00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Der Tod des Anthropozäns Von Julian Bonequi Übersetzung: Matthias Karow Komposition und Realisation: Julian Bonequi Textregie: Götz Naleppa Mit: Stefan Kaminski und Julian Bonequi Textaufnahmen: Hermann Leppich Mischung: Santi Rodriguez und der Autor Klavier: Tamara Dauenhauer Produktion: Deutschlandradio Kultur / CTM-Festival in Zusammenarbeit mit Goethe-Institut, SoCCoS, ORF musikprotokoll im steirischen herbst und Ö1 Kunstradio 2017 Länge: 50'37
Außerirdische prophezeien den Weltuntergang. Es ist so weit: Die Welt geht unter. Während die letzten verbliebenen Menschen rasch noch ein paar Katastrophenvideos ins Internet laden, besuchen Außerirdische den Planeten. Sie erklären den Bewohnern, was ihnen bevorsteht und wie sie es hätten verhindern können. Science-Fiction wird Geschichte.
"Der Tod des Anthropozäns" gewann einen der beiden Produktionspreise beim CTM Radio Lab 2017.
Julian Bonequi, geboren 1974 in Mexico, ist Musiker und 3D-Animationskünstler. Er betreibt die Medienkunstplattform Audition Records. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Weltmusik Moderation: Wolfgang Meyering 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Liane von Billerbeck
u.a. Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Mittelmächte schließen den "Brotfrieden" mit der Ukraine 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferentin Maria-Anna Immerz Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Warum die Linke die Nation braucht Von Klaus-Rüdiger Mai 07:30 Nachrichten 07:40 Alltag anders Rentner Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 07:50 Interview "Transkultur" - Schlüsselbegriff für eine neue Kulturpolitik Gespräch mit Gernot Wolfram, Kommunikationswissenschaftler, Professor an der Hochschule Macromedia 08:00 Nachrichten 08:20 Neue Krimis "Die letzten Meter bis zum Friedhof" von Antti Tuomainen Vorgestellt von Sonja Hartl 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Das Glück wohnt neben dem Großhirn" von Peter Falkai und Jeanne Rubner Rezensiert von Susanne Billig |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | "Für viele ist der Regenwald heute kein Thema mehr" Ulrike Timm im Gespräch mit Dr. Antonio Carlos Soares Pinto, Soziologe und Gründer der Regenwald Akademie Der Soziologe und Ökologe Antonio Carlos Soares Pinto führt ein Leben zwischen zwei Ländern, das Thema seines Lebens aber bewegt ihn in Deutschland ebenso wie in seiner ursprünglichen Heimat Brasilien: Vor über 25 Jahren gründete der heute 70-Jährige in München die Umweltorganisation "Salve Floresta“, die sich dem Schutz des Atlantischen Regenwalds verschrieben hat. Heute betreibt der gemeinnützige Verein nicht nur südlich von São Paulo eine "Regenwaldakademie“, in der Schüler und Studenten an die heimische Natur herangeführt werden sollen, auch mit Ökotourismus und Bildungsreisen versucht Antonio Carlos Soares Pinto brasilianischen wie ausländischen Touristen das fragile Ökosystem des Regenwalds näherzubringen.
Warum er als einer der wenigen in seiner Familie kein Zahnarzt geworden ist, wie sich der Atlantische Regenwald von dem ungleich größeren Amazonas-Urwald unterscheidet, und wieso sich Tapire am besten aus luftiger Höhe beobachten lassen - darüber unterhält sich Ulrike Timm mit Antonio Carlos Soares Pinto. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
Die Erinnerungschronik geht weiter: Band 6 "Die Universität" erscheint Gespräch mit dem Autor Andreas Maier
Das böse Erwachen nach der Revolution Von Cornelia Wegerhoff
Buchkritik: "Sieben leere Häuser" von Samanta Schweblin Rezensiert von Dirk Fuhrig
Straßenkritik: "Als wir träumten" von Clemens Meyer
Ihre Buchhändlerin empfiehlt: Gespräch mit Christiane Fritsch-Weith Buchladen Bayrischer Platz aus Berlin |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Rollstuhl im Pop Video-Ästhetik von Tommy Cash aus Estland Gespräch mit Graf Fidi
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht Neue Pop-Platten Von Oliver Schwesig
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch 11:30 Musiktipps 11:45 Unsere roc-Ensembles Lebendige Musikgeschichte Urtext Ausgabe der Missa solemnis von Anton Bruckner Gespräch mit Benjamin-Gunnar Cohrs |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Shahak Shapira, Schriftsteller, Musiker und Satiriker Moderation: Anke Schaefer 12:50 Mahlzeit Diabetes: Vorsicht vor Süßstoffen Von Udo Pollmer |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Vor 30 Jahren: Mit West-Berlin wird erstmals eine deutsche Stadt "Europäische Kulturstadt" Von Verena Kemna
Weimar - Europäische Kulturhauptstadt 1999 Von Henry Bernhard
Ruhr.2010 - Neues Selbstbewusstsein für die Region Von Vivien Leue |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Timo Grampes
Eduardo Paolozzi - "Lots of Pictures - Lots of Fun" Ausstellung in der Berlinischen Galerie Gespräch mit Stefanie Heckmann, Kuratorin
Das Gesicht der Religionen - SZ-Serie "Die Gläubigen" Gespräch mit dem Fotografen Martin Schoeller
Warum wird die OZM Gallery in Hamburg abgerissen? Von Axel Schröder 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Entdeckertag Die die Puppen tanzen lassen Die Augsburger Puppenkiste wird 70 Von Kati Obermann Moderation: Tim Wiese „Eine Insel mit zwei Bergen … “ na, merkt Ihr's? Ihr singt gleich in Gedanken mit. Weil jeder weiß, wovon die Rede ist. Von Jim Knopf und der Augsburger Puppenkiste. Dem vielleicht berühmtesten Marionettentheater der Welt. Seit 70 Jahren lässt die Familie Oehmichen dort ihre Puppen tanzen. Urmel ist dort aus dem Ei geschlüpft, der Räuber Hotzenplotz hat sein Unwesen getrieben und der kleine Wassermann hat das Schwimmen gelernt. Und wir? Wir gucken uns mal an, wie es dort aussieht - in der Puppenkiste. Und lassen uns zeigen, wie man eine Marionette baut - und sie anschließend im Spiel zum Leben erweckt. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Das Augsburger Trio "Zimt" ab Samstag auf Tour Gespräch mit Janina Kölbl und Ralf Hess
"Black Panther" Soundtrack erscheint heute Gespräch mit Dennis Pohl
"Transangelic Exodus" von Ezra Furman: Roadtrip mit Trans-Engel Von Christoph Reimann
Zurückgespult - Die Woche in der Musik Von Ina Plodroch 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Hans-Joachim Wiese 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:05 Uhr | Zum Wohl der Partei? Die Verzichte des Martin Schulz Es diskutieren: Gesine Schwan (SPD), Politikwissenschaftlerin Albrecht von Lucke, Publizist Gero Neugebauer, Politikwissenschaftler Theo Geers, Hauptstadt-Korrespondent Deutschlandradio Moderation: Marcus Pindur |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Moderation: Miron Tenenberg
AfD contra Zivilgesellschaft Von Jens Rosbach
Koschere Kamelle Von Ulrike Burgwinkel
Zum klingenden Schabbat hören Sie den Kiddusch in einer Komposition von Charles Davidson AfD contra Zivilgesellschaft Zivilgesellschaftliche Vereine kämpfen gegen Antisemitismus und Fremdenfeindlichkeit - oder auch für die Rechte von Frauen oder Homosexuellen. Viele der sogenannten Demokratie-Vereine haben den „Kampf gegen Rechts“ auf ihre Fahnen geschrieben und kritisieren natürlich auch regelmäßig rassistische Entgleisungen in AfD-Kreisen. Doch die Rechtspopulisten wollen sich das nicht gefallen lassen und hinterfragen neuerdings die öffentliche Finanzierung der Verbände.
Koschere Kamelle Der rheinische Karneval steht an und dieses Jahr nimmt zum ersten Mal in der Geschichte sogar ein Wagen der Jüdischen Gemeinde Düsseldorf beim Rosenmontagsumzug mit - mit Gästen auf Deck des Prunkwagens und koscherer Kamelle.
Zum klingenden Schabbat hören Sie den Kiddusch, das Gebet über den Wein, welches zu Hause und in der Synagoge rezitiert wird. Diese Komposition von Charles Davidson bedient sich hierbei der Klangelemente aus Jazz und Blues, was eher ungewöhnlich ist. Es sind Douglas Webster als Bariton und das Buffalo Vocal Ensemble unter der Leitung von Brad Lubman zu hören. |
19:30 Uhr | "Sprachreflexe" Peter Handke gibt im Gespräch mit Ulrich von Bülow Einblicke in seine Tagebücher Auszüge einer Veranstaltung im Deutschen Literaturarchiv in Marbach Seit 40 Jahren führt der österreichische Schriftsteller Peter Handke Tagebuch: Immer hat er ein solches Notizbüchlein dabei und notiert darin alles mögliche: Alltagsbeobachtungen, Aphorismen, literarische Skizzen, Reisenotizen. 151 solcher Hefte hat er in den letzten 25 Jahren gefüllt und diese Ende letzten Jahres als Vorlass dem Literaturarchiv Marbach übergeben. Einige der ebenfalls darin enthaltenen Zeichnungen hatte er vorab herausgelöst und unter dem Titel ‚Vor der Baumschattenwand nachts‘ publiziert sowie in einer Berliner Galerie gezeigt. Den ersten Teil seiner Tagebücher, die er in den Jahren 1975- 1990 geführt hatte, überließ Handke bereits 2005 dem Literaturarchiv. ‚Zeitkapsel‘ heißt eine Veranstaltungsreihe in Marbach, innerhalb derer auch die Öffentlichkeit Einblick in die Bücher nehmen konnte. Aus dem Gespräch, das Ulrich von Bülow aus diesem Anlass geführt hat, senden wir Auszüge. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:04 Uhr | Live aus dem Großen Sendesaal des Funkhauses Halberg, Saarbrücken
Felix Mendelssohn Bartholdy Ouvertüre für Harmoniemusik C-Dur op. 24
Friedrich Gulda Konzert für Violoncello und Blasorchester
ca. 20.55 Konzertpause
Wolfgang Amadeus Mozart Serenade B-Dur KV 361 (370a) „Gran Partita“
Sebastian Klinger, Violoncello Deutsche Radio Philharmonie Saarbrücken Kaiserslautern Leitung: Simon Gaudenz |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma
u.a. XXIII. Olympische Winterspiele Pyeongchang 2018 |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Marietta Schwarz
Liebe lernen Ersan Mondtag bringt "Das Internat" nach Dortmund Gespräch mit Dorothea Marcus
Lots of Pictures - Lots of Fun Eduardo Paolozzi in der Berlinischen Galerie Von Simone Reber
Das Problem der Über- und Unterkommunikation in der SPD Gespräch mit Wolfram Eilenberger, Philosophie Magazin
Verwechslungsspiel: Andreas Kriegenburg inszeniert "Amphitryon" in Frankfurt Von Natascha Pflaumbaum
Vor den Wahlen Repressionen gegen Kulturschaffende in Kuba Von Peter B. Schumann
Kulturpresseschau Von Burkhard Müller-Ullrich 23:30 Kulturnachrichten Von Mareike Knoke |