Sachbuchbestenliste

    Die 10 besten Sachbücher im September

    Leider liegt für dieses Bild keine Bildbeschreibung vor
    "Wie Demokratien sterben" der Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt hat es auf Platz eins unserer Bestenliste geschafft. © Deutschlandradio
    29.08.2018
    Deutschlandfunk Kultur, ZDF und "Die Zeit" präsentieren gemeinsam die stärksten Sachbücher des Monats. Gekürt werden die Titel von einer Jury aus 30 Kritikerinnen und Kritikern.

    1 (1) Steven Levitsky/Daniel Ziblatt: "Wie Demokratien sterben"
    Aus dem Englischen von Klaus-Dieter Schmidt
    Deutsche Verlags-Anstalt, 320 Seiten, 22 Euro

    Die Autoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt beschreiben den Auflösungsprozess von Demokratien
    Die Autoren Steven Levitsky und Daniel Ziblatt beschreiben den Auflösungsprozess von Demokratien.© Deutsche Verlags-Anstalt/Deutschlandradio
    Demokratien sterben mit einem Knall oder mit einem Wimmern – wobei das Sterben mit einem Wimmern üblicher ist. Und gefährlicher, weil die Bürger erst aufwachen, wenn es zu spät ist. Mit Blick auf die USA, Lateinamerika und Europa zeigen die Politologen Levitsky und Ziblatt, wie demokratische Prozesse ausgehöhlt werden. Und sie sagen, was wir tun können, um solche Entwicklungen zu stoppen. 89 Punkte

    2 (-) Ronan Farrow: "Das Ende der Diplomatie"
    Aus dem Englischen von Helmut Dierlamm, Heide Lutosch, Hans-Peter Remmler, Gabriele Würdinger
    Rowohlt, 480 Seiten, 22 Euro

    Zeichnung eines US-Soldaten auf einem Panzer / Cover: "Das Ende der Diplomatie"
    Statt auf zivile Optionen setzt das Weiße Haus zunehmend auf Militär und Geheimdienste, vor den Folgen warnt der Politologe Ronan Farrow.© Bild: Imago / Cover: Rowohlt Verlag
    Amerikas Außenpolitik dankt ab. Immer mehr Büros im State Department stehen leer. Statt auf zivile Optionen setzt das Weiße Haus auf Militär und Geheimdienste. In seinem Buch warnt der Ex-Diplomat Ronan Farrow vor den desaströsen Folgen dieser Politik, die lange vor Trump begann, mit Beispielen aus Afghanistan und Irak, Somalia, Syrien und Ägypten. Ein Warnruf, der gerade Europäer aufschrecken muss. 62 Punkte

    3 (-) Catrin Misselhorn: "Grundfragen der Maschinenethik"
    Reclam, 283 Seiten, 9,80 Euro

    Cover von Catrin Misselhorn: "Grundfragen der Maschinenethik", im Hingergrund ist eine Gruppe von Robotern zu sehen, die einem Roboter auf einem Bildschirm zuschaut
    Können Maschinen moralisch handeln? Dieser Frage geht Catrin Misselhorn in "Grundfragen der Maschinenethik" nach.© Reclam / imago stock&people / Collage: DLF Kultur
    Maschinen werden immer selbstständiger, autonomer, intelligenter. Ihr Vormarsch ist kaum mehr zu stoppen. Dabei geraten sie in Situationen, die moralische Entscheidungen verlangen. Doch können Maschinen überhaupt moralisch handeln? Die Philosophin Catrin Misselhorn erläutert die Grundlagen einer neuen Disziplin an der Schnittstelle von Philosophie, Informatik und Robotik. 58 Punkte

    4 (-) Valentin Groebner: "Retroland. Geschichtstourismus und die Sehnsucht nach dem Authentischen"
    S. Fischer, 224 Seiten, 20 Euro

    Cover von Valentin Groebner: "Retroland", im Hintergrund ist ein deutsches Gasthaus zu sehen
    Wir reisen gerne an Orte, an denen die Zeit vermeintlich stehen geblieben ist, stellt Valentin Groebner fest.© S. Fischer / imago/Becker&Bredel / Collage: DLF Kultur
    Geschichtstourismus liegt im Trend. Aber warum eigentlich? Was suchen wir im "Retroland"? Historische Altstädte, Kolonialidyllen und urtümliche Alpendörfer: Wir reisen an Orte, an denen die Zeit vermeintlich stehengeblieben ist. Der Historiker Valentin Groebner erzählt von den Hotspots des Geschichtstourismus und der falschen Hoffnung, dort das Paradies zu finden. 56 Punkte

    5 (-) Adam Tooze: "Crashed. Wie zehn Jahre Finanzkrise die Welt verändert haben"
    Aus dem Englischen von Norbert Juraschitz, Karsten Petersen, Thorsten Schmidt
    Siedler, 800 Seiten, 38 Euro

    Cover von Adam Tooze: "Crashed", im Hintergrund ist die Fassade des Gebäudes von Lehman Brothers zu sehen
    Die Finanzkrise ist noch lange nicht zu Ende, zeigt der britische Historiker Adam Tooze.© Siedler / dpa/picture alliance / Collage: DLF Kultur
    Als die US-Großbank Lehman Brothers 2008 zusammenbrach, war dies der Tiefpunkt der Finanzkrise. Und obwohl der totale Kollaps verhindert wurde, ist die Krise noch lange nicht Geschichte. Der britische Historiker Adam Tooze zeigt: Nicht nur die Stabilität Europas ist ins Wanken geraten, erschüttert wurde auch das Vertrauen in die Kraft der Globalisierung – so trug die Krise zum Aufstieg der Populisten bei. 49 Punkte

    6 (-) Hanno Rauterberg: "Wie frei ist die Kunst?"
    Edition Suhrkamp, 141 Seiten, 14 Euro

    Buchcover Hanno Rauterberg: "Wie frei ist die Kunst?"
    Hanno Rauterberg zeigt auf, wo die Kunstfreiheit steht.© Suhrkamp / picture alliance / dpa / Mariusz Smiejek
    Gemälde werden abgehängt, Skulpturen vernichtet, Filmhelden ausradiert: Ein heftiger Kulturkampf durchzieht die Museen, Kinos und Theater. Droht das Ende der Kunstfreiheit? Eine Zensur von unten? Hanno Rauterberg zeigt, was sich dahinter verbirgt. Gefährdet politische Korrektheit die Autonomie der Künstler? Ein Essay über das wichtigste kulturelle Problem unserer Epoche. 47 Punkte

    7 (-) David Graeber: "Bullshit – Jobs"
    Aus dem Englischen von Sebastian Vogel
    Klett-Cotta, 464 Seiten, 26 Euro

    Cover von David Graeber: "Bullshit - Jobs", im Hintergrund ist ein Großraumbüro zu sehen
    Was macht der technische Fortschritt mit unserer Arbeitswelt? Das ergründet David Graeber in "Bullshit - Jobs".© Klett-Cotta / picture alliance/dpa / Collage: Dlf Kultur
    Im Zuge des technischen Fortschritts sind zahlreiche Arbeitsplätze durch Maschinen ersetzt worden. Trotzdem ist die durchschnittliche Arbeitszeit nicht etwa gesunken, sondern auf durchschnittlich 41,5 Wochenstunden gestiegen. Wie konnte es dazu kommen? David Graeber zeigt, warum immer mehr überflüssige Jobs entstehen und welche verheerenden Konsequenzen dies für unsere Gesellschaft hat. 46 Punkte

    8 (-) Carlo Rovelli: "Die Ordnung der Zeit"
    Aus dem Italienischen von Enrico Heinemann
    Rowohlt, 192 Seiten, 20 Euro

    Cover Carlo Rovelli: "Die Ordnung der Zeit", im Hintergrund ist das Ziffernblatt einer Uhr zu sehen
    Physiker Carlo Rovelli macht sich Gedanken um ein Phänomen, das uns alle beschäftigt: die Zeit.© Rowohlt / picture alliance/dpa / Collage: DLF Kultur
    Kaum etwas interessiert Physiker so sehr wie der Begriff der Zeit. Seit Einstein sie mit der Raumzeit zusammengepackt und der Gravitation unterworfen hat, wird sie von Wissenschaftlern umrätselt. Zwar kommen Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft heute in den großen Theorien nicht mehr vor. Aber geht es wirklich ganz ohne die Zeit? Darum dreht sich das Buch des Ausnahme-Physikers Carlo Rovelli. 41 Punkte

    9 (-) Birgit Schneider: Klimabilder. Eine Genealogie globaler Bildpolitiken von Klima und Klimawandel
    Matthes & Seitz, 464 Seiten, 32 Euro

    Cover von Birgit Schneider: "Klimabilder", im Hintergrund ist eine ausgetrocknete Landschaft zu sehen
    Cover von Birgit Schneider: "Klimabilder", im Hintergrund ist eine ausgetrocknete Landschaft zu sehen© Matthes & Seitz / imago / Collage: DLF Kultur
    Unsere Vorstellung vom Klimawandel stammt aus Bildern, mit denen die Wissenschaft ihre Erkenntnisse sichtbar macht. Diese Bilder müssen gedeutet werden. Genau dies unternimmt Birgit Schneider in ihrer politisch brisanten Untersuchung. Die Studie ist nicht zuletzt wichtig, um die Argumentationen all jener zu entkräften, die den Klimawandel noch immer als offene Frage inszenieren. 38 Punkte

    10 (-) Madeleine Albright: "Faschismus. Eine Warnung"
    Aus dem Englischen von Bernhard Jendricke und Thomas Wollermann
    Dumont, 321 Seiten, 24 Euro

    Buchcover: "Faschismus. Eine Warnung" von Madeleine Albright, im Hintergrund ist die Autorin selbst zu sehen
    Mit der Bedrohung durch den Faschismus beschäftigt sich Madeleine Albright in ihrem neuen Buch.© Dumont Verlag/imago/APress
    Weltweit kommt es zu einem Wiedererstarken antidemokratischer und repressiver Politik. Die amerikanische Ex-Außenministerin Madeleine Albright zeigt, welche Ähnlichkeit diese Tendenz mit dem Faschismus des 20. Jahrhunderts hat. Auf Grundlage ihrer Familiengeschichte und ihrer diplomatischen Karriere zeichnet sie die Gründe für die neue Bedrohung durch den Faschismus nach. 33 Punkte

    Die Jury der Sachbuch-Bestenliste:

    René Aguigah (Deutschlandfunk Kultur)
    Peter Arens (ZDF)
    Susanne Billig (Deutschlandfunk Kultur)
    Ralph Bollmann (FAS)
    Stefan Brauburger (ZDF)
    Alexander Cammann (DIE ZEIT)
    Gregor Dotzauer (Der Tagesspiegel)
    Heike Faller (DIE ZEIT)
    Daniel Fiedler (ZDF)
    Jenny Friedrich-Freksa (Kulturaustausch)
    Manuel J. Hartung (DIE ZEIT),
    Thorsten Jantschek (Deutschlandfunk Kultur)
    Kim Kindermann (Deutschlandfunk Kultur)
    Inge Kutter (DIE ZEIT)
    Hannah Lühmann (Die Welt)
    Ijoma Mangold (DIE ZEIT)
    Tania Martini (taz)
    Susanne Mayer (DIE ZEIT)
    Christoph Möllers (HU Berlin)
    Jutta Person (freie Literaturkritikerin)
    Bettina von Pfeil (ZDF),
    Jens-Christian Rabe (Süddeutsche Zeitung)
    Christian Rabhansl (Deutschlandfunk Kultur)
    Anne Reidt (ZDF)
    Anna Riek (ZDF)
    Stephan Schlak (Zeitschrift für Ideengeschichte)
    Hilal Sezgin (freie Autorin)
    Catrin Stövesand (Deutschlandfunk)
    Elisabeth von Thadden (DIE ZEIT)
    Julia Voss (Leuphana-Uni Lüneburg)

    Mehr zum Thema