Sendungsüberblick

Simulierte Evolution und die Kraft des Subversiven im 21. Jahrhundert

54:56 Minuten
Audio herunterladen
Lässt sich die Evolution nachspielen? Im Topic dreht sich alles um Spore, das vielgepriesene, aber noch nicht erschienene Computerspiel. Ganz nach eigenem Gusto kann man in Spore Urzeitkreaturen oder Tiere mit sieben Köpfen oder 4 Beinen entwerfen und sie dann ins Wettrennen der Evolution schicken. Über Spore und die momentane Evolution von Computerspielen sprechen wir mit Professor Michael Wagner, Leiter des Fachbereichs „Applied Computer Game Studies“ an der Donau Universität Krems.Im Portrait stellen wir die Berliner Internetaktivistin Constanze Kurz vor.
Lässt sich die Evolution nachspielen? Im Topic dreht sich alles um Spore, das vielgepriesene, aber noch nicht erschienene Computerspiel. Ganz nach eigenem Gusto kann man in Spore Urzeitkreaturen oder Tiere mit sieben Köpfen oder 4 Beinen entwerfen und sie dann ins Wettrennen der Evolution schicken. Über Spore und die momentane Evolution von Computerspielen sprechen wir mit Professor Michael Wagner, Leiter des Fachbereichs „Applied Computer Game Studies“ an der Donau Universität Krems.

Im Portrait stellen wir die Berliner Internetaktivistin Constanze Kurz vor. Sie lehrt an der Humboldt-Universität und ist Sprecherin des Chaos Computer Clubs. Theoretisch wird es in der Breitband-Besprechung. Ist Subversion noch ein adäquates Mittel zur Veränderung der Welt? Carsten Probst las für uns den Tagungsband „SUBversion – Zur Ambivalenz des Subversiven in Medienproduktionen“. In der Netzmusik stellt Martin Risel das Download-Portal aus Luxemburg „Jamendo“ vor.