Virtueller Goldrausch
15:46 Minuten
Geld regiert die Welt, jener recht abgenutzte Spruch beweist in diesen Tagen seine ungebrochene Aktualität.
Geld regiert die Welt, jener recht abgenutzte Spruch beweist in diesen Tagen seine ungebrochene Aktualität. Zwei Hypethemen bestimmen zurzeit die revolutionäre Kraft des digitalen Finanzmarkts: Blockchain und Crowdfunding.
Die Blockchain-Technologie verwaltet Transaktionen von virtuellem Geld nicht in zentral gesteuerten Bankkonten, sondern einer dezentral verteilten Software. Per Crowdfunding ermöglichen die (kleinen) Spenden von vielen geldgebern die Finanzierung von großen oder kleinen Projekten.
Nun wurden diese beiden Konzepte zum größten Crowdfunding-Projekt der Geschichte verknüpft: "The DAO". Der Gegenwert von ungefähr 150 Millionen Euro wurden von der Crowd eingesammelt, und zwar in Form von Ether, einer virtuellen Währung ähnlich Bitcoin. Doch was steckt hinter dem geheimnisvollen Projekt "The DAO", der "Dezentralen Autonomen Organisation"? Thomas Reintjes erklärt es uns.
Anschließend sprechen wir mit dem Journalisten Friedemann Brenneis über digitalen Finanzstrukturen, welche Hoffnungen in sie gesteckt werden und welche Gefahren sie bergen. Und fragen: Ist die virtuelle Demokratisierung des Kapitals eine Utopie?
Das vollständige Interview mit Friedemann Brenneis (16 Min.) kann hier nachgehört oder heruntergeladen werden:
Die Blockchain-Technologie verwaltet Transaktionen von virtuellem Geld nicht in zentral gesteuerten Bankkonten, sondern einer dezentral verteilten Software. Per Crowdfunding ermöglichen die (kleinen) Spenden von vielen geldgebern die Finanzierung von großen oder kleinen Projekten.
Nun wurden diese beiden Konzepte zum größten Crowdfunding-Projekt der Geschichte verknüpft: "The DAO". Der Gegenwert von ungefähr 150 Millionen Euro wurden von der Crowd eingesammelt, und zwar in Form von Ether, einer virtuellen Währung ähnlich Bitcoin. Doch was steckt hinter dem geheimnisvollen Projekt "The DAO", der "Dezentralen Autonomen Organisation"? Thomas Reintjes erklärt es uns.
Anschließend sprechen wir mit dem Journalisten Friedemann Brenneis über digitalen Finanzstrukturen, welche Hoffnungen in sie gesteckt werden und welche Gefahren sie bergen. Und fragen: Ist die virtuelle Demokratisierung des Kapitals eine Utopie?
Das vollständige Interview mit Friedemann Brenneis (16 Min.) kann hier nachgehört oder heruntergeladen werden: