Von Aschenbach bis Zeitblom
Er selbst nannte sie "seine Kinder", gab ihnen einprägsame Namen und machte sie unsterblich: Thomas Manns Romanfiguren gehören zum kollektiven Gedächtnis der literarischen Welt.
Jeder Leser kennt die weitverzweigte Buddenbrooks-Familie, die Künstler Tonio Kröger und Gustav Aschenbach mit seiner Liebe zu Tadzio, das Sorgenkind Hans Castorp und die schöne Russin Clawdia Chauchat, den quirligen Felix Krull und jenen düsteren Komponisten Adrian Leverkühn. Sie sind die Prominentesten im Personal der Romane, die von vielen weiteren großartigen Charakteren bevölkert werden.
Niemand vergisst wohl Bendix Grünlichs Koteletten und Herrn Permaneders Ehegebaren in den "Buddenbrooks", die Diagnosen von Hofrat Behrens oder die Ausbrüche Mynheer Peeperkorns auf dem "Zauberberg". Weniger parat hat man vielleicht die Helden der frühen Erzählungen wie etwa Lobgott Piepsam, Tobias Mindernickel oder Gerda von Rinnlingen. Letztere war die Dame, die den "kleinen Herr Friedemann" so furchtbar enden ließ. Wie hieß dieser eigentlich mit Vornamen? Das enthüllt unser kleines Lexikon, in Porträts von A bis Z, zum Gedenken Thomas Manns, der am 12. August 1955 starb.
Niemand vergisst wohl Bendix Grünlichs Koteletten und Herrn Permaneders Ehegebaren in den "Buddenbrooks", die Diagnosen von Hofrat Behrens oder die Ausbrüche Mynheer Peeperkorns auf dem "Zauberberg". Weniger parat hat man vielleicht die Helden der frühen Erzählungen wie etwa Lobgott Piepsam, Tobias Mindernickel oder Gerda von Rinnlingen. Letztere war die Dame, die den "kleinen Herr Friedemann" so furchtbar enden ließ. Wie hieß dieser eigentlich mit Vornamen? Das enthüllt unser kleines Lexikon, in Porträts von A bis Z, zum Gedenken Thomas Manns, der am 12. August 1955 starb.