Wo bitte geht's nach oben?
Wer richtig tüchtig ist, kann die Karriereleiter nach oben steigen, es einmal besser haben und weiter bringen als die Eltern. Dieses Versprechen galt lange als gesellschaftlicher Motor. Doch inzwischen wird häufiger der Vorwurf laut, Deutschland sei keine durchlässige Gesellschaft.
Untersuchungen zufolge bestimmt nicht die persönliche Leistungsfähigkeit, sondern die Herkunft darüber, wie einflussreich man als Erwachsener sein wird. Welche Kanäle führen durch soziale Schichten hindurch nach oben? Wie kann man sie finden? Wer blockiert sie?
Auf diese Fragen antworten unter anderen auch Menschen, die es gegen jede Wahrscheinlichkeit nach oben geschafft haben.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse zeitfragen@dradio.de.
Links bei dradio.de:
Herkunft spielt für sozialen Aufstieg stärkere Rolle als vor 30 bis 40 Jahren
Soziologieprofessor Neckel: Aristokratisches kommt wieder
Weitere Informationen:
Portal für Schüler und Studierende aus Nichtakademikerfamilien
Aufstiegsangst? Studie zur Ungleichheit beim Hochschulzugang
Schulwechsel Studie zu Auf- und Absteigern
Auf diese Fragen antworten unter anderen auch Menschen, die es gegen jede Wahrscheinlichkeit nach oben geschafft haben.
Manuskript zur Sendung als PDF-Dokument oder im barrierefreien Textformat
Bitte schicken Sie Ihre Fragen und Anregungen, Ihre Kritik und Ihr Lob an unsere E-Mail-Adresse zeitfragen@dradio.de.
Links bei dradio.de:
Herkunft spielt für sozialen Aufstieg stärkere Rolle als vor 30 bis 40 Jahren
Soziologieprofessor Neckel: Aristokratisches kommt wieder
Weitere Informationen:
Portal für Schüler und Studierende aus Nichtakademikerfamilien
Aufstiegsangst? Studie zur Ungleichheit beim Hochschulzugang
Schulwechsel Studie zu Auf- und Absteigern