00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Schnibbelparty Talley Hoban taucht nach Essen Von Frank Bowinkelmann Regie: Nikolai von Koslowski Ton: Sven Kohlwage Produktion: NDR 2015 Länge: 50'21
Eine "urbane Selbstversorgerin" bereitet ihr Essen aus dem, was andere wegwerfen. Talley Hoban taucht in der Nacht. Nach Ladenschluss klettert sie in Müllcontainer der Supermärkte und sucht nach Lebensmitteln, die noch genießbar sind - um sie vor der Vernichtung zu retten, also zuzubereiten und zu essen. Und sie sammelt Spenden für sich und andere bei Gemüse- und Kartoffelbauern: Brokkoli, Salat, Gurken. Außer Kaffee und Milch kauft sie kaum etwas ein. Die gebürtige Amerikanerin findet, dass zu viel gekauft und zu wenig gegessen wird. Sie hat ihr Leben geändert und nennt sich heute urbane Selbstversorgerin.
Frank Bowinkelmann, 1962 in Düsseldorf geboren, ist Journalist und arbeitet als Hörfunk- und Dokumentarfilmautor für öffentlich-rechtliche Sendeanstalten zu den Themen Wissenschaft, Umwelt und Verbraucherschutz. Er gehört zu den Gründungsmitgliedern des foodsharing e.V. und ist seit 2015 erster Vorsitzender des Vereins. 2012 gewann er zusammen mit Valentin Thurn den Journalistenpreis der Deutschen Gesellschaft für Ernährung in der Kategorie Hörfunk für den Beitrag "Frisch auf den Müll. Warum verschwenden wir so viele Lebensmittel?" (WDR). |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Americana Moderation: Thorsten Bednarz 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:05 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Ute Welty
u.a. Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Friedrich Ebert eröffnet die Nationalversammlung in Weimar 05:30 Nachrichten 05:50 Aus den Feuilletons Von Arno Orzessek 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pastoralreferent Altfried G. Rempe Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Europa - Zusammenhalt durch Visionen Von Sophie Pornschlegel 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Venedig plant Eintritt für seine Stadt - legitimes Lehrstück gegen den Boom? Gespräch mit Prof. Dr. Volker Böttcher, Hochschule Harz, Direktor Institut für Tourismusforschung 08:00 Nachrichten 08:30 Nachrichten 08:50 Buchkritik "Dinosaurierfragmente" von Ina Heumann, Holger Stoecker, Marco Tamborini und Mareike Vennen Rezensiert von Volkart Wildermuth |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | Tod made in Germany - Ein Lehrer streitet gegen deutsche Waffenexporte Klaus Pokatzky im Gespräch mit Jürgen Grässlin, Friedensaktivist Er hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die Wahrheit ans Licht zu bringen: Dass deutsche Konzerne Waffen an Schurkenstaaten und in Krisenherde exportieren, ist für Jürgen Grässlin der wahre Grund für viele Kriege. Nach seiner Berechnung sterben weltweit jeden Tag durchschnittlich 114 Menschen durch deutsches Kriegsgerät. |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:05 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Joachim Scholl
"Das Licht" - Turn on, tune in, drop out Gespräch mit dem US-amerikanischen Schriftsteller T. C. Boyle
"Fiskadoro" von Denis Johnson Rezensiert von T. C. Boyle
Buchberater: Persönliche Leseempfehlung von T. C. Boyle |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:05 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Mathias Mauersberger
Studigast: der Musiker Seamus Fogarty
"Die Deutschen lieben Mauern": Die Goldenen Zitronen Gespräch mit dem Gitarristen Ted Gaier und dem Musiker Schorsch Kamerun
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Ulrich Habersetzer
"Prezioso" - Posthumes Album von Gianmaria Testa Von Thorsten Bednarz 11:30 Musiktipps 11:45 Rubrik: Folk Cass McCombs' Musikalbum "Tip of the sphere" Von Jutta Petermann |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Andreas Rosenfelder, Feuilletonchef der WELT-Gruppe Moderation: Korbinian Frenzel |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | Moderation: André Hatting
Kaputte Züge und hoher Krankenstand Berliner U-Bahn in der Krise Von Manfred Götzke
E-Mobility Droht Chaos auf Radwegen und Bürgersteigen? Von Dieter Nürnberger
Trotz Brexits Städtepartnerschaft zwischen Überlingen und Epsom Von Thomas Wagner
Bröckelndes Denkmal Grenzübergangsstelle Marienborn in schlechtem Zustand Von Christoph D. Richter |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Das Kulturmagazin Moderation: Gesa Ufer
Aufwühlend und brutal ehrlich Tracey-Emin im White Cube, London Von Natalie Klinger
"Ankunft einer Katze" Erste Computersimulation in der Sowjetunion Gespräch mit Wladimir Velminski
Fundstück 142: Henri Chopin - La Chanson Du Parlement Européen Von Paul Paulun
Chronist menschlichen Leids Don McCullin in der Tate Britain Von Walter Bohnacker 14:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Musiktag Moderation: Tim Wiese
Klangohr CD-Test Von Rüdiger Bischoff
Musikreise: Aserbeidschan Das Sahib Pashazade Duo Von Maria Riederer |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Oliver Schwesig
Studiogast: Seamus Fogarty, irischer Musiker
Studiogäste: Die Goldenen Zitronen, Band aus Hamburg
Das muss man gehört haben ... oder auch nicht: Jazz Von Ulrich Habersetzer
"Prezioso" Posthumes Album von Gianmaria Testa Von Thorsten Bednarz 16:00 Nachrichten 16:30 Musiktipps |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Axel Rahmlow 17:30 Kulturnachrichten Von Cora Knoblauch 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Moderation: Andre Zantow
89 Jahre Kommunistische Partei in Vietnam Zartes Aufbegehren junger Studenten in Saigon Von Philipp Eins
Internet-Überwachung in Vietnam Regierung kriegt alles von Google und Facebook Von Holger Senzel Ungezügelter Kapitalismus und Staatskommunismus - in Saigon geht beides zusammen. Die seit 89 Jahren autoritär regierende Kommunistische Partei hat schon in den 1980er Jahren erkannt, dass sie das Land wirtschaftlich öffnen muss, um die große Bevölkerung von inzwischen 95 Millionen Menschen ruhig zu halten. Sogar mit der EU gibt es ein Freihandelsabkommen. Aber weil Umweltprobleme und staatliche Internetüberwachung zunehmen, gehen in den vergangenen Jahren junge Studierende in Saigon auf die Straße. Sie hoffen auf Wandel und mehr Freiheiten. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:05 Uhr | Zeitfragen im GesprächOst und West unter einem Dach Das Deutschlandradio als Labor der Wiedervereinigung Mit Astrid Kuhlmey, Renate Schönfelder, Ulf Dammann und Jörg Degenhardt Moderation: Stephan Karkowsky |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Ultraschall Berlin - Festival für neue Musik Radialsystem V Aufzeichnung vom 19.01.2019
Naomi Pinnnock "Music for Europe“ für Flöte, Klarinette, Harfe, Klavier und Schlagzeug
Natacha Diels "Sad Music for Lonely People" für Ensemble und Elektronik (Uraufführung - Auftragswerk Deutschlandfunk Kultur)
Bunita Marcus "Music for Japan“ für Flöte, Klarinette, Harfe, Klavier und Schlagzeug (Deutsche Erstaufführung)
Ensemble Adapter: Kristjana Helgadóttir, Flöte Ingólfur Vilhjálmsson, Klarinette Gunnhildur Einarsdóttir, Harfe Matthias Engler, Schlagzeug Antonis Anissegos, Klavier (als Gast) |
21:30 Uhr | Jobcenter Von Enzo Cormann Übersetzung: Hans Thill Regie: Leonhard Koppelmann Mit: Heikko Deutschmann, Nele Rosetz, Lisa Hrdina und Mark Waschke Komposition: Philippe Gordiani Ton: Martin Eichberg Produktion: Deutschlandradio Kultur 2016 Länge: 58'53 (Wdh. v. 25.05.2016)
Der nicht vermittelbare arbeitslose Ingenieur Smec katapultiert sich aus seinem Leben heraus. Er besorgt sich eine Waffe. Smec, arbeitsloser Ingenieur, Anfang 50, handelt nicht nach den Regeln des Jobcenters. Er beschafft sich eine Waffe. „Was ist ein Mensch wert ein Mensch der diesen Namen verdient mit jedem Monatsende hielt mir mein Gehaltsauszug seine bezifferte Antwort bereit die nicht zu entziffern war brutto und netto Prämien und Abzüge was ist der Preis eines Lebens meines Lebens dumme Fragen unpassend infantile Fragestellung sinnlos denn auf jeden Fall wie auch immer die Frage lautet Sie werden doch nie eine Antwort erhalten.” (Enzo Cormann)
Enzo Cormann, geboren 1953 in Südfrankreich, Schauspieler, Regisseur und Schriftsteller. Seine an die dreißig Theaterstücke wurden in zahlreiche Sprachen übersetzt. Seit 1990 ist er der Kopf der Jazzformation "La Grande Ritournelle". Er lehrt an der École Nationale Supérieure des Arts et Techniques du Théâtre (ENSATT) in Lyon, wo er seit 2003 den Studiengang Écrivains Dramaturges leitet. "Jobcenter" wurde im Auftrag von Deutschlandradio Kultur übersetzt und wurde beim Primeurs Festival 2016 vorgestellt. Cormann spielt im Theater den Smec im Dialog mit Lautsprechern. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Oliver Thoma |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Gabi Wuttke
Filme der Woche: "Glück ist was für Weicheier" / "Have a nice day" Vorgestellt von Jörg Taszman
Der Schattenmann Großer Auftritt für den Fotografen Umbo im Sprengel Museum Hannover Gespräch mit Inka Schübe, Kuratorin
Aufwühlend und brutal ehrlich Tracey-Emin im White Cube, London Von Nathalie Klinger
Kulturpresseschau Von Ulrike Timm 23:30 Kulturnachrichten Von Nora Hoffbauer |