00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Heimathafen Neukölln Aufzeichnung vom 17.01.2020
Eivind Buene "Seven types of ambiguity" für Saxofon, Akkordeon und Kontrabass (Deutsche Erstaufführung)
Maja Solveig Kjelstrup Ratkje "ØX" für Altsaxofon und Stereo-Playback (Deutsche Erstaufführung)
Kurt Weill / POING "Ballade vom ertrunkenen Mädchen" für Stimme, Saxofon, Akkordeon und Kontrabass
Maja Solveig Kjelstrup Ratkje "Rondo - Bastard - Overture - Explosion" für Akkordeon, Altsaxofon und Kontrabass mit drei Diktaphonen (Deutsche Erstaufführung)
John Lennon / POING "Working Class Hero" für Stimme, Saxofon, Akkordeon und Kontrabass
Maja Solveig Kjelstrup Ratkje, Stimme POING: Rolf-Erik Nystrøm, Saxofone Frode Haltli, Akkordeon Håkon Thelin, Kontrabass |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Andreas Müller 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Stephan Karkowsky 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Guido Erbrich, Magdeburg Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Friedhof der Supermächte, Friedhof der Afghanen Von Emran Feroz 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Warum Ethikräte gemeinsam gegen Keimbahneingriffe bei Menschen kämpfen Gespräch mit Prof. Dr. Peter Dabrock, Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Keiner hat gesagt, dass du ausziehen sollst" von Nick Hornby Rezensiert von Andrea Gerk |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Model und Unternehmerin Sara Nuru im Gespräch mit Ulrike Timm Einst gewann Sara Nuru die Show "Germanys Next Topmodel" und begann eine internationale Karriere auf dem Laufsteg. Heute leitet sie eine Firma für fairen Kaffee-Handel und unterstützt mit ihrem Verein nuruWomen äthiopische Frauen mit Mikrokrediten |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Was erste Sätze sagen Gespräch mit Prof. Dr. Peter André Alt, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz
Buchempfehlung Gespräch mit Dorothea Westphal
Serie: Was weibliches Schreiben ausmacht Von Ulrike Draesner
Buchkritik: "Im Staub dieses Planeten" von Eugene Thacker Rezensiert von Hans von Trotha
Neue Literatur für ungarische Schulen Gespräch mit Noemi Kiss, Schriftstellerin, Literaturwissenschaftlerin und Soziologin aus Ungarn
Literaturtipps Von Susanne von Schenck |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Carsten Beyer
Albrecht Mayer und Beethoven Zum Start des Festivals Rhapsodien Von Cornelia de Reese
U.S. Girls Schwer versus leicht Von Dennis Kastrup 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Weltmusik Das Trio Yorkston / Thorne / Khan Weltmusik aus Schottland Von Grit Friedrich |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Friedrich Küppersbusch, Journalist Moderation: Anke Schaefer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: Andrè Hatting
Grenzen setzen oder sprengen? Neuer Staatsvertrag erlaubt Online-Glücksspiele Von Johannes Kulms
Propagandamoschee und Dschihadistencamp Wünsdorfs dunkle Kolonialgeschichte Von Christoph Richter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Popkulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Masculinities Liberation through Photography Von Robert Rotifer
Kurzkritik: Argumentpanzer Gespräch mit Hartwig Vens
Torch und das Hip Hop Archiv in Heidelberg Von Jan Karon 14:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
15:00 Uhr | Nachrichten |
15:05 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
"On Music" im Haus der Kulturen der Welt, Berlin Wie sieht die Zukunft des Musik-Diskurses aus? Gespräch mit Theresa Beyer
Frazey Ford mit neuem Album "U Kin B the Sun" Gespräch mit Fanny Tanck
U.S. Girls - Schwer versus leicht Von Dennis Kastrup
Reworks-Alben. Und kein Ende in Sicht Gespräch mit Christoph Reimann 15:30 Musiktipps 15:40 Live Session Timo Lassy 16:00 Nachrichten 16:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Judith Velminski 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
Kampf um Idlib Überleben in der letzten Rebellenhochburg Mit Rama Aldarwish, Oliver Mayer-Rüth, Kristian Brankel und Panajotis Gavrilis Syriens Machthaber Assad hat große Teile des Landes zurückerobert - mit Unterstützung von Russland und Iran. Der seit 2011 andauernde Krieg scheint nun militärisch ein Ende zu finden. Die verbliebenen Kämpfer gegen das Regime sind in der nördlichen Stadt Idlib und wehren sich gegen den Einmarsch von Assads Truppen. Gleichzeitig stehen türkische Soldaten nördlich der Stadt und wollen die Provinz Idlib nicht an Assad verlieren. Leidtragende sind mehr als eine Million Zivilisten, deren Leben in der Stadt von Angst und Bombenangriffen geprägt ist oder die in Lagern im Norden unter menschenunwürdigen Bedingungen ausharren. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin Moderation: Martin Mair
Infektionsmechanismus des Corona-Virus entschlüsselt?
Schwarzbunte an Steuerbord Der weltweit erste schwimmende Kuhstall in Rotterdam Von Christoph Kersting
Tier und Wir - Die Kuh Von Jenny Rieger 19:30 Zeitfragen. Feature Du isst, was Du bist Wenn Essen zur Botschaft wird Von Tina Hüttl
Ob vegan, glutenfrei oder Gourmet: Was wir essen, ist zum Ausdruck der eigenen Persönlichkeit geworden. Und die eigenen Ernährungsgewohnheiten erzählen mehr über uns, als wir ahnen. Die Beschäftigung mit Essen, Kochen und der eigenen Ernährung hat sich seit gut einem Jahrzehnt zum Megatrend verdichtet. Kaum je hat sich ein Thema so breitgemacht wie das Fachsimpeln über Produkte und Essen; die Ernährungsratgeber-Industrie brummt und im Fernsehen bruzzeln rund um die Uhr die Hensslers, Mälzers und Zacherls. Wie und was wir essen, hat in einer unübersichtlicheren Welt einen identifikationsstiftenden Stellenwert bekommen. Wenn wir heute regional-saisonal einkaufen, Bio-Prediger oder Gourmets sind, drücken wir Weltsicht, Werte und Lebenseinstellung aus. Durch Veganismus, Unverträglichkeiten und Co. schafft man Abgrenzung von und Zugehörigkeit zu bestimmten Gruppen. Und manch Digital-Native findet sein Heil in funktionaler Flüssignahrung, die nicht nur Höchstleistung verspricht, sondern vor allem Zugehörigkeit zum Silicon-Valley-Lifestyle suggeriert. Unsere Essgewohnheiten sind Ausdruck unserer Identität geworden. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Debüt im Deutschlandfunk Kultur Live aus dem Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin
Dmtirij Schostakowitsch Klaviertrio Nr. 1 C-Dur op. 8
Ludwig van Beethoven Klaviertrio D-Dur op. 70 Nr. 1 “Geister-Trio”
ca. 20.50 Konzertpause Marei Ahmia im Gespräch mit dem Trio Marvin
Peter Tschaikowsky Klaviertrio a-Moll op. 50
Trio Marvin: Vita Kan, Klavier Marina Grauman, Violine Marius Urba, Violoncello |
22:00 Uhr | Nachrichten |
22:03 Uhr | Klima & Wandel And then the sea came back Von Anja Kanngieser und Polly Stanton Regie: die Autorinnen Mit: Anja Kanngieser, Martha Sempert, Sajithra Nithi, Caroline Lafargue Ton: Brendan O’Neill Produktion: Soundproof - ABC Radio National 2016 Länge: 14'53
Das Erdbeben von 2004 im Indischen Ozean löste eine Reihe Tsunamis mit bis zu 30 Meter hohen Wellen aus. Fasziniert beobachtet die Geo-Lingustin, wie kurz vor der Welle das Wasser zurückweicht.
Die Van Berg-Konstante (1/3) Von Serotonin Regie und Realisation: Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch Mit: Bernhard Schütz, Sinja Dieks, Oliver Brod, Leo Pfeiffer, Oliver Siebeck, Simone Kabst, Kim Pfeiffer Komposition: Matthias Pusch Produktion: WDR 2018 Länge: 29'31
Ein Mann überlebt 130 Jahre tiefgefroren im ewigen Eis! Der sensationelle Fund hält die Welt in Atem. Aber wie lange kann sie den Atem anhalten? Die Geschichte einer Sensation und ihrer Folgen.
