Wir sind noch im Rennen um Leben und Tod gegen das Virus, sagt US-Präsident Biden. Die USA und Großbritannien impfen im Rekordtempo. Anders in Deutschland: Letztes Jahr noch für die Anti-Corona-Strategie bewundert, hagelt es nun Kritik.
Sexueller Missbrauch von Kindern: ein weltweites Phänomen von dramatischem Ausmaß. Der Missbrauchsbeauftragte prangert seit Jahren das "ohrenbetäubende Schweigen" der Gesellschaft an. Betroffene wollen den "Tatort Familie" stärker in den Fokus rücken.
Syrien liegt in Trümmern, die Menschen hungern und Baschar Al-Assad regiert mithilfe der Geheimdienste und der Protektion Moskaus und Teherans. Die EU und Deutschland leisten humanitäre Hilfe, aber politische Veränderungen bringen sie nicht zustande.
Bedroht linke Identitätspolitik unser Gemeinwesen? Der SPD-Politiker Wolfgang Thierse hat darüber eine heftige Debatte angestoßen. Es geht um Sichtbarkeit, Sensibilität und Selbstbestimmung. Beim Reden über sich selbst und andere. Und beim Zuhören.
Deutschland steckt in der Pandemie-Falle fest. Aus Sorge vor dem unbekannten Risiko entscheidet sich die Bundesregierung immer wieder für eine Verlängerung des Lockdowns. Mutlos wird die Frage nach der Gestaltung der Zukunft vermieden.
Zu Ostern verreisen trotz Corona. Das wird schwierig. Vielleicht klappt es mit dem Sommerurlaub. Viele Menschen leiden unter den Reiseeinschränkungen, die Tourismusindustrie erst recht. Wird bald alles wie einst? Oder wollen wir künftig anders reisen?
Seit der Ermordung von neun Menschen aus rassistischem Motiv kann niemand mehr die Augen davor verschließen: Rechtsextremisten – viele zu allem bereit – sind mitten unter uns. Haben Gesellschaft und Behörden die richtigen Lehren daraus gezogen?
Experten sind alarmiert: Ein Jahr nach Beginn der Corona-Pandemie hat jedes dritte Kind psychische Auffälligkeiten. Doch noch sind nicht alle Folgen der Kontaktbeschränkungen für die Entwicklung der Persönlichkeit junger Menschen zu sehen.
Russland kommt nicht zur Ruhe: Auch dreieinhalb Jahre Haft für Kreml-Kritiker Alexej Nawalny und Massenverhaftungen seiner Anhänger können die Proteste nicht stoppen. Verliert Putin an Macht? Wie soll Europa reagieren?
Atomwaffen verbieten – einen entsprechenden Vertrag haben 122 Staaten unterzeichnet. Nicht dabei: die Nuklearmächte. Und für die Bundesregierung ist Rüstungskontrolle realistischer als ein Verbot. Über die reden die USA und Russland immerhin wieder.
Low Carb, Paleo, Intervallfasten: Beim Thema gesunde Ernährung jagt ein Trend den anderen. Teilweise widersprechen sich die Empfehlungen auch noch grundlegend. Wie kann man da durchblicken, welchen Ernährungsstudien trauen? Vier Experten antworten.
Die Sperrung von Donald Trumps Social-Media-Konten nach den Ausschreitungen seiner Anhängern in Washington hat eine grundlegende Diskussion neu entfacht: Haben Internetplattformen wie Twitter - und damit private Firmen - zu viel Macht?
Nach jahrelangen Verhandlungen sind die Briten endgültig raus aus dem EU-Binnenmarkt. Die Brexit-Befürworter feiern, Skeptiker des Deals warnen vor Abschottung, überbordender Bürokratie und der Spaltung des Königreichs. Was kommt auf uns zu?
Kirchen und Missionsbewegungen sind eng mit der westlichen Expansion verbunden. Heute versuchen sie, sich diesem Erbe zu stellen. Wie stark war ihr Anteil am historischen Unrecht? Und wie können die Wunden der Kolonialisierung geheilt werden?
Ein Zusammenschluss öffentlicher Kultur- und Wissenschaftsinstitutionen in Deutschland sieht die im Grundgesetz verankerte Freiheit von Kunst und Wissenschaft in Gefahr. Verantwortlich dafür sei die BDS-Resolution des Bundestages.
Immer mehr Corona-Tote, doch "Querdenken" protestiert weiter gegen die Pandemiemaßnahmen. Verfassungsschützer interessiert dabei die Nähe von "Querdenken" zu den Rechtsextremen. Dennoch: Über die Einschränkung von Freiheiten müssen wir reden. Aber wie?
Die Infektionszahlen steigen und der „Lockdown light“ wird fortgesetzt, auch für die Kultur. Theater, Kinos und Museen bleiben geschlossen. Zwar fließen nun Hilfen für Künstler und Institutionen, aber mit Geld allein ist die Kultur nicht zu retten.
Am Wochenende beraten die G20-Staaten über neue Formen der Zusammenarbeit im Umgang mit den wirtschaftlichen und sozialen Auswirkungen der Coronapandemie. Welche Instrumente könnten helfen, welche Wege müssen hier neu gefunden werden, um die Folgen zu mildern?
In ersten Analysen und Reaktionen auf die Präsidenten-Wahl in den USA fordern hierzulande viele Politiker ein neues Selbstbewusstsein Europas – in der Handelspolitik, aber auch in Sicherheitsfragen. Ist die US-Wahl insofern ein Weckruf für Europa?
Die Corona-Pandemie verschärft in vielen Ländern Armut und Not. Humanitäre Hilfe des reichen Nordens für den ärmeren Süden ist geboten - doch schon bei der Verteilung eines Impfstoffs könnte die internationale Solidarität an ihre Grenzen gelangen.
Den Einkaufsmeilen der Städte fehlt der Umsatz. Inzwischen hat vielerorts das Ladensterben ein bedrohliches Ausmaß angenommen. Die Pandemie ist dabei nur ein Teil des Problems. Die Citys müssen nicht weniger als sich neu erfinden.
Die Coronazahlen steigen im Rekordtempo, die Politik antwortet mit verschärften Regeln. Aber werden sich die 16 Bundesländer auf eine Linie einigen? Finden sie das richtige Maß, die Pandemie einzudämmen und gleichzeitig die Bürger mitzunehmen?
Die USA haben die Wahl – und die Welt schaut gebannt auf ein Land, das polarisierter scheint als je zuvor: Die einen feiern Präsident Donald Trump als Heilsbringer, die anderen sehen in ihm eine Gefahr für die Demokratie. Halten die USA das aus?
Deutschland sucht ein Endlager für hochgiftigen Abfall der Menschheit: Atommüll. Seit dieser Woche ist klar, Gorleben ist aus dem Rennen. Nur wohin mit dem Müll? Eine Studie listet 90 potenzielle deutsche Standorte auf. Streit ist programmiert.
Die verheerenden Waldbrände an der Westküste der USA zeigen: Der Klimawandel geht weiter, mit katastrophalen Folgen. Die Weltgemeinschaft muss dringend handeln – oder hat der Kampf gegen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Krise erst mal Vorrang?