Wenn der Frischkäse mit dem Zentralcomputer spricht

Von Michael Stein |
Wenn wir uns heute im Internet bewegen und zum Beispiel etwas kaufen, dann hinterlassen wir Spuren dabei - diese Erfahrung macht man schnell. Computer speichern und analysieren genau unsere Gewohnheiten und Vorlieben. Und dass wir zukünftig auch Spuren in einem realen Laden hinterlassen, dafür soll die so genannte RFID-Technik sorgen.
Herzstück der RFID-Technik sind kleine Etiketten, die sich auf beinahe alles kleben oder sogar in Gegenstände einarbeiten lassen. Angela Meyer, Redakteurin der Fachzeitschrift c’t:

" RFID bedeutet auf Deutsch Identifikation mit Funkwellen. Dahinter stecken kleine Chips, die mit einer Antenne versehen sind. Und, wenn sie in den Bereich eines Lesegerätes kommen, dann antworten. Unter anderem geben sie dann ihre Seriennummer bekannt oder auch weitergehende Daten."

Im Grunde besteht jeder dieser Chips aus drei Elementen: Das erste Element ist Speicherplatz für etwa vier DIN-A4-Seiten, der sich beschreiben und auslesen lässt. Zum zweiten besitzt jedes RFID-Modul eine Art Antenne, die den Kontakt zum Lesegerät herstellt. Die Sende-Elektronik übernimmt schließlich die eigentliche Übermittlung der Daten zum Lesegerät. Dabei sendet ein RFID-Chip nur Daten, wenn er dazu aufgefordert wird – lautlos, versteht sich.

Ein sehr großes Interesse an dieser Technik besteht derzeit beim Einzelhandel. Zum einen wollen die großen Handelsketten damit ihre Lagerhaltung organisieren. Zum zweiten könnte auch genau erfasst werden, wenn ein bestimmtes Produkt im Supermarkt aus dem Regal genommen wird, es also wieder nachbestellt werden muss.

Und ein dritter Punkt wäre, über diese Etiketten auch genau zu beobachten, für welche Waren interessieren sich die Leute, was nehmen sie aus dem Regal, was legen sie wieder zurück, Tests zu machen, wie kann man am besten Waren nebeneinander gruppieren, die relativ häufig von Leuten gemeinsam gekauft werden. Das kann man zwar ansatzweise mit den bisherigen Kassenzetteln auch schon, aber nicht so detailliert, was die Aufstellung im Laden angeht. Das könnte man hiermit noch viel detaillierter erforschen.
RFID Chip mit Antenne
RFID Chip mit Antenne© infineon
Mehr zum Thema