
00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | KlangkunstTrilogie für Windgeneratoren "Trilogie für Windgeneratoren" ist eine Komposition für Wind und Flügelschlag. Drei riesige Windräder erzeugen hier einen wechselnden Klang, der von Mikrophonen aufgenommen und per Funk in einen abgeschlossenen Raum übertragen wird. 3000 Meter von den Windrädern entfernt hört man am Lautsprecher das Geräusch von Flügelschlag und Rotation, wie es in der Natur nicht wahrnehmbar wäre. Je nach Windstärke ergeben sich im Verlauf mehrerer Tage differenzierte Klänge - Musik entsteht. Die Radiofassung wurde im Studio nach einer Partitur produziert. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | TonartWeltmusik 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Morgen 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 50 Jahren: Volker Schlöndorffs Film "Der junge Törless" wird uraufgeführt 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Peter Kottlorz 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Flüchtlinge 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Kaffee oder Tee 07:50 Interview "Hanno & Neo Rauch": Vater-Sohn-Begegnung in Aschersleben 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik "Fallen Angels" - Das neue Album von Bob Dylan 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Der glückliche Kunsträuber. Das Leben des Vivant Denon" von Reinhard Kaiser |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Im GesprächHat die "Wortwalz" Ihr Leben verändert? "Arbeiten um zu reisen; reisen, um zu arbeiten" - Jessica Schober hat mit Mitte 20 ein Experiment gewagt: Die Journalistin gab ihre Festanstellung auf und ging auf "Wortwalz". So, wie Handwerksgesellen, die fern der Heimat Erfahrungen zu sammeln, ist sie ausgezogen, um sich in der Republik als Reporterin zu verdingen. Die vier Monate waren nicht nur eine Gesellenwanderung durch den Lokaljournalismus; für Jessica Schober wurden sie auch mehr und mehr eine Reise zu sich selbst. Eine Reise, die ihr Leben veränderte: Mittlerweile hat sie ihre Wohnung aufgegeben und einen alten Bus umgebaut, um mit ihm durch Europa zu ziehen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | LesartDas Literaturmagazin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Vormittag 11:30 Musiktipps 11:35 Klassik Projekt "Musethica" |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Mittag 12:50 Mahlzeit Ferkelkastration: Es stinkt zum Himmel! 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | LänderreportGefangen im Netz - Wohnheim für mediensüchtige Jugendliche in Dortmund Sie haben die Schule geschwänzt, bis sie dort geflogen sind, haben Freunde verloren, sich isoliert, ihre Eltern angeschrien und sie aus dem Zimmer geworfen - nur um Computerspiele zu spielen. Manchmal die ganze Nacht durch. Die Rede ist von PC-süchtigen Jugendlichen. Seit einem Jahr gibt es in Dortmund ein Wohnheim "Auxilium Reloaded" für computerspielsüchtige Jugendliche (betrieben von den Maltesern). Das erste und bislang einzige in Deutschland. Die Jungen werden dort psychologisch betreut und sollen lernen, sich wieder in der Realität zurechtzufinden. Die Computerspielsucht ist noch keine offizielle Krankheit, es gibt oft Fehldiagnosen. Doch die Jugendlichen zeigen die gleichen Entzugssymptome wie Alkohol- oder Cannabis abhängige. Und wenn sie nicht an ihren Suchtstoff kommen, werden sie depressiv und aggressiv. Zur Therapie in der Dortmunder Einrichtung gehört gemeinsames putzen, kochen und essen. Diese Gemeinsamkeit müssen sie wieder neu lernen. Mit welchen Tricks Spieler süchtig gemacht werden - steht ebenfalls auf dem Lehrplan. Wenn alles gut geht, dauert eine Therapie in dem Dortmunder Wohnheim ein Jahr. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | KompressorDas Kulturmagazin 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | Kakadu15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Ich habe Fotos, also bin ich! Fotoalben sind wahre Schatztruhen der Erinnerungen. Darin sammeln wir schöne oder wichtige Momente und Menschen unseres Lebens und versuchen sie somit fest und bei uns zu behalten. Mittlerweile hat fast jedes Kind auch eine Handykamera, sogenannte Selfies sind aus dem Leben vieler Kinder und Jugendlicher nicht mehr wegzudenken und ein wichtiges Mittel zur Selbstdarstellung - damit ist Fotografie wirklich allgegenwärtig geworden. Doch was macht diese private Bilderflut mit uns? Welche Fotos landen tatsächlich noch in Fotoalben, welche sind uns wirklich wichtig? Was fasziniert uns überhaupt so sehr an Fotos und wie beeinflussen sie unseren Blick auf uns selbst und die Welt? |
15:30 Uhr | TonartDas Musikmagazin am Nachmittag 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Studio 9Kultur und Politik am Abend 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | WortwechselKein Sommermärchen - ein Gespräch über Theater, Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit in Deutschland Rechtspopulismus und Fremdenfeindlichkeit haben Konjunktur in Deutschland. Die islamkritische Partei "Alternative für Deutschland" eilt von Wahlerfolg zu Wahlerfolg. Und bei Demonstrationen wie denen der Pegida wird Stimmung gemacht gegen Ausländer, die Presse, "die da oben". Auch Theatermacher bekommen das rauere gesellschaftliche Klima zu spüren: Eine AfD-Politikerin versuchte per Gericht - wenn auch vergeblich - gegen ein kritisches Theaterstück der Berliner Schaubühne vorzugehen. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Aus der jüdischen Welt mit "Shabbat"Rote Linie überschritten? |
19:30 Uhr | Zeitfragen. LiteraturUnendliche Leinwand statt Buchseite Der Buchmarkt durchlebt den Umbruch hin zur digitalen Welt. Ein ganz anderes Potenzial als für das gedruckte Wort hat die Digitalisierung dabei für Bildergeschichten. So bröckelt die Grenze zwischen Comic und Zeichentrick. Denn auf einem elektronischen Lesegerät kann ein Comic Filmelemente enthalten. Und er kann interaktiv sein. Auch die Grenze zwischen Comic und Computerspiel steht so zur Debatte. Das Internet 2.0 bringt weitere Neuerungen für das Comic-Genre. Es bietet auch ohne Bewegtbild und Interaktivität Freiraum für Minderheitenthemen und Experimente. Dabei haben Internetcomics und interaktive E-Comics etwas gemeinsam:Das Konzept der gedruckten Seite ist nicht mehr nötig. Gestalterisch tut sich für Leute, die bisher Comics gemacht haben, eine neue Dimension auf: eine unendliche, mehrdimensionale Leinwand. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | KonzertDresden Musikfestspiele 2016 |
22:30 Uhr | Studio 9 kompaktThemen des Tages |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | FazitKultur vom Tage 23:30 Kulturnachrichten |