Vom Wissen der Kinder

Von Kirsten Klümper |
Sie wurde mit Büchern und Filmen über die kindliche Entwicklung bekannt. Das Buch "Das Weltwissen der Siebenjährigen" von Donata Elschenbroich wurde ein Bestseller. Nun ist das neuste Buch "Weltwunder. Kinder als Naturforscher" der dreifachen Mutter erschienen. Sie war zu Gast bei Deutschlandradio Kultur.
Drei Jahre lang, von 1996 bis 1999, arbeitete Donata Elschenbroich an ihrer Studie zum frühkindlichen Wissen, sprach mit über 150 Menschen aus verschiedensten Bildungsschichten, Berufsgruppen und Kulturen. Am Ende hatte sie, klug kommentiert und aufbereitet, eine Art Wunschkanon dessen, was Kinder schon vor der Schule wissen oder zumindest: angeboten bekommen sollten.

So entstand "Das Weltwissen der Siebenjährigen", ein Bestseller, erschienen 2001, und damals Auslöser für einige Aufregung in der pädagogischen Welt. Denn es enthält eben keine Checkliste für frühkindliche Lernziele, eher ist es eine Art Anforderungskatalog für Erwachsene, der sagt: Gebt den Kindern so früh es geht all die Erfahrungen, die wir ihnen schulden – und zwar so vielseitig wie möglich.

" "Ein siebenjähriges Kind sollte vier Ämter im Haushalt ausführen können. Es sollte eine Vorstellung davon haben, was bei einer Erkältung in seinem Körper vorgeht. Es sollte einmal ein Musikinstrument gebaut haben. Ein Gebet kennen. Durch ein Teleskop geschaut haben. Ein siebenjähriges Kind sollte einige Ereignisse aus der Familiengeschichte kennen. Einen Streit aus zwei Positionen erzählen können. Ein Beispiel für Ungerechtigkeit beschreiben. ""

Eine Kindheitsforscherin, die so etwas schreibt, sollte ein Beispiel für Wissensdurst sein, streitbar und vielseitig interessiert, über den Tellerrand schauen können, und trotzdem den roten Faden nicht verlieren.

Donata Elschenbroich hat in München und in London Musik und Literaturwissenschaften studiert, und promoviert hat sie in Bremen mit einer Arbeit zur Kulturgeschichte der Kindheit. Heute lebt die dreifache Mutter in Frankfurt am Main, und arbeitet seit über 30 Jahren schon für das Deutsche Jugendinstitut in München. Ihr Gebiet: die international vergleichende Kindheitsforschung. Von 1996 bis 1998 übernahm Donata Elschenbroich die Geschäftsführung für die Expertenkommission des 10. Kinder- und Jugendberichts der Bundesregierung.

Gemeinsam mit dem Dokumentarfilmer Otto Schweitzer hat sie außerdem eine Reihe von Filmen über kindliche Entwicklung produziert. Der neuste Film, "Die Befragung der Welt", beschäftigt sich mit der Begeisterung von Kindern für Naturwissenschaft - und genau darum geht es auch in Donata Elschenbroichs neuem Buch "Weltwunder. Kinder als Naturforscher", das gerade im Kunstmann Verlag erschienen ist.

Das Gespräch mit Donata Elschenbroich finden Sie in der rechten Spalte als Audio.
Mehr zum Thema