uhr Zeitfragen. FeatureMassiv unterschätzt
Geschichte des Rechtsterrorismus in der Bundesrepublik
Von Philipp Schnee
(Wdh. v. 11.01.2017)Hepp-Kexel-Gruppe, Aktion Widerstand, Ekkehard Weil, „Bombenhirn“ Naumann - kaum jemand kennt diese Namen. Auch den verantwortlichen Politikern ging es wohl so, als 2011 der NSU aufflog. Schnell war von einer neuen, ungekannten Qualität des Rechtsextremismus die Rede. Ungekannt war sie, aber neu nicht. Banküberfälle, Morde, Sprengstoffanschläge durch Rechtsterroristen gab es in der Bundesrepublik seit den 1960er-Jahren. Eine Hochphase mit 30 Toten innerhalb kurzer Zeit erlebte der bundesdeutsche Rechtsterrorismus Anfang der 1980er-Jahre. Warum aber kann sich kaum jemand an die Terrorakte, die Opfer, die Täter erinnern? Hat man in Deutschland Erinnerungslücken, wenn es um den Terrorismus von rechts geht?
-
20:00 Uhr
Nachrichten
-
20:03 Uhr
Konzert
Bernd Alois Zimmermann
Drei Lieder aus dem Nachlass für Singstimme und Klavier
Kleine Suite für Violine und Klavier
Aria für Violine und Klavier
Fünf Lieder für mittlere Singstimme und Klavier
Trio für Violine, Viola und Violoncello
Drei geistliche Lieder nach Texten von Ernst Bertram für mittlere Singstimme und Klavier
Sonate für Violine und Klavier
Anna Prohaska, Sopran
Cordelia Höfer, Klavier
Solisten der Berliner Philharmoniker
Produktion: Deutschlandradio Kultur / Wergo 2009-2010
Bernd Alois Zimmermann
"Alagoana - Caprichos Brasileiros", Ballett (Auszüge)
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz
Leitung: Karl-Heinz Steffens
Produktion: Deutschlandradio Kultur / Capriccio 2014 -
21:30 Uhr
Hörspiel
Bunyah
Nach Gedichten und Texten von Les Murray
Von Catherine Milliken und Dietmar Wiesner
Übersetzung: Margitt Lehbert
Komposition und Realisation: die Autoren
Mit: Dagmar Manzel, Ulrich Noethen, Felix von Manteuffel und Les Murray
Aufnahme Les Murray und Field Recordings Australien: Catherine Milliken
Ton: Karl-Heinz Runde
Produktion: SWR 2014
Länge: 47'49
Musikalisches Hörstück mit Gedichten von Les Murray über das Outback und Depression.Viele Gedichte des australischen Dichters Les Murray sind eine Hommage an den Ort Bunjah, an dem er seine Kindheit verbrachte und wohin er mit 47 Jahren zurückkehrte. Es sind Beschwörungen einer Zeit, in der Australien von Menschen geprägt wurde, die mit den Widrigkeiten der Natur rangen. Die Gedichte sind aber auch Werkzeug seines Kampfes gegen die Depression. Die Autoren machten sich mit Mikrofonen auf den Weg ins Outback. Die gesammelten O-Töne und die Stimme von Les Murray wurden zum Ausgangspunkt für Geräusch- und Liedkompositionen.
"Bunyah" gewann den Prix Italia 2015.
Les Murray, geboren 1938 in Bunyah, New South Wales/Australien. Studierte Sprachen in Sydney, arbeitete in Canberra als Übersetzer. Zahlreiche Gedichtbände. Auszeichnungen: Petrarca-Preis, Queen's Gold Medal for Poetry, T.S. Eliot Prize.
Catherine Milliken, geboren in Brisbane/Australien, Komponistin, Oboistin und Creative Director. Gründungsmitglied des Frankfurter Ensemble Modern. Von 2006- 2012 Direktorin der Education-Abteilung der Berliner Philharmoniker. Eigene Kompositionen, Installationen und Filmmusik seit 1990. Lebt in Berlin.
Dietmar Wiesner, geboren 1955 in Lünen, Flötist und Gründungsmitglied des Ensemble Modern. Lehrt an der Internationalen Ensemble Modern Akademie. Als Komponist arbeitet er für das Theater und realisiert Werke im Kontext der Neuen Musik, Klangkunst, Performance und des Hörspiels. Lebt in Frankfurt am Main.
Gemeinsam realisierten Milliken und Wiesner die Hörspiel-Kammeroper "Haus aus Stimmen", ausgezeichnet mit dem Deutschen Kritikerpreis Kategorie Radio 2008. Als Komponistengruppe HCD (mit Hermann Kretzschmar) erhielt ihr Hörstück "Denotation Babel" (HR/DLR Berlin/WDR 1999) den Prix Italia, Kategorie: Musik. "Bunyah" war Hörspiel des Monats Juli 2014 und gewann den Prix Italia 2015. -
22:30 Uhr
Studio 9 kompakt
Themen des Tages
Moderation: Oliver Thoma -
23:00 Uhr
Nachrichten
-
23:05 Uhr
Fazit
Kultur vom Tage
Moderation: Vladimir Balzer
Keine gute Wahl:
Hartmut Dorgerloh soll Intendant des Humboldt-Forums werden
Von Nikolaus Bernau
Die Welt hören:
Das ethnologische Geräuscharchiv in der Humboldt Box Berlin
Von Daniela Siebert
Filme der Woche: "I, Tonya" und "Thelma"
Von Anke Lieske
Kulturpresseschau
Von Ulrike Timm23:30 Uhr KulturnachrichtenVon Jule Hoffmann