Die Zwitschermaschine: "Septemberwind"
"Holzing", "Holzmond", "Herbstmonat", "Scheiding", "Engelmonat" oder "Saumonat", alles das sind Bezeichnungen, die für die heute bei uns übliche Bezeichnung "September" stehen. Jeder dieser historischen Begriffe stellt einen anderen Aspekt dieses Monats in den Mittelpunkt, der sich musikalisch in großer stilistischer Vielfalt durch die Jahrhunderte und durch die "Zwitschermaschine" von Wilfried Bestehorn zieht.
Schicken Sie Ihre Liste mit den erkannten Interpreten, Komponisten und Liedern an: sonntagmorgen@deutschlandradio.de
Melodie des Spätsommers

Auflösung des Stadt-Land-Fluss-Rätsels
Christoph Reimann ließ die Lagunenstadt Venedig erraten, die in unserem Rätsel mit Fug und Recht von sich behauptet: "Ich bin eine Dame der Musik." Schon immer fühlten sich Musiker aus der ganzen Welt von der Stadt in Norditalien angezogen.
Am Anfang des Rätsels sind angetaute Boote zu hören: das Knarzen von feuchtem, gegeneinander reibendem Holz. In das Bootsgeschaukel mischen sich avantgardistische Klänge aus Luigi Nonos "Prometeo". Der Komponist ist 1924 in Venedig geboren und 1990 dort gestorben.
Die nächste Station des Rätsels ist der Markusplatz: Glockengeläut, Touristen und gurrende Tauben. An der Piazza San Marco befindet sich der Markusdom (Basilika di San Marco). Zu den berühmtesten Komponisten, die hier tätig waren, gehört Claudio Monteverdi. Anfang des 17. Jahrhunderts war er Kapellmeister von San Marco.
Weiter geht es mit Giuseppe Verdi. Er hat in Venedig zahlreiche Opern uraufführen lassen, darunter auch "Ernani" aus dem 19. Jahrhundert. Aus dieser Oper stammt der verwendete Ausschnitt.
"Wer Verdi sagt, muss auch Wagner sagen – sein großer Rivale", meint die betagte Dame Venedig in unserem Rätsel. In Venedig arbeitete Wagner an seinem Tristan, und hier starb er am 13. Februar 1883.
Noch einmal ist am Ende vom Tod die Rede. In „Der Tod in Venedig schickt" schickt Thomas Mann seinen Protagonisten Gustav von Aschenbach auf eine letzte Reise in die Lagunenstadt. Anfang der 70er-Jahre hat Luchino Visconti die Novelle verfilmt. Als sein Gustav von Aschenbach die Silhouette der Stadt erblickt, erklingt das Adagietto aus der 5. Symphonie von Gustav Mahler.