"Wir zeigen die Ikonen der Ausstellung"
Vor 100 Jahren wurde die Kunst der islamischen Länder zum ersten Mal als etwas Eigenständiges wahrgenommen - im Rahmen der Ausstellung "Meisterwerke Muhammedanischer Kunst" in München. Auf diese wegweisende Schau nimmt die Ausstellung "Die Zukunft der Tradition - die Tradition der Zukunft" Bezug, die morgen im Haus der Kunst in München öffnet.
Zu sehen sind 30 der wichtigsten und schönsten Objekte aus der damaligen Ausstellung - unter anderem ein Bergkristall aus Ägypten, Bronze und Keramik. Zudem werden moderne Werke aus dem islamischen Kulturkreis gezeigt.
Vor hundert Jahren habe man gewollt, dass der Besucher sich auf die Kraft der Formensprache konzentriere, sagt Chris Dercon, Direktor des Hauses der Kunst und Kurator der Ausstellung. "Das haben wir versucht, auf unsere Art und Weise hier zu wiederholen", erklärt er. Man habe einen jungen ägyptischen Architekten beauftragt "mit einer total neuen Form von Szenographie, die versucht, diese Objekte auf eine neue Art und Weise zu zeigen - völlig anders als damals, aber auch völlig anders als in den meisten Museen (...) üblich".
Das vollständige Gespräch mit Chris Dercon können Sie in unserem Audio-On-Demand-Angebot bis zum 16. Februar 2011 als MP3-Audio nachhören.
Vor hundert Jahren habe man gewollt, dass der Besucher sich auf die Kraft der Formensprache konzentriere, sagt Chris Dercon, Direktor des Hauses der Kunst und Kurator der Ausstellung. "Das haben wir versucht, auf unsere Art und Weise hier zu wiederholen", erklärt er. Man habe einen jungen ägyptischen Architekten beauftragt "mit einer total neuen Form von Szenographie, die versucht, diese Objekte auf eine neue Art und Weise zu zeigen - völlig anders als damals, aber auch völlig anders als in den meisten Museen (...) üblich".
Das vollständige Gespräch mit Chris Dercon können Sie in unserem Audio-On-Demand-Angebot bis zum 16. Februar 2011 als MP3-Audio nachhören.