00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Michael Hirsch "Das Konvolut" (2001-2011) Ein Werkporträt von Carolin Naujocks (Wdh. v. 21.06.2012)
Jedes der vier Volumina des "Konvolut"-Projekts besteht aus mehreren Kompositionen, die auch simultan aufgeführt werden können. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Rock Moderation: Uwe Wohlmacher 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten |
05:00 Uhr | Nachrichten |
05:07 Uhr | Kultur und Politik am Morgen Moderation: Moderation: Nana Brink
u.a. Gespräche und Berichte von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin 05:30 Nachrichten 05:50 Kalenderblatt Vor 100 Jahren: Die Anarchistin Emma Goldman wird in New York verhaftet 06:00 Nachrichten 06:20 Wort zum Tage Pfarrer Christoph Seidl Katholische Kirche 06:30 Nachrichten 06:40 Aus den Feuilletons 07:00 Nachrichten 07:20 Politisches Feuilleton Big Data Wider die Herrschaft der Algorithmen Von Nils Zurawski 07:30 Nachrichten 07:40 Interview Verrohung der politischen Sprache - Verrohung der Politik? Gespräch mit Prof. Micha Brumlik, em. Professor für Erziehungswissenschaften Uni Frankfurt 08:00 Nachrichten 08:20 Frühkritik Filme der Woche: "69 Tage Hoffnung" und "Nichts passiert" Von Hannelore Heider 08:30 Nachrichten 08:50 N/A "Flüchtiger Glanz" von Joan Sales Rezensiert von Maike Albath |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:07 Uhr | Wie sieht Ihre 360 Grad Kamerafahrt aus? Matthias Hanselmann im Gespräch mit dem Kameramann Michael Ballhaus |
10:00 Uhr | Nachrichten |
10:07 Uhr | Das Literaturmagazin Moderation: Frank Meyer
Harry Potter geht weiter! Das 8. Buch von J.K. Rowling erscheint Gespräch mit Kim Kindermann
Die Geträumten - Verfilmung der Dichterliebe Bachmann und Celan Gespräch mit Ina Hartwig, Literaturkritikerin und Drehbuchautorin
Sachbuch von Hannes Klug: Schauplatz Film New York Rezensiert von Manuela Reichart
Der Soziopod Von Teresa Sickert
Wie ich wurde, wer ich bin - Streifzüge durch den Garten der Philosophie Gespräch mit Patrick Breitenbach, Autor und Mediendesigner |
11:00 Uhr | Nachrichten |
11:07 Uhr | Das Musikmagazin am Vormittag Moderation: Olga Hochweis
Eva Gesine Baur und ihr Buch "Mozart-ABC" Gespräch mit der Autorin 11:30 Musiktipps 11:35 Weltmusik Lästerzungen aus Bamako: Die Gambari Band und ihr Debutalbum "Kokuma" Gespräch mit Carsten Beyer |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:07 Uhr | Kultur und Politik am Mittag Moderation: Anke Schaefer und Christopher Ricke
u.a. Gespräche und Berichte von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin 13:00 Nachrichten |
13:30 Uhr | Keine Ausreden mehr Der Arbeitsalltag Berliner Theatermacher mit Migrationshintergrund Von Cara Wuchold Seitdem Shermin Langhoff die Intendanz für das Maxim Gorki Theater - das kleinste Stadttheater Berlins - übernommen hat, hat sich in Sachen kultureller Vielfalt in der Hauptstadt einiges getan. Die Ausrede von Theatermachern, es gebe einfach nicht genügend professionelle Regisseure und Schauspieler mit Migrationshintergrund, ist längst nicht mehr haltbar. Doch wie sieht ihre berufliche Realität aus? Setzt der Großteil der Kulturbetriebe weiterhin auf homogene Ensembles statt Diversität? Welche Hürden hatten sie zu nehmen? An welchen Stoffen und Rollen arbeiten sie? Ihre Perspektive soll uns aktuelle Einblicke in die Berliner Bühnenlandschaft geben. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:07 Uhr | Das Kulturmagazin u.a. Gespräche und Berichte von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin Moderation: Timo Grampes
Frage des Tages: Was macht das Wohnzimmer im U-Bahn-Schacht Von Nikolaus Bernau
Demokratie in Gefahr TV-Serie "Borgen" als Theaterstück Gespräch mit Nicolas Stemann
Weg vom Sonntagsbraten! Paul Bocuse zum 90. - Eine Würdigung Von Holger Hettinger
David Bowie und das Männer-Bild bei der Berlinale 1976 Gespräch mit Anke Leweke
Wer sind die Zhaos? Elitenkritik in der chinesischen Netzgemeinde Von Lea Deuber 14:30 Kulturnachrichten |
15:00 Uhr | 15:00 Nachrichten für Kinder 15:05 Quasseltag Live von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin aus dem "Haus der Kulturen der Welt" Moderation: Patricia Pantel Zum 66. Mal findet die Berlinale statt, weltweit eins der bedeutendsten Festivals der Filmbranche. Kakadu meldet sich am 11. Februar aus dem „Haus der Kulturen der Welt“, wo traditionell das Berlinale-Publikum unter 18 Jahren zu Hause ist. Etwa 60 Filme im Wettbewerb sprechen aber Filmfans aller Altersgruppen an, die neue Filme entdecken und Macherinnen und Macher treffen möchten. Am 19. und 20. Februar vergeben die Kinderjury, die Jugendjury und die beiden Internationalen Jurys die Preise. Kakadu kommt bereits am Eröffnungstag der Berlinale 2016 mit jungen Filminteressierten, mit Filmemachern, Schauspