Propaganda in russischen und ukrainischen Songs

Musik für die eigenen Zwecke

07:13 Minuten
Ein Propagandakonzert mit russischen Kadetten am 18.3. im Moskauer Luschniki-Stadium.
Ein Propagandakonzert mit russischen Kadetten am 18.3. im Moskauer Luschniki-Stadium. © imago images/SNA/Pavel Bednyakov
David-Emil Wickström im Gespräch mit Mascha Drost · 19.04.2022
Audio herunterladen
Um die eigenen Leute im Krieg anzuspornen, ist Musik ein beliebtes Mittel. Auch im Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spielen Propagandalieder eine große Rolle. Damit hat sich der Musikwissenschaftler David-Emil Wickström befasst.
Kein Krieg ohne Propaganda-Musik. Das gilt auch im 21. Jahrhundert. So wurde beim aktuellen Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine beispielsweise der türkischen Drohne "Bayraktar" ein Song gewidmet, weil diese bei der Verteidigung des Landes eine große Rolle spielt.

Redaktionell empfohlener externer Inhalt

Mit Aktivierung des Schalters (Blau) werden externe Inhalte angezeigt und personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt. Deutschlandradio hat darauf keinen Einfluss. Näheres dazu lesen Sie in unserer Datenschutzerklärung. Sie können die Anzeige und die damit verbundene Datenübermittlung mit dem Schalter (Grau) jederzeit wieder deaktivieren.

David-Emil Wickström ist Professor an der Popakademie in Baden-Württemberg und hat ein Buch zur Rolle der Popularmusik im Russland-Ukraine-Konflikt herausgegeben. Für ihn ist "Bayraktar" ein typisches Beispiel für Propaganda in einer solchen Situation. Hier werde ein Lied mit eingängiger Melodie und lustigem Text genommen, um den Feind zu verhöhnen.

Russland erinnert an Sowjetzeiten

Es gebe aber auch Propagandalieder, um die Moral der eigenen Bevölkerung aufzubauen, so Wickström. Diese seien eher schnell oder hymnenartig. Und das dritte Konstrukt seien Antikriegslieder, die sich seriös gegen den Krieg richteten. Diese verschiedenen Mittel ließen sich dann je nach Ziel einsetzen.
Auf der anderen Seite habe Russland zum Beispiel vor ein paar Wochen ein großes Konzert in Moskau veranstaltet, bei dem alte Popgrößen des Landes oder sogar aus Sowjetzeiten auf der Bühne standen, sagt der Musikwissenschaftler. Die von Russland eingesetzten Lieder handelten oft davon, dass Ukraine, Krim und Kamtschatka alle zu einer großen, multiethnischen Nation gehörten, erklärt Wickström. In der Ukraine selbst würden Songs dagegen eher von der Eigenständigkeit und Unabhängigkeit des Landes handeln.
(hte)

Abonnieren Sie unseren Weekender-Newsletter!

Die wichtigsten Kulturdebatten und Empfehlungen der Woche, jeden Freitag direkt in Ihr E-Mail-Postfach.

Vielen Dank für Ihre Anmeldung!

Wir haben Ihnen eine E-Mail mit einem Bestätigungslink zugeschickt.

Falls Sie keine Bestätigungs-Mail für Ihre Registrierung in Ihrem Posteingang sehen, prüfen Sie bitte Ihren Spam-Ordner.

Willkommen zurück!

Sie sind bereits zu diesem Newsletter angemeldet.

Bitte überprüfen Sie Ihre E-Mail Adresse.
Bitte akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung.
Mehr zum Thema