60 Prozent der Iranerinnen und Iraner haben sich Eingriffen wie einer Nasen-OP unterzogen. 80 Prozent nehmen Schönheitsbehandlungen wie Botoxspritzen regelmäßig in Anspruch. Eine Mode: das Panther-Gesicht mit hohen Wangenknochen und vollen Lippen.
Ein vom neuen Direktor der Pariser Oper in Auftrag gegebener Bericht empfiehlt mehr Diversität bei der Besetzung und in der Interpretation der Werke. Nun geht das renommierte Haus daran, den Vorschlag umzusetzen.
Viele Hoffnungen werden gerade auf die Gespräche in Wien über eine Neuauflage des Atomabkommens mit dem Iran gesetzt. Doch noch müssen die Iraner ihren Alltag unter den Sanktionen bewältigen - und unter Corona. Begegnungen mit Lebenskünstlern vor Ort.
Benin gilt als Ursprung der alten Voodoo-Religion und stabile Demokratie in Westafrika. Doch die friedlichen Machtwechsel könnten mit Präsident Patrice Talon enden. Am Sonntag sind Wahlen. Beobachter sprechen vom derzeitigen Regime als "Wahlautokratie".
In Chile sind bereits 36 Prozent der Bevölkerung geimpft. Dennoch steigen die Infektionen rasant. Das Land ist im Lockdown. Das ist ein herber Rückschlag - auch für die Demokratiebewegung. Die Wahlen zur verfassungsgebenden Versammlung sind verschoben.
Die Weltgesundheitsorganisation hat bereits im April 2020 die Impfplattform Covax gegründet, um eine globale Impfgerechtigkeit zwischen armen und reichen Nationen zu schaffen. Das droht zu scheitern am Impfstoff-Nationalismus der reichen Länder.
Seit Jahren hebelt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán demokratische Grundrechte aus und hat dafür gesorgt, dass seine Familie und Freunde reich wurden. Das Land ist ein Selbstbedienungsladen geworden, mit Auswirkungen auch jenseits der Grenze.
Im Norden Mexikos warten Zehntausende Flüchtlinge darauf, in die USA zu kommen. Darunter sind auch viele Minderjährige. Weil sie unter der Regierung Biden nicht ausgewiesen werden dürfen, schicken manche Eltern ihre Kinder alleine los.
Seit Monaten protestieren in Thailand meist junge Menschen gegen die vom Militär kontrollierte Regierung. Sie fordern eine Reform der Monarchie und die Abschaffung der Majestätsbeleidigung. Dabei sind die Demonstrierenden vereint wie nie zuvor.
Seit 4500 Jahren herrscht bei den Beduinen eine strikte Aufgabenteilung: Frauen kümmern sich um Kinder, Tiere und das Heim. Umm Yasser bricht mit dieser uralten Tradition und arbeitet als erste Wanderführerin auf der ägyptischen Sinai-Halbinsel.
Polen ist der größte Förderer von Steinkohle in der EU. Doch vor einigen Monaten hat die Regierung ein Ende des Abbaus bis 2049 beschlossen, möchte stattdessen auf Atomkraft und Photovoltaik setzen. Für viele kam der Beschluss unerwartet.
Ein Prozent der Menschen im Senegal ist gegen das Coronavirus geimpft. Ein Spitzenwert in Afrika. Der Kontinent bekam bisher kaum Impfstoff. Am schnellsten lieferte China: relativ geringe Mengen, aber mit großer symbolischer Bedeutung.
In Israels Krankenhäusern kämpfen jüdische und arabische Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gemeinsam gegen das Coronavirus. Das Miteinander könnte Vorbildfunktion für die bisher so gespaltene Gesellschaft haben.
Sputnik V wird auf der ganzen Welt geimpft, hat aber noch keine Zulassung in der EU. Russland rührt mächtig die Werbetrommel für seinen Impfstoff, der Prestige und Geld bringen soll. Doch im eigenen Land überwiegt das Misstrauen.
Vor zehn Jahren hat Frankreich als erster großer Industriestaat ein Gesetz verabschiedet, das eine 40-Prozent-Quote für Frauen in den Aufsichtsräten börsennotierter Großkonzerne vorschreibt. In Sachen Gleichberechtigung ist trotzdem noch einiges zu tun.
Die Situation der Rohingya hat sich seit ihrer großen Flucht 2017 von Myanmar nach Bangladesch nicht verbessert. Im Gegenteil. Der Militärputsch in Myanmar lässt ihre Hoffnung auf die versprochene Rückkehr massiv schwinden.
Hungernde Menschen, kaum Wiederaufbau - und ein Diktator, der immer noch fest im Sattel sitzt: Zehn Jahre nach Ausbruch des Bürgerkriegs ist die Lage in Syrien verheerend. Jetzt könnte auch noch ein Wiedererstarken des IS drohen.
In den Niederlanden wird am 17. März ein neues Parlament gewählt. Es scheint, dass danach der alte auch der neue Regierungschef sein wird. Dabei ist die Gesellschaft so zersplittert wie die Parteienlandschaft - in einem Land, in dem es heftig rumort.
Taiwan ist eine selbstregierte, demokratische Insel. Aber die Volksrepublik China betrachtet sie als ihr Gebiet, droht bei formeller Unabhängigkeit mit militärischen Schritten. Trotzdem drängt die selbstbewusste Jugend auf nationale Selbstbestimmung.
Zwei Millionen Geimpfte am Tag – das sind Zahlen, von denen Europäer nur träumen können. Mit sehr viel Geld und Pragmatismus arbeiten die USA am Ausweg aus der Pandemie. Das motiviert die Menschen, schafft Vertrauen und hebt die Stimmung.
Eine feministische Bewegung wird zum sozialen Aufstand: Zehn tote Frauen pro Tag – die Gewalt gegen Frauen treibt die Menschen in Mexiko auf die Straße. Sie kämpfen gegen veraltete Rollenbilder und eine Kultur des Machismo. Mit Erfolg?
Argentiniens Frauen sagen nicht "Me too", sie sagen "Ni Una Menos": "Nicht eine weniger". Dabei geht es neben sexueller Gewalt auch um Mord. Eine Bewegung, die nicht nur ganz Lateinamerika aufgemischt hat - sondern auch die eigene Provinz.
Eine Million Israelis haben marokkanische Wurzeln. Und in Marokko gab es Städte, in denen mehr Juden als Muslime lebten. Nun starten beide Länder diplomatische Beziehungen. Es geht um Frieden, Tourismus, aber auch die umstrittene Westsahara.
Vor einem Jahr, am 3. März 2020, waren die Feuer in Australien nach 240 Tagen endlich "unter Kontrolle". Die Bilanz: eine Fläche halb so groß wie Deutschland verbrannt, vier Milliarden Tiere verendet und unzählige Menschen traumatisiert. Wer hilft?
"Hindu First" - das ist das Mantra von Indiens Premier Modi. Den Muslimen dagegen wird vorgeworfen, sie verführten systematisch Hindu-Frauen, damit diese zum Islam übertreten. Deshalb werden interreligiöse Ehen jetzt per Gesetz kontrolliert.