00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Klangwerkstatt Berlin (1/3) Kunstquartier Bethanien Aufzeichnung vom 04.11.2016 (Teil 2 am 16.03.2017)
Alexander Khubeev "Prism of Dualism" für Violoncello and Klavier
Vladimir Gorlinsky "Bramputapsel #1" für verstärkte Stimme
Sergej Newski "Glissada" für Flöte und Bassklarinette
Alexandra Filonenko "Anna" für Stimme und Klavier (in memoriam Anna Alchuk)
Alexei Sioumak "Cl.Air and Polka" für Klarinette, Flöte, Violoncello und Klavier
Moscow Contemporary Music Ensemble (MCME) |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 125 Jahren: Die englische Schriftstellerin und Gartengestalterin Vita Sackville-West geboren 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Peter Kloss Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Wenn nebenan Krachmaninoff plärrt - Nachbarschaft als Herausforderung Von Peter Glaser 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Wie überlebt man in Gebieten syrischer Selbstverwaltung? Gespräch mit Omar Sharaf, Dozent für Arabisch und arab. Sprachwissenschaft, Universität Heidelberg 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "Moonlight" und "Kong: Skull Island" Von Hannelore Heider 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Sie kam aus Mariupol" von Natascha Wodin Rezensiert von Jörg Magenau |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | "Endlich alt genug für Jazz" Katrin Heise im Gespräch mit Gitte Haenning, dänische Sängerin Im Alter von acht Jahren schmetterte sie im Duett mit ihrem Vater den Song "Ich heirate Papi" und wurde damit über Nacht zum berühmtesten Kinderstar in Skandinavien: die dänische Sängerin Gitte Haenning. Heute sagt sie, der frühe Ruhm habe sie von ihrem musikalischen Weg abgebracht. Denn schon als junges Mädchen liebte sie den Jazz - durfte aber nur in kleinen Kopenhagener Musikclubs auftreten. Weil der Vater und die Manager wussten: mit gefühlvollen Schlagern lässt sich mehr Geld verdienen.
Gittes Durchbruch in Deutschland kam 1963 mit dem Hit: "Ich will ‘nen Cowboy als Mann". Es folgte eine jahrzehntelange Schlager-Karriere, mit Rex Gildo an ihrer Seite, regelmäßigen Auftritten in der Hitparade, Engagements in TV und Film und Evergreens wie "So schön kann doch kein Mann sein". Erst Ende der 80er Jahre löste sich die Sängerin mehr und mehr vom Schlager, fand zurück zu ihren Wurzeln und verkündete schließlich ihrem Publikum: "Endlich bin ich alt genug für Jazz!"
Über ihre Kindheit in Dänemark, ihre Karriere als Schlagersängerin, die Leidenschaft für den Jazz und - ihr aktuelles Programm "All by Myself" spricht Katrin Heise mit Gitte Haenning. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Aus den Listen: "Feierabend!" von Volker Kitz Von Svenja Flaßpöhler
"Seine Wörter sind Fleisch, Knochen und Blut" - Luther im Roman Gespräch mit dem Schriftsteller Feridun Zaimoglu
"Das große Wissens-Sammelsurium" von James Brown & Richard Platt Rezensiert von Sylvia Schwab
Florian Werner liest Musik: "Konjunktiv 2” von Die Regierung |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Haino Rindler
Raus aus dem Schatten - UA Oper "Frau Schindler" Gespräch mit dem Kompnisten Thomas Morse 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Polyphone Monogamie der Extraklasse - Das finnische Quartett Sväng Von Katrin Wilke |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Moderation: Heidrun Wimmersberg |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Christine Watty
Frage desTages: "gastoderspast" - Welchen Humor müssen Behindert aushalten? Gespräch mit der Journalistin Lilian Masuhr
Wir sind die Alten: Maren Kroymann viral und im TV Gespräch mit der Schauspielerin und Kabarettistin
"The American Dream: pop to the present" British Museum Von Robert Rotifer
Vorgespielt: Horizon Zero Dawn Von Marcus Richter
Graffiti auf Zeit: 170 Künstler gestalten leerstehendes Gebäude bis zum Abriss Gespräch mit Kimo von Renkowski, Kenner der Graffiti-Szene 14:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Quasseln rund ums Fahrradfahren Moderation: Patricia Pantel |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Martin Böttcher
Peter Rüchel, Erfinder des WDR Rockpalasts, wird 80 Von Laf Überland
Stephin Merritt - 50 Jahre, 50 Songs Von Christoph Reimann 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Vladimir Balzer und Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Elena Gorgis 17:50 Typisch deutsch? Nacktheit Von Matthias Baxmann und Matthias Eckoldt 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Die rumänische Angst - Warum gerade jetzt die Massen? Gespräch mit Ralf Borchard
Eine neue Generation - Wer sind die jungen Demonstranten? Von Thomas Wagner
Moderation: Margarete Wohlan Eine neue Generation - Wer sind die jungen Demonstranten? Die Mehrheit der größten Protestbewegung seit 1989 ist jung, nutzt soziale Medien, richtet sich gegen die Eliten und will mehr Europa. Einer von ihnen ist Andi Buftea, dessen Eltern vor 27 Jahren, kurz nach seiner Geburt, selbst gegen Diktator Ceau-ºescu demonstriert hatten. Das sei für ihn Verpflichtung, nun selbst auf die Straße zu gehen. Die Werte, für die seine Eltern ihr Leben riskierten, müssten verteidigt werden, meint Buftea. Er und die anderen demonstrieren für den Traum von Millionen Landsleuten, die sich nicht mehr von den Erbfolgern des alten Regimes ausbeuten lassen wollen. Es geht aber um Freiheit, Rechtsstaat, Anstand und Bürgersinn. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Stephanie Rohde
Projekt gegen die Weitergabe von Traumatisierungen Von Lydia Heller
Wie hoch ist der Meeresspiegel? Von Volkhart Wildermuth 19:30 Zeitfragen. Feature Der Fremde von nebenan Über die Forschung zu Nachbarschaftsbeziehungen Von Gerhard Richter Nachbarn sucht man sich nicht aus, sie sind Fremde, und doch bekommt man vieles von ihnen mit. Forscher untersuchen jetzt, wie wichtig diese Beziehung für das eigene Wohlbefinden ist. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Royal Festival Hall, London Aufzeichnung vom 22.02.2017
Edison Denisow Sinfonie Nr. 2
Alban Berg Konzert für Violine und Orchester ("Dem Andenken eines Engels")
Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 15 A-Dur op. 141
Patricia Kopatchinskaja, Violine London Philharmonic Orchestra 54 Leitung: Vladimir Jurowski |
22:00 Uhr | Arvo Pärt Geistliche Chorwerke
Vox Clamantis Leitung: Jaan-Eik Tulve |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Birgit Kolkmann |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Eckhard Roelcke
Aus Sicht der Ehefrau: Thomas Morses UA "Frau Schindler" als Oper in München Von Jörn Florian Fuchs
Kauzig und asexuell: Die neuseeländische Autorin Keri Hulme wird 70 Von Tobias Wenzel
Kulturpresseschau Von Gregor Sander 23:30 Kulturnachrichten Von Rade Janjusevic |