
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue MusikFestival 'Leicht über Linz' |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartRock 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Domprediger Michael Kösling 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Psychopathologie und Politik: Verrückt sind immer die Gegner 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Zorn und Wut in der Politik: Wie wir dem aktuellen Furor begegnen können 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Die Zukunft braucht neue Ideen" - Rezension des SPD-Wahlprogramms |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächVon der Kunst des Spazierengehens Als Kind wäre er seiner schlechten Augen wegen fast auf eine Blindenschule geschickt worden, dann machte er sein Abitur als einziger Junge in einer reinen Mädchenklasse: Die Herausforderung des Sehens und der Sinn für außergewöhnliche Perspektiven führte Martin Schmitz 1982 in die Promenadologie, die Wissenschaft des Spazierengehens, die in diesen Jahren von dem Urbanisten Lucius Burckhardt in Kassel entdeckt und entwickelt wurde. Nach Lehr- und Wanderjahren in Kassel und Westberlin, wo er einen Verlag gründete, die Bücher der genialen Dilettanten publizierte und eine Galerie leitete, kehrte er 2013 wieder zurück nach Kassel - als Inhaber des Lehrstuhls für Promenadologie. Warum Landschaften keine Natur sind, sondern ein Konstrukt unseres Geistes, wie man sich die Wahrheit erwandert, welches Abenteuer das Leben in Kassel und Westberlin war und warum die Natur von unseren Vorfahren als hässlich wahrgenommen wurde, dies und vieles mehr bespricht Matthias Hanselmann mit dem Promenadologen Martin Schmitz. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Trio Da Kali - die jungen Griots und die Krise in Mali |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Michael Neumann, Barenboim-Said Akademie |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Wer würdet ihr gern einmal sein? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Michael Mellinger 17:50 Typisch deutsch? Kritik 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitAfghanistans Provinz Khost - Wo der Drohnenkrieg der USA im Schatten tobt Khost ist die Hauptstadt der gleichnamigen Provinz und liegt im Osten Afghanistans an der Grenze zu Pakistan. Seit Beginn des Nato-Einsatzes im Jahr 2001 gehören Drohnenangriffe zum Alltag vieler Afghanen. Die unbemannten Flugzeuge sollen Terroristen töten, treffen aber auch viele Zivilisten. Unschuldige, deren Familien oft ohne Erklärung des Staates und ohne psychologische Betreuung mit dem Verlust klar kommen müssen. Das "Bureau of Investigative Journalism“ in London nennt Afghanistan das "am meisten von Drohnen bombardierte Land der Welt“. Auch aus der Ramstein Air Base in Deutschland werden die Angriffe gesteuert. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen. Forschung und GesellschaftMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Körper-Montagen "Körper machen Leute", so wirbt ein Fitness-Anbieter für sein Training. Aber wie stark nehmen Körper-Ideale, Effizenzdenken oder Meme der Popkultur uns dabei gefangen? Schon Philosophen der Renaissance verstanden den Menschen als Baumeister seiner selbst. Dadaisten und Surrealisten fragmentierten den Körper und setzten ihn neu zusammen, während Arbeitswissenschaftler und Revolutionäre das mit Technik und Psychotechnik optimierte Selbst entwarfen. Als "self made man" und als sozialistischer "Neuer Mensch" hat dieser Typus der Moderne Furore gemacht. Im Zeichen von Fitness-Kult und plastischer Chirurgie, von Body-Enhancement und Transhumanismus deuten Forscherinnen und Forscher diese Utopien heute neu. Wie weit können und sollten wir die Grenzen unserer Natur überschreiten? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertMusikfest Berlin |
22:00 Uhr | ChormusikCharles Villiers Stanford |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |