
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Neue Musik"You don't have to call it music" |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartJazz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 55 Jahren: Otfried Preußlers Kinderbuch "Der Räuber Hotzenplotz" erscheint 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Florian Ihsen 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Bildungssystem - Die Schulpflicht gehört abgeschafft 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Keine Angst vor eingepflanzten Chips unter der Haut! 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Little Yellow Boots" - Welche Welt hinterlassen wir? (ARTE) 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "It's all true" von Carmen Stephan |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächKeine Angst vorm Programmieren Eine Nacht im Januar 2012 änderte ihr Leben: Nach einem "besoffenen Chat" beschloss die damals 22-jährige Fiona Krakenbürger, Programmieren zu lernen. Ihre Freunde - zwei Nerds - hatten sie schon immer überreden wollen. Jetzt machten sie gemeinsam Ernst - und so kam sie zu ihrem Blog "Fiona Lernt Programmieren", in dem sie ihre Erfahrungen beschrieb. Seither sind diverse Netzaktivitäten hinzu gekommen: andere Blogs, ein Podcast; sie ist beim "Chaos Computer Club" aktiv und arbeitet bei der "Open Knowledge Foundation", einem gemeinnützigen Verein, der sich für offenes Wissen, offene Daten, Transparenz und Beteiligung einsetzt. Wo immer sie kann, redet die Studentin der Techniksoziologie auf Kongressen zum Thema "Frauen und Technik". Zum einen, um die hartnäckigen Vorurteile zu widerlegen, aber auch, um andere Frauen zu ermutigen, sich das Netz zu erobern. Ihr Motto: "Fesseln sprengen, coden lernen." |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik ROC Das RSB - Ein Rückblick auf die vergangene Saison |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Dr. Cora Stephan, Autorin und Journalistin |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:07 Uhr | LänderreportModeration: Nana Brink |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Medientag Moderation: Tim Wiese |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | WeltzeitDie Kiwis greifen nach den Sternen - Neuseeland steigt in die Raumfahrt ein Die Neuseeländer starten durch mit einem Raumfahrtprogramm, das so viele Raketen an den Start bringen soll wie kein anderes Land der Welt. Neuseeland will die zwölfte Nation werden, die Satelliten in die Erdumlaufbahn befördert: Klein-Satelliten für Wetterbeobachtung, Erdforschung, Google Maps, Kommunikation oder Internet. Ein Markt der bis zu 500 Milliarden US-Dollar wert ist. Neuseelands Regierung wittert Arbeitsplätze, hat Millionen an Unterstützung gegeben, ist internationalen All-Abkommen beigetreten, hat eine Zehn Mann-Raumfahrtbehörde gegründet. Die Abschussrampe steht an der Ostküste des Inselstaates am Rand einer Schaffarm. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Zeitfragen. Wirtschaft und UmweltMagazin 19:30 Zeitfragen. Feature Nicht vom Beckenrand springen Es ist heiß, und wer nicht auf Rügen oder Mallorca ist, springt doch wenigstens ins Freibad: Für die Kernkompetenz der schnellen Abkühlung reicht's, und den Arschbombenterror muss man halt in Kauf nehmen. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertGewandhaus Leipzig |
22:00 Uhr | Alte Musik"Getrieben von unstillbarem Wissensdurst“ Er begann als Organist, doch interessierte ihn die Musikgeschichte bald mehr als das Komponieren. 1769 erwarb er den Doctor of Music der Universität Oxford. Um grundlegende Informationen über das Musikleben in Italien, Frankreich und den angrenzenden Ländern sammeln zu können, unternahm Burney 1770 und 1772 zwei große Reisen auf das europäische Festland. Sein ‚Tagebuch einer musikalischen Reise‘ machte ihn international berühmt. Noch heute zählt es zu den am häufigsten zitierten Quellen des 18. Jahrhunderts. |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |