00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 91 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autoren / Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'30 (Wdh. v. 31.10.2019)
Ungewöhnlich und nicht länger als 20 Minuten: Wir stellen regelmäßig innovative, zeitgemäße, radiophone Hörstücke vor. In der Kurzstrecke präsentieren wir heute unter anderem:
Not in the cards Von Vivien Schütz
Wortvernichtung Von Claudia Weber
Krauseminze Von Lech Jankowski und Ewa Czerwiakowski
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Katrin Wilke 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrerin Christina-Maria Bammel, Berlin Evangelische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bezahltes Fernsehen! Wem gehören unsere Daten? Von Roberto Simanowski 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Strom Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Nationaler Sicherheitsrat? Gut, aber sinnlos bei falscher Strategie! Gespräch mit Dr. Maximilian Terhalle, Professor für Strategie und Internationale Politik 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik „Der unsichtbare Krieg" von Yvonne Hofstetter Rezensiert von Vera Linß |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | 30 JAHRE MAUERFALL Schriftsteller Christian von Ditfurth im Gespräch mit Susanne Führer Christian von Ditfurth ist Historiker, er hat Sachbücher über die SPD und das Internet geschrieben, vor allem aber ist der 66-Jährige erfolgreicher Krimi-Autor. Zehn Jahre war er Mitglied der DKP - eine Zeit, auf die er heute mit Unverständnis blickt. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Seit gestern ist der neue Ferrante-Roman in Italien da Wie groß ist der Hype? Gespräch mit Maike Albath
Buchdeal und Biertrinken Was bewegt junge Autor*innen beim 27. open mike? Gespräch mit Nadya Hartmann
Femme fatale Eine Lecture Performance zur Schriftstellerin Dagny Juel Von Gerd Brendel
Buchkritik: "Wir haben uns wirklich an allerhand gewöhnt" von Kirsch / Wolf Rezensiert von Helmut Böttiger
Menscheitsdämmerung Hinweis auf Sonntagssendung Gespräch mit René Aguigah
Straßenkritik: "Nur im Schnee wird dem Tod nicht kalt" von Jörg Maurer Von Andi Hörmann |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Themenabend Musik Live aus dem Kulturpalast Dresden Gespräch mit Jens Schubbe
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles 30 Jahre Mauerfall Ost und West im Rundfunkchor Berlin Gespräch mit Jörg Schneider |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Basil Kerski, Chefredakteur des Magazins "Dialog" Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Susanne Arlt
Migranten in beiden Deutschlands Der Mauerfall multikulturell erzählt Von Thomas Klug
Eichwalde bei Berlin Der "vergessene" Grenzzaun Von Wolf-Sören Treusch
Über 80 Jahre nach der Reichspogromnacht Bedrohtes jüdisches Leben in Berlin Von Sebabstian Engelbrecht Als die Mauer fiel änderte sich nicht nur für die Ostdeutschen (fast) alles und für die Westdeutschen manches. Auch auf das Leben der Migranten in beiden deutschen Staaten hatte die Wende großen Einfluss: Nach dem 9. November 1989 ging es zum Beispiel für die türkischen ‚Gastarbeiter‘ in Westberlin und die vietnamesischen ‚Vertragsarbeiter‘ im Ostteil der Stadt plötzlich um Herkunft, Abstammung und Einordnung. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
It follows! Die lästige ostdeutsche Identität und ihre Chancen Gespräch mit Anna Stiede
Honneckers Metal-Förderung Gespräch mit Wolfgang-Georg Zaddach
Die Mauer als Harfe Eine Kunstguerilla-Aktion vom November 89 Von Paul Paulun 14:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Heute erscheint Westernhagens "Pfefferminz-Experiment Gespräch mit Fabian Elsäßer
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Pop Von Claudia Gerth
"Blue Eyed Soul" von Simply Red Hommage an Bing Crosby, Frank Sinatra und Elvis Von Kerstin Poppendieck
30 Jahre Mauerfall Post-Wendekinder im Pop Von Axel Rahmlow
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Christoph Möller 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Pauls Jets 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Katrin Heise |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Forum Frauenkirche Deutschland, ein zerrissenes Land ? Auf der Suche nach einer gemeinsamen Identität Gäste: Prof. Dr. Raj Kollmorgen, Hochschule Zittau/Görlitz, Fakultät Sozialwissenschaften Dirk Neubauer (SPD), Bürgermeister von Augustusburg und Autor Dr. Adriana Lettrari-Pietzcker, Organisationsberaterin, Speakerin, Publizistin und Gründerin des ‚Netzwerk 3te Generation Ost’ Moderation: Alexandra Gerlach Aufzeichnung vom 07.11.2019 aus der Frauenkirche Dresden Zum 30. Jahrestag des Mauerfalls wird wieder leidenschaftlich diskutiert: Sind wir ein Volk? Gibt es eine gemeinsame Vorstellung davon, wer wir Deutschen sind und auch sein wollen, gibt es eine gemeinsame Identität? Oder ist dieser Anspruch (noch) überzogen? Gibt es vielmehr nach wie vor eine west- und eine ostdeutsche Identität? Sind wir ein, wie es oft behauptet wird, zerrissenes Land? Andererseits: Was verbindet uns Deutsche? Die gemeinsame Sprache, das Grundgesetz, die Kultur, unsere Vergangenheit ? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | |
19:30 Uhr | Literatur im Gespräch Julia Schoch und David Wagner Moderation: Frank Meyer
Schoch und Wagner haben sich mit ihrer ost- bzw. westdeutschen Vergangenheit intensiv literarisch auseinandergesetzt. Was sind ihre Gedanken zum 30-jährigen Jubiläum des Mauerfalls? Julia Schoch wuchs in Mecklenburg auf und lebt in Potsdam. Vom Untergang der DDR und der Freiheit, die sich plötzlich eröffnete, erzählt sie lakonisch und nüchtern analysierend u.a. in ihrem Roman ‚Mit der Geschwindigkeit des Sommers‘ und zeigt, wie einschneidend der Mauerfall für die Menschen in der DDR war, weil er sie von ihrer Vergangenheit trennte. „Als hätte sich jemand in meiner Abwesenheit an meinem Leben vergriffen“, heißt es in ihrem jüngsten Buch ‚Schöne Seelen und Komplizen‘, in denen ehemalige Schülerinnen und Schüler eines DDR-Gymnasiums auf ihr Leben seit dem Mauerfall zurückblicken und Bilanz ziehen. Wie lange verfolgt uns die Vergangenheit, fragt Julia Schoch und macht anhand privater Leben einen historischen Umbruch erfahrbar. David Wagner wuchs im Rheinland auf und lebt in Berlin. In seinem vielgelobten Debüt von 2000 ‚Meine nachtblaue Hose‘ blickt er zurück auf die Kindheit in einer westdeutschen Reihenhaus-Siedlung und blendet die Geschichte im Gegensatz zu anderen literarischen Rückblicken dieser Art keineswegs aus. Mit dem in Ostdeutschland aufgewachsenen Autor Jochen Schmidt entstand vor einigen Jahren das Buch ‚Drüben und Drüben‘ , für das gerade der biografische Unterschied der Ausgangspunkt war. In seinem neuen Buch ‚Der vergessliche Riese‘ geht es nicht nur um die Demenzerkrankung des Vaters des Ich-Erzählers, sondern auch um die Rückkehr an Orte der Kindheit. In den Dialogen zwischen Vater und Sohn scheinen Erinnerungen, aber auch Aspekte deutscher Geschichte auf. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | RundfunkchorLounge silent green Berlin Aufzeichnung vom 19.06.2019
30 Jahre Mauerfall
Hanns Eisler "Ernste Gesänge" (Bearbeitung für Bariton und Klavier von Tobias Fasshauer)
Ruth Zechlin "Verkündigung" für Bariton und Klavier
Hans Werner Henze "Epitaph" für Violoncello solo
Paul Dessau "Klage des Fischweibs" aus der Oper "Die Verurteilung des Lukullus" für Alt und Klavier
Marianne Rosenberg "Amerika" für Frauenchor und Band
Wolf Biermann "Drei Kugeln auf Rudi Dutschke" "Ermutigung" "Und als wir ans Ufer kamen" (Bearbeitung für Chor und Klaviertrio von Philip Mayers)
Hans Werner Henze "Kohlen für Mike" für Männerchor a cappella op. 35 Nr. 1 "Die erfrorenen Soldaten" für Männerchor a cappella op. 35 Nr. 2
Johannes Brahms "Wo ist ein so herrlich Volk" für gemischten Chor op. 109 Nr. 3
Judith Simonis, Alt Georg Streuber, Bariton Daniela Braun, Violine Anna Carewe, Violoncello Hendrik Heilmann, Klavier Axel Scheidig, E-Gitarre Sascha Glintenkamp, E-Bass Young Wook Kim, Schlagzeug Rundfunkchor Berlin Leitung: Gijs Leenaars Moderation: Gayle Tufts |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Pianisten in der DDR (4/4) Annerose Schmidt und Peter Rösel Von Wolfgang Rathert
Das 30-jährige Jubiläum des Mauerfalls nehmen wir zum Anlass, an namhafte Pianisten der DDR zu erinnern. Neben den künstlerischen Verdiensten der Musiker soll auch der jeweilige Lebensweg mit all seinen Brüchen thematisiert werden. Annerose Schmidt (*1936), Schülerin von Hugo Steurer, gelang es vor dem Mauerbau, sich durch Preise bei internationalen Wettbewerben und den anschließenden Tourneen eine internationale Karriere aufzubauen. Sie gehörte zu den Künstlerinnen, die in den DDR-Medien äußerst präsent waren. 1990 wurde sie Rektorin der Hochschule "Hanns Eisler" in Berlin. Peter Rösel, geboren 1945, studierte in Moskau bei Dmitri Baschkirow und Lew Oborin. Während seiner langen, bis heute anhaltenden Karriere konzertierte er in über 40 Ländern. Ihn verband eine enge künstlerische Freundschaft mit den Dirigenten Kurt Masur und Kurt Sanderling. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Plagiatsvorwürfe gegen Cornelia Koppetsch - was ist dran? Gespräch mit Knut Cordsen
"Der Riss durch die Welt" Neues Schimmelpfennig-Stück am Resi München Gespräch mit Christoph Leibold
Sasha Marianna Salzmann inszeniert am Gorki "Oder: Du verdienst deinen Krieg" Gespräch mit Barbara Behrendt
Was vom Osten übrig blieb 5: Ingo Schulze Von Tobias Wenzel
Volkhard Knigge unterliegt vor Gericht - wie weiter in der KZ-Gedenkstätte Buchenwald? Von Henry Bernhard
Anti-Handke-Propaganda? Österreichische Autoren verteidigen Nobelpreisträger Gespräch mit Daniel Wisser, Schriftsteller
Kulturpresseschau Von Paul Stänner 23:30 Kulturnachrichten Von Oliver Thoma |