
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangkunstdocumenta 14: Every Time A Ear di Soun ‚Based on a True Story‘ ist ein Werkzyklus, der aus historischen Begebenheiten und Prozessen mit erheblicher Nachwirkung auf die jüngste Gesellschaftsgeschichte Partituren entwickelt. ‚Chapter IX‘ nutzt Aufzeichnungen von Ereignissen, die zwischen 1975 und 1977 stattfanden. Diese Ton-Dokumente dienen als Muster für synthetisch erzeugte Signale, die Klangattribute verschiedener Idiome der Radiosendung in idealisierter Form übernehmen. Ausgehend von der Annahme, dass diese Art des Dokumentierens nicht weniger legitim ist als jede andere, entsteht eine hyperreale Radiokomposition. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Thomas Weißer 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Nazi-Vergleiche als rhetorische Rohrkrepierer 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Schlange stehen 07:50 Interview Weltpremiere des WDR-TV-Films "Krieg" beim Internationalen Film Festival Venedig 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Giftflut" von Christian von Dittfurth 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Freundinnen. Was Frauen einander bedeuten" von Susann Sitzler |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächDer ehrenamtliche "Süpermann" von Neukölln Einhundert Mark in der Tasche, kein einziges deutsches Wort im Gepäck - so kam Kazım Erdoğan im Winter 1974 aus der Türkei nach Deutschland. Beim Kauf der Zugfahrkarte nach Westberlin half ihm am Ende ein Landsmann, und damals versprach sich der 21-Jährige: Wenn ich Deutsch gelernt habe, dann helfe ich anderen. Die Begegnung am Münchner Hauptbahnhof war der Beginn eines ehrenamtlichen Engagements, das seit mittlerweile 43 Jahren anhält. Der Psychologe und Sozialarbeiter und Träger des Bundesverdienstkreuzes hat die erste Selbsthilfegruppe für türkischstämmige Männer in Berlin-Neukölln gegründet. Mit Mitte sechzig und offiziell schon in die Rente verabschiedet, setzt er sich unermüdlich für Frauen- und Kinderrechte ein; er nimmt kein Blatt vor den Mund, wenn es um die Integration in Deutschland geht oder um die politische Lage in der Türkei. Dazu engagiert er sich Tag und Nacht für die Bewohner seines Viertels. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik China im europäischen Originalklang - Knechtsteden-Festival 2017 |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Julia Friedrichs, Autorin 12:50 Mahlzeit Verbrauchertäuschung. Glückliche Hühner und Schweine |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | LänderreportModeration: André Hatting Crystal Meth ist eine hochgefährliche Droge, die oftmals in Tschechien hergestellt wird und von dort ihren Weg nach Deutschland findet. Sachsen ist aufgrund der Grenznähe ein Schwerpunkt des Drogenschmuggels und -verkaufs. Dresden und Leipzig gelten als deutsche Crystal-Hauptstädte. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Moderation: Fabian Schmitz Allen Menschen ist mal etwas peinlich - fast allen. Babys können noch so durch die Gegend pupsen, sabbern oder rülpsen, Schamgefühl kommt bei ihnen keines auf. Warum ist das so? Welche Rolle spielen die anderen bei peinlichen Gefühlen? Was passiert in unserem Körper, wenn uns etwas peinlich ist? Was bringt das eigentlich, wenn wir erröten? Und ab wann werden uns unsere Eltern aber so was von peinlich? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselDroht ein Atomkrieg mit Nord-Korea? Kim Jong-un hält die Welt in Atem. Erst vor wenigen Tagen hat der Machthaber eine Wasserstoffbombe gezündet. International hagelt es Proteste, Angst geht um. UN-Generalsekretär António Guterres zieht bereits Vergleiche mit dem Jahr 1914. "Wenn man sich die Geschichte des Ersten Weltkriegs anschaut, es passierte Schritt für Schritt. Die eine Partei tat dieses, die nächste reagierte mit jenem. Und plötzlich stellten alle fest: Wir sind im Krieg.“ Und genau das wolle Nordkorea - meint zumindest die amerikanische UN-Botschafterin Nikki Haley: "Nordkorea bettelt um Krieg.“ Die Geduld der USA sei nicht grenzenlos. Für Bundeskanzlerin Angela Merkel hingegen ist ein Krieg keine Option: "Wir brauchen die Vereinigten Staaten von Amerika als Friedensmacht. Und wir müssen alles daran setzen, sie auf den Kurs zu bringen, den ich für einen Kurs der Vernunft halte. Und der heißt diplomatische Lösung.“ Auch Russlands Präsident Putin glaubt an eine politische Lösung der Krise, härtere Sanktionen - wie von den USA gewünscht - lehnt er ab. Wie umgehen mit Nordkorea? Was steckt hinter Kim Jong-uns Konfrontationskurs? Müssen wir wirklich Angst vor einem Atomkrieg mit Nord-Korea haben? |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat""Die Leute arbeiten mit Herz" |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturTöchter und Söhne der DDR Die DDR litt an allmählichem Schwund, bevor sie kollabierte. Die antifaschistische Utopie der Anfangszeit verblasste von Generation zu Generation stärker. Die Überzeugten wurden abgelöst von den Distanzierten, und die letzte noch in der DDR geborene Generation wuchs schon hinein in Umbruch und Neufindung. In autobiografisch gefärbten Geschichten blicken „Hineingeborene“ auf das DDR-System mit all seinen politischen, sozialen und kulturellen Implikationen. Die Söhne und Töchter erinnern den Arbeiter- und Bauernstaat als Trauma, als Gewaltsystem. Oder sie erkunden eine Terra incognita. Die Väter sind in den Geschichten Mitmacher und Handlanger oder Verfolgte. So geraten die Erzählungen über eine untergegangene Welt von Christoph Hein, Kurt Drawert und Paula Fürstenberg zur Abrechnung, zur nüchternen Bilanz oder zur Suche nach den eigenen Wurzeln. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertAchava Festspiele Thüringen Im Konzentrationslager Theresienstadt kam Verdis ‚Requiem‘ - die katholische Totenmesse - im jüdischen Getto zur Aufführung. Beim Singen und Spielen der Messe von Tod und Erlösung reichten sich Christen und Juden die Hand. Nach der Premiere wurden alle 120 Choristen ins Gas abtransportiert. Dieser Abend ist den ermordeten Musikerinnen und Musikern des Konzentrationslagers Theresienstadt gewidmet. |
22:00 Uhr | EinstandDie Kraft der Musik |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Benjamin Ebeling |