00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Music before Revolution (3/3)
José Luis de Delás "Cinco sellos" für neun Instrumente und Tonband (1972)
Hans-Joachim Hespos "Druckspuren … geschattet" (1970)
Hubert Stuppner "Gesang zur Nacht" für Sopran und Kammerensemble (1978)
Dieter Schnebel Introduktion und Teil I aus "Glossolalie 61" für 3-4 Sprecher und 3-4 Instrumentalisten (1959/61)
Alide Maria Salvetta, Sopran Ensemble Musica Negativa Leitung: Rainer Riehn |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Jörg Adamczak 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Ulrike Timm 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Hans-Peter Weigel, Nürnberg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Drohnenkriege in Afrika Mitten in Stuttgart Von Emran Feroz 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Angela trifft Greta Wie unterschiedliche Kommunikationsstile die Klimapolitik formen Gespräch mit Manuel Rivera, Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung (IASS in Potsdam) 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Weiß" von Han Kang Rezensiert von Dirk Fuhrig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Schriftsteller Friedrich Dönhoff im Gespräch mit Ulrike Timm Texte unter dem Namen Dönhoff zu veröffentlichen, davor hatte Friedrich Dönhoff zunächst Angst. Ständig wurde er auf seine berühmten Großtante Marion Gräfin Dönhoff angesprochen. Irgendwann traute er sich. Schrieb Krimis und Sachbücher, später sogar eine Biographie über die frühere Herausgeberin der "Zeit". |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Paris im Ausnahmezustand "Oberkampf" Gespräch mit Hilmar Klute
Lyrischer Tageskommentar Von Ulf Stolterfoht
Buchkritik: "Politische Gleichheit" von Danielle Allen Rezensiert von Ingo Arend
Reihe: Lyriksommer Die Lyrikzeitschrift Transistor Von Tobias Lehmkuhl
Literaturtipps Von Regina Voss
Werner Florian liest Musik: "Die Kunst" von Friedemann Weise Von Florian Werner |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
"Unorte" in Frankfurt werden zu Musikbühnen Von Ludger Fittkau
Neues Bright-Eyes-Album "Down in the Weeds, Where the World Once Was" Von Amy Zayed
Das italienische Musikwörterbuch Gespräch mit Jutta Eckes, Simultandolmetscherin, schult Opernsänger im Italienischen 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Sidi Bemol Sein neues Album mit Berberrock heißt "Chouf" Von Martina Zimmermann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Elisabeth Ruge, Verlegerin Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg
Nachgehakt Was wurde aus dem "Corona-Wohnblock" in Göttingen? Von Dietrich Mohaupt
Vorwarnsystem Berlin will Leuchttürme für den Katastropenschutz aufbauen Von Wolf-Sören Treusch
"NochMall" Berliner Stadtreinigung betreibt Kaufhaus für weggeworfene Sachen Von Daniela Siebert
Der Krise trotzen Der Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen zwischen Niedergang und Neubeginn Von Peter Kolakowski |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Max Oppel
Neue Netflix-Serie Biohackers DNA bauen wie Lego Von Anna Wollner
San Francisco Pornfilm Festival Von Arndt Peltner
Vorgespielt: Littlewood Von Marcus Richter 14:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Gamechanger der Produktion (7//7): Annette Humpe Von Christiane Rebmann
Neues Bright-Eyes-Album "Down in the Weeds, Where the World Once Was" Von Amy Zayed
The Lemon Twigs und ihr neues Album "Songs For The General Public" Von Christian Lehner
Bebel Gilberto veröffentlicht neues Album "Agora" Von Olga Hochweis 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Mira Mann aus München 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Ellen Häring
Bildungschancen in Argentinien Vom Slum-Kind zum Arzt Von Francisco Olaso Die Bildungskarriere von Bruno Segovia ist außergewöhnlich. Obwohl sein Lebensweg in einem Slum vorgezeichnet schien - Knast oder Fußballprofi -, bog er ab und wurde Arzt. Seine persönliche Geschichte ist deshalb erzählenswert, weil sie zeigt, dass Kinder aus sozial schwachen Familien kaum Chancen haben, der Armut zu entkommen - nicht nur in Argentinien. In den Ländern Lateinamerikas ist das Bildungssystem undurchlässig, die guten Schulen und Universitäten sind privat. Die Tatsache, dass ein Slum-Kind den Aufstieg in die Welt der Mediziner schafft, zeigt keineswegs, dass dieser Weg potentiell allen offensteht. Bruno Segovia ist vielmehr ein Beispiel dafür, dass es ein paar wenige gibt, die es trotz bitterer Armut und sozialer Diskriminierung schaffen und dafür einen hohen Preis bezahlen müssen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Lydia Heller
Bakterielle Cyborgs Bakterien als Energielieferanten Von Marko Pauli
Rassismus in der Medizin Wie Nierentests rassistische Stereotype konstruieren Von Thomas Reintjes
Die Neuordnung des Nachthimmels SpaceX und die astronomische Wissenschaft Von Jochen Dreier 19:30 Zeitfragen. Feature Die Neuordnung des Nachthimmels Wie SpaceX die astronomische Wissenschaft verändert Von Jochen Dreier
Mit den Starlink-Satelliten der US-Firma SpaceX will Elon Musk ein Netzwerk für besseres Internet aufbauen. Doch schon jetzt sorgen die Satelliten für Chaos auf den Umlaufbahnen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 15.06.1989
Félicien-César David „Le Désert“ (Die Wüste), Ode symphonique in 3 Teilen für Sprecher, Tenor solo, Männerchor und Orchester auf Texte von Auguste Colin
Bruno Lazzaretti, Tenor Olivier Pascalin, Sprecher Herren des Chors der St. Hedwigs-Kathedrale Berlin Radio-Symphonie-Orchester Berlin Leitung: Guido Maria Guida
Philharmonie Berlin Aufzeichnung vom 09.02.2003
Karol Szymanowski Sinfonie Nr. 3 B-Dur für Tenor, gemischten Chor und Orchester „Lied der Nacht“ op. 27
Ryszard Minkiewicz, Tenor Rundfunkchor Berlin Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin Leitung: Marek Janowski |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Schwerpunkt: Was weiß ich. Nur Berlin ist auch zu viel Von und mit Till Grossmann, Nick-Julian Lehmann und Marie-Charlott Schube Regie und Realisation: Nick-Julian Lehmann Produktion: Autorenproduktion 2019 Länge: 50'31
Am Anfang steht ein einfaches Gefühl: Ina und Jan sind verliebt, und sie wohnen in Berlin. Während dieses Gefühl über einen Zeitraum von zwölf Jahren immer komplexer wird, bleibt eines klar: Lieben ist nichts, was man nebenbei tut. 2007 hat Hörspielmacher Nick-Julian Lehmann zusammen mit den Schauspielern Marie-Charlott Schube und Till Grossmann das Liebespaar Jan und Ina ins Leben gerufen. Und dann über ein Jahrzehnt verfolgt. Ursprünglich als Hörspielserie in loser Folge produziert, können wir die Entwicklung der fiktiven Beziehung über die Jahre hinweg begleiten: miterleben, wie aus Jugendlichen Erwachsene werden, hören, wie ihre Liebe vorbeigeht und sie trotzdem nicht loslässt. Das Hörspiel verhandelt die komplexen Formen zeitgenössischer Liebesbeziehungen und kommt dabei so beiläufig daher, als belausche man ein Pärchen in der U-Bahn.
„Nur Berlin ist auch zu viel“ ist die integrale Fassung aller vier (bis jetzt) erschienenen Folgen der gleichnamigen Hörspielserie.
Nick-Julian Lehmann, 1987 in Berlin geboren und in Spanien aufgewachsen, hat Angewandte Theaterwissenschaft in Gießen sowie Inszenierung der Künste und Medien in Hildesheim studiert. Er ist als Autor, Regisseur und Theaterpädagoge mit künstlerisch-publizistischen Projekten in den Bereichen der Darstellenden Künste, des Rundfunks und der Kulturellen Bildung tätig. Zudem ist er Gründungsmitglied von Exkurs Zwischenraum e.V., einem gemeinnützigen Verein zur Förderung von Kunst und Kultur durch kreative Leerstandsnutzungen.
Der Dritte Teil der Serie „Nur Berlin ist auch zu viel“ wurde 2018 mit dem ARD PiNball für das beste Kurzhörspiel der freien Szene ausgezeichnet. |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger
Uraufführung von Ľubica Čekovskás Oper "Impresario Dotcom" in Bregenz Gespräch mit Florian Fuchs
Dialoge 2020 - Relevante Systeme Sasha Walz bespielt das ganze Radialsystem Gespräch mit Elisabeth Nehring
Kulturpresseschau Von Hans von Trotha 23:30 Kulturnachrichten Von Frederick Wyrwich |