Breitband Sendungsüberblick

Visionen für das Internet der Zukunft

33:02 Minuten
Screenshot der Web 3D Simulation Second Life. Ein sogenannter Avatar mit roten Haaren steht vor einer weißen Kirche.
Auch wenn niemand mehr von "Second Life" spricht: Das Konzept dahinter lebt und Spiele wie "Fortnite" und "Roblox" wollen in seine Fußstapfen treten. © imago / Friedrich Stark
Moderation: Jenny Genzmer und Dennis Kogel · 26.06.2021
Audio herunterladen
"Design-Justice": Eine Bewegung fordert das Ende digitaler Diskriminierung durch Design. Eine andere Idee haben Videospielfirmen: Das "Metaverse" soll das Netz von morgen werden.
Wer Webseiten besucht, sieht oft Cookie-Banner, mit einem großen grünen Knopf, auf dem "Annehmen" steht. Die Alternativen sind klein, versteckt und benötigen einigen Aufwand. Sogenannte "Dark Patterns" sollen dafür sorgen, dass Menschen das machen, was für Unternehmen gut ist, nicht für sie selbst – in diesem Fall Tracking.
Andere Technologien beinhalten "Dark Patterns" für eine bestimmte Bevölkerungsgruppe. Sie entstehen nicht durch manipulativen Design, sondern durch diskriminierende Vorannahmen, zum Beispiel über den menschlichen Körper. Viele Ganzkörperscanner an Flughäfen sind so konstruiert, dass sie bei trans Personen anschlagen, weil diese beim Design der Geräte nicht berücksichtigt wurden. Das führt häufig zu unangenehmen Situationen.
Der Gedanke des "Human Rights Centered Design" ist, die Bedürfnisse möglichst vieler Menschen im Gestaltungsprozess neuer Technologien von Anfang an zu bedenken, um Diskriminierung und nutzungsfeindliches Verhalten schon im Keim zu ersticken.
Welche Ideen und Gedankenprozesse stehen dahinter? Darüber sprechen wir mit der Kommunikationswissenschaftler:in und Designer:in Sasha Costanza-Chock, der Künstlerin und Designwissenschaftlerin Caroline Sinders und Marco Blocher, Jurist von der Wiener Datenschutzorganisation Noyb.

Das Metaverse

Erinnert sich noch jemand an "Second Life"? Das Online-Spiel, in dem Länder Botschaften eröffneten, Menschen digitale Kleidung gegen Geld designten oder sogar virtuellen Sex miteinander hatten? Vor über zehn Jahren galt dieses Konzept als Zukunft des Internets, die jedoch nie eingetreten ist.
Bis jetzt! Denn auch wenn niemand mehr von "Second Life" spricht: Das Konzept dahinter lebt und Spiele wie "Fortnite" und "Roblox" wollen in seine Fußstapfen treten. Die Idee nennt sich "Metaverse", weil es mehr als nur ein klassisches Videospiel bieten will.
Doch wie realistisch ist es, dass die Sozialen Netze der Zukunft dreidimensional sind? Warum werden gerade Milliarden Dollar in diese Idee gesteckt? Diese Fragen ergründen wir mit Björn Bartholdy, Leiter des Cologne Game Labs, dem Anthropologen Thomas M. Malaby, Professor an der Universität von Wisconsin, und Thorsten S. Wiedemann, Direktor des "A MAZE"-Festivals für alternative Spiele.

Das Team

(hte)
Mehr zum Thema