
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstKurzstrecke 86 „Lasst von Euch hören!” - mit diesem Aufruf sucht Deutschlandfunk Kultur laufend nach Hörstücken für die ‚Kurzstrecke‘. Informationen zur Einreichung finden Sie hier (https://kurzstrecke.deutschlandradio.de/login). Eingegangen ist diesmal unter anderem eine ‚Ansage‘: Künstliche Intelligenzen übernehmen die Sendung und liefern sich ein heißes Duell mit dem Vokalkünstler David Moss. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Joachim Ditz 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Schafft die Tabaksteuer ab! 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview Wie die SPD mit der Gerechtigkeitsfrage punkten könnte 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Deckname Flamingo" von Kate Atkinson 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Digitale Ethik: Ein Wertesystem für das 21. Jahrhundert" von Sarah Spiekermann |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Im GesprächBürgerrechtlerin Ulrike Poppe im Gespräch mit Ulrike Timm Der Vater war in der Partei, die Schwester Oberärztin im Regierungskrankenhaus. Ulrike Poppe dagegen avancierte in den 80er Jahren zu einer der bekanntesten Oppositionellen in der DDR. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps Ersteinspielungen von Jacques Offenbach mit dem DSO Berlin 11:45 Unsere roc-Ensembles |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Studio 9 - Der Tag mit ...Melanie Amann, Journalistin, leitet seit 2019 das Hauptstadtbüro des SPIEGEL |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Länderreport |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag “Ich bin und werde glücklich sein“ Anne Frank hatte viele Träume für ein Leben voller Freude und Liebe. Ihrem Tagebuch hat sie alles anvertraut. Aber sie sollte keine Zukunft haben. Weil sie Jüdin war, musste sie während der Nazi-Diktatur sterben. Vor 90 Jahren wurde sie geboren. |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | WortwechselKrieg in Syrien: Diplomatie am Ende oder Ende der Diplomatie? In Syrien tobt seit 99 Monaten Krieg. Mehr als eine halbe Million Syrer sind gestorben, 13 Millionen wurden vertrieben. Was als friedlicher Aufstand demokratiehungriger Bürger begann, ist längst ein multipolarer Krieg geworden. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Moderation: Miron Tenenberg |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturHeimat, die Zweite Geht es um die Folgen aktueller Migrationsprozesse für die deutsche Gesellschaft, dient die Flüchtlingsfrage nach 1945 oftmals als Vergleichsgröße zur Untermauerung der eigenen Position. Gleichzeitig haftet der Flucht von 12,5 Millionen Deutschen nach dem verlorenen Zweiten Weltkrieg als historischem Erbe bis heute etwas Anrüchiges und Schambesetztes an. Schließlich war die Vertreibung der Deutschen mit hunderttausenden von Opfern Folge der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft. Es sind Autorinnen und Autoren, die an zweiter oder sogar dritter Stelle in der Generationenkette stehen, die jetzt Fluchtgeschichten erzählen. Manche thematisieren ihre eigene Herkunft. Mit aufwändiger Recherche sind Texte entstanden, die das Ver- und Beschwiegene wieder ins Bewusstsein heben und zur Debatte darüber beitragen können, was die deutsche Geschichte uns zeigt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertPhilharmonie Berlin |
22:00 Uhr | Einstand"Dasitzen und Gedanken sortieren zu können, ist für mich der größte Luxus“ Den Komponisten und Pianisten Kaan Bulak treibt eine Vision an: Elektronische Musik soll sich im Konzertsaal mit zeitgenössischer Klassik verbinden, egal ob mit dem Klang eines Streichquartetts oder dem eines Orchesters. Dafür sucht er nach einer eigenen Tonsprache, komponiert, sampelt Klänge und bearbeitet sie im Tonstudio. Während andere die Vermischung von Klassik mit Beats als eine Chance für die Gewinnung neuer Publikumsgruppen sehen, geht es Bulak um den künstlerischen Ausdruck. Frei von Genrebeschränkungen und Vorurteilen will er sich ganz auf Musik konzentrieren. Nicht diese müsse sich verändern, sondern ihre heutige Darstellungsform. Auf dem eigenen Label veröffentlicht Bulak seine Werke. Als #bebeethoven-Fellow denkt er als Teil einer Künstlergruppe über die Zukunft der Musik nach. Und immer steht die Frage im Raum: Wie können akustische und elektronische Musik verschmelzen? |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |