Russische Opposition

Opferrolle bevorzugt

08:12 Minuten
Garri Kasparow steht auf einer Bühne mit ausgebreiteten Händen
Diskussions-Teilnehmer in Vilnius: Garri Kasparow erkennt auch eigene Fehler bei seiner Mitwirkung in der russischen Politik. © imago images / Vesa Moilanen
Gesine Dornblüth im Gespräch mit Sigrid Brinkmann · 30.11.2022
Audio herunterladen
Wer hat Schuld am Krieg? Das diskutierten russische Exiloppositionelle im litauischen Vilnius. Dass sie selbst aber Putin zu lange zugeschaut haben, gestehen sie sich nicht ein, urteilt die Journalistin Gesine Dornblüth.
Auf der Plattform Forum Freies Russland bündeln sich weite Teile der russischen Exil-Opposition. Diese hat in Litauens Hauptstadt Vilnius eine Anti-Kriegskonferenz organisiert. Unter den intellektuellen Teilnehmern waren auch Ex-Schachweltmeister und Putin-Kritiker Garri Kasparow und Autor Viktor Jerofejew. Sie diskutierten die Schuldfrage am russischen Krieg gegen die Ukraine.

Ist die Bevölkerung ohnmächtig gegen Putin?

Im Kern gehe es um die Frage, ob die Aggression der Krieg Putins sei. Das sagt die Journalistin Gesine Dornblüth, die die Veranstaltung online mitverfolgt hat. Oder ob es sich um einen Krieg Russlands mit Zustimmung der Bevölkerung handele, die Putin erst möglich gemacht hat.

Abonnieren Sie unseren Weekender-Newsletter!

Die wichtigsten Kulturdebatten und Empfehlungen der Woche, jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Die Schuldfrage, wie dieses "faschistische System" habe entstehen können, sei auch historisch mit Blick in die 1990er-Jahre diskutiert worden. Garri Kasparow, einst auch als Präsidentschaftskandidat engagiert, habe sich dazu klar geäußert: Jeder habe damals Fehler gemacht, er habe etwa Jelzin zu lange unterstützt – trotz Wahlmanipulation. Die russische Gesellschaft habe später zu lange zugeschaut, trotz Tschetschenienkrieg, den Gräueln von Grosny und Mariupol. Putin die Schuld zu geben, sei zu einfach, nicht angebracht.

Propaganda wirkt

Schriftsteller Viktor Jerofejew habe die russische Literatur als Mitverursacher der Putin-Zustimmung im Land ausgemacht: Diese habe den Menschen eingeimpft, Russen seien besser als alle anderen – genau das sei nun die Ideologie des Krieges mit der Ukraine.
Der russische Autor Viktor Jerofejew
Sieht sich als Opfer: Der Autor Viktor Jerofejew. Mehrfach wurde er aus dem russischen Schriftstellerverband ausgeschlossen. © imago images / Jürgen Heinrich
Die Frage nach der Schuld werde auch unter Exilrussen geführt, so Dornblüth. „Es gibt verschiedene Projekte, auch Medienprojekte, Befragungen direkt unter Russen, auch im Land – immer noch.“

Den Krieg schon 2014 ignoriert

Daraus ergebe sich, dass viele Anhänger der Opposition sich selbst als Opfer sehen würden. Man gestehe sich nicht ein, dass viele Oppositionelle 2014 einfach den Krieg, der damals schon ein Krieg gegen die Ukraine gewesen sei, ignoriert hätten.
„Sie haben ihn aus Kalkül nicht Krieg genannt, weil die Annexion der Krim sehr beliebt war in der Bevölkerung – da gab es ja eine Zustimmung von mehr als 80 Prozent – und da wollte man die Bevölkerung nicht gegen sich aufbringen.“
Mehr zum Thema