00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Kurzstrecke 82 Feature, Hörspiel, Klangkunst Zusammenstellung: Barbara Gerland, Ingo Kottkamp, Marcus Gammel Produktion: Autorinnen und Autoren/Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: 54'30
Hörkunst aus der Freien Szene. Unter anderem: Die Großstadt mit den Ohren zweier blinder Protagonistinnen gehört.
Das Kräuseln der Luft auf dem Bahnsteig Von Hanna Bader und Wiebke Kistenbrügger
Höricht I & II Von Gabriele Hasler
Die Vollkommenheit der Fugen Von Malte Abraham
Außerdem: Neues aus der Wurfsendung mit Julia Tieke
(Wdh. v. 28. Januar 00.05 Uhr) Innovatives, Zeitgemäßes, Radiophones aus den Genres Feature, Hörspiel, Klangkunst. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Michael Groth 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Dieter Kassel
u.a. Kalenderblatt Vor 40 Jahren: Fassbinders Film "Die Ehe der Maria Braun" wird uraufgeführt 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Diakon Paul Lang Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Big Data fürs Gemeinwohl! Von Nils Zurawski 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Kulturelle Auszeichnungen: Negative Preisgelder bei Kulturpreisen Gespräch mit Prof. Dr. Andreas Johannes Wiesand, Kulturwissenschaftler und Herausgeber "Handbuch der Kulturpreise" und kulturpreise.de 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Verändere Dein Bewusstsein. Was uns die neue Psychedelik-Forschung über Sucht, Depression, Todesfurcht und Transzendenz lehrt" von Michael Pollan Rezensiert von Michael Lange |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Die Berg-Denkerin Susanne Führer im Gespräch mit Prof. Dr. Helga Peskoller, Erziehungswissenschaftlerin und Extrem-Bergsteigerin Helga Peskoller ist "Berg-Denkerin". Sie scheut weder Höhe noch Einsamkeit. Als Kind verbrachte sie die Sommer auf einer Schutzhütte über 2000 Metern Höhe. Dort lernte sie, sich zu vertiefen und mit kleinen Steinen Welten zu erschaffen. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
"Wo wir zu Hause sind" Maxim Leos neuer Familienroman Gespräch mit dem Journalisten und Autor
Schlüpfrige Geschichten "Private Case"-Sammlung der British Library geht online Von Marten Hahn
Buchkritik: "Der Strom" von Angela Krauß Rezensiert von Sarah Elsing
Straßenkritik: "Die wilde Kaiserin: Sisi" von Angelika Geißler Von Andi Hörmann
Buchberater: Persönliche Lese-Empfehlungen aus der Redaktion Gespräch mit Kolja Mensing |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mascha Drost
Studie: Millennials hören Oldies - wirklich? Gespräch mit Christoph Jacke, Professor für Theorie, Ästhetik und Geschichte der Populären Musik an der Universität Paderborn
Das muss man gehört haben... oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler
Italiens "Gesetz der Arbeitnehmerwürde" führt bei Orchestern zu Unmut Von Thomas Migge 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Der glücklichste Musiker der Welt: Der Schotte James Yorkston Von Dirk Schneider |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Jens Jessen, Journalist und Publizist Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Ausbeutung osteuropäischer Wanderarbeiter auf dem Bau im Rhein-Main-Gebiet Von Ludger Fittkau
Inklusion - Essener Gymnasien steigen aus Von Stephanie Grimme
Werbekampagne in Sachsen-Anhalt - neue Lehrer braucht das Land Von Christoph D. Richter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Shanli Anwar
Vor der Biennale: Was macht Natascha Süder Happelmann im Deutschen Pavillon? Gespräch mit Claudia Wheeler
Videoinstallation "Freedom of movement" Bikilas Triumph gegen die Invasoren Gespräch mit dem Künstlerkollektiv Nina Fischer und Maroan el Sani
Vorgespult: "Can you ever forgive me", "VICE" und "Der verlorene Sohn" Vorgestellt von Christian Berndt
Filmstart "Lords of Chaos" Die norwegische Metalszene und ihre Gewaltexzesse Gespräch mit Jörg Buttgereit 14:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Fabian Schmitz
Klangspielplatz Von Christina Hafer
Los geht's! Die Ouvertüre Von Isabelle Auerbach
Klangschale Von Katharina Höhne |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Andreas Müller
Studiogast: Josephine Foster Gespräch mit der Sängerin
BritAwards, Grammy und Co: Zur zunehmenden Bedeutungslosigkeit von Musikpreisen Gespräch mit Jens Balzer
Die unauffälligste aller Krautrocklegenden: Michael Rothers Solowerk komplett Von Thomas Elbern
Benefizkonzert für Venezuela: Wer sind die Profiteure? Gespräch mit dem Journalisten Christoph Zwickel
Das muss man gehört haben...oder auch nicht: Jazz Von Jan Tengeler 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer 17:30 Kulturnachrichten Von Ben Ebeling 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Isabella Kolar
Heterogen statt homophob - Ein Jahr Homo-Ehe in Australien Von Michael Frantzen Seit dem 1. Januar 2018 gibt es die Homo-Ehe in Australien. 61,6 Prozent der Teilnehmer eines nationalen Referendums, das rund 120 Millionen australische Dollar kostete, stimmten dafür, die Ehe auch gleichgeschlechtlichen Paaren zu öffnen. Zwar war das Referendum nicht bindend, doch das australische Parlament nahm es zum Anlass, die Ehe für alle einzuführen. Es war ein weiter Weg: Lange Zeit wehrte sich die tonangebende, konservative Liberal Party, Homosexuellen zu viele Rechte zu geben. Noch in den 70er Jahren wurden sie in Sydney niedergeknüppelt. Doch der Zeitgeist hat sich gedreht, die „Marriage-for-all“-Kampagne wirkte. Aber trotz aller Gleichberechtigung: nach Angaben von Aktivisten, ist die Selbstmordrate unter jungen Lesben und Schwulen immer noch höher als im Durchschnitt. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Magazin
Die kulturelle Begründung der deutschen Nation: Monumenta Germaniae Historica Von Gunnar Lammert-Türk
"Das Regime muss fallen!" - Brief aus New York Von Esther Dischereit 19:30 Zeitfragen. Feature Traum und Albtraum Das revolutionäre Bayern 1918/19 Von Georg Gruber |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Begegnungen mit Marek Janowski Zum 80. Geburtstag des Dirigenten
Musik von Richard Wagner, Ludwig van Beethoven, Paul Hindemith und Carl Maria von Weber Marek Janowski dirigiert das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, die Staatskapelle Dresden, die Dresdner Philharmonie und andere Klangkörper
"Man muss sich bemühen, dem fundamentalen Sinn der kompositorischen Aussage eines Werkes gerecht zu werden - nicht Recht zu haben!" (Marek Janowski) |
21:30 Uhr | Die Roofe Von Matthias Karow Regie: Steffen Moratz Mit: Eva Weißenborn, Peter Kurth, Martin Reik, Max Mauff, Cristin König, Winnie Böwe und Tilo Nest Komposition: Daniel Kaiser Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2019 Länge: ca. 58' (Ursendung)
Eine seltsame Gartenkolonie, bewohnt von Dauercampern, ist Terrain für Wildes und Spießiges. Die Roofe: Ein Dickicht, ein verwildertes Stück Land, eine Kolonie. Dauercamper, Leute, die sich keine Wohnung mehr leisten können, Autofreaks mit Deutschlandfahnen, Untergetauchte wohnen hier. Philipp hat viel Zeit mit ihnen verbracht. Auf den Spuren seiner Mutter Hiltrud, die sich Bojana genannt hat, war sie eine Schamanin oder eine Escort-Dame?
Matthias Karow, geboren 1978 in Neustadt am Rübenberge, Autor und Musiker. Hörspiele "Der Wanderer und seine Regenhaube“ (WDR 2006), "Der Mond der fliegenden Enten“ (DKultur 2010), "Der Kochlöffel“ (DKultur 2011). Zuletzt: "Der Blechschuppen“ (NDR 2017). Er lebt in Berlin. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Thomas Jaedicke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Käthe-Kollwitz Preis für Hito Steyerl Ausstellung in der Akademie der Künste (AdK), Berlin Gespräch mit Jochen Stöckmann
Was macht Natascha Süder Happelmann im Deutscher Pavillon? Von Claudia Wheeler
"Sodoma" von Frédéric Martel Recherche über Homosexualität und Macht im Vatikan erregt die Gemüter Gespräch mit Thomas Migge
Filme der Woche: "Goldene Handschuh" und "Vice - Der zweite Mann" Vorgestellt von Patrick Wellinski
Ausstellung „Amalgam“ Der US-amerikanische Künstler Theaster Gates im Pariser Palais de Tokyo Von Jürgen König
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel 23:30 Kulturnachrichten Von Bettina Ritter |