(Teil 2 und 3 am 12.03.2019) And then the sea came back Eine Geo-Linguistin ist eine Leserin der Erde. Sie beschreibt den besonderen Moment, wie kurz vor der Welle das Wasser zurückweicht. Die Tsunamis, die 2004 von einem Erdbeben im Indischen Ozean ausgelöst wurden, verwüsteten in kurzer Zeit ganze Küstenregionen und töteten Hunderttausende Menschen. Schon immer war die Region von Naturkatastrophen bedroht, dazu kamen industrielle Eingriffe in die lokalen Ökosysteme und die Folgen der Kolonialisierung. Der hier beschriebene Geo-Linguismus sucht Geschichten des Widerstands in Regionen, die von den Folgen des Klimawandels besonders stark betroffen sein werden.
Anja Kanngieser ist eine australische Klangkünstlerin und Wissenschaftlerin im Bereich der politischen Geographie. In ihren Forschungsprojekten zu Themen der sozialen Gerechtigkeit entwickelt sie interdisziplinäre Methoden, mittels derer sie politische, soziale und wirtschaftliche Beziehungen im Medium des Klanges aufzeigt. Momentan ist sie “Vice Chancellors Fellow” am Australian Centre for Cultural Environmental Research der University of Wollongong.
Polly Stanton ist eine australische Filmemacherin, Klangkünstlerin und Wissenschaftlerin. In ihren Arbeiten untersucht sie, wie visuelle Darstellungen die Erfahrung von Ort und Umgebung dokumentieren, reflektieren und gestalten. Neben ihrer Praxis als bildende Künstlerin arbeitet sie unter anderem als Drehbuchautorin. Derzeit lehrt sie „Video- and Soundstudies“ an der RMIT University in Melbourne.
„And then the sea came back“ wurde in Zusammenarbeit mit Liquid Architecture entwickelt, einer australischen Organisation zur Förderung und Vernetzung von Kunstschaffenden, die mit Klang arbeiten.
Die Van Berg-Konstante (1/3) Dies könnte die Geschichte des deutschen Forschers Van Berg sein, der im 19. Jahrhundert auf einem Ballonflug verschollen ist. 130 Jahre später wird sein Körper auf Spitzbergen in einem tauenden Gletscher entdeckt, und zum Erstaunen aller erwacht der tiefgefrorene Wissenschaftler wieder zum Leben. Nun erhält Van Berg endlich die Aufmerksamkeit, die ihm seinerzeit verwehrt wurde. Und bald mehr als ihm lieb sein kann: Er wird zum Spielball all derer, die sich von ihm steigende Publicity für ihre eigenen Interessen versprechen.
Serotonin sind das Autorenduo Marie-Luise Goerke und Matthias Pusch. Marie-Luise Goerke hat Japanologie und Germanistik in Berlin und Kyoto studiert. Matthias Pusch ist Ingenieur für Robotik und studierte in Berlin und Tokio. Als Autoren und Produzenten arbeiten sie für die ARD und für Hörbuchverlage, Museen und Galerien. Zahlreiche Hörspiele und Feature, unter anderem: „Scheitern für Fortgeschrittene“ (WDR 2005), „Heimatlos - Tokios digitale Tagelöhner“ (WDR/DKultur/SWR 2011), „Buddenbroichs. Oder die Angst der Mittelschicht vor dem Abstieg“ (WDR 2011), „Der Kapitän segelt nach Amazon“ (SWR 2015) und zuletzt die Mystery-Thriller-Hörspielserie „Die Verschiebung“ (SWR 2019). |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Max Klinger zum 100. Todestag Ausstellung in Leipzig Gespräch mit Alfred Weidinger, Museumsdirektor
Zum 500. Todestag Große Raffael-Ausstellung in Rom Von Lisa Weiß
Momentaufnahmen im Neuen Museum Berlin Nubien um 1900 Von Christiane Habermalz
Zukunft der Öffentlich-Rechtlichen Das House of Lords debattiert über die BBC Von Friedbert Meurer
Kulturpresseschau Von Klaus Pokatzky 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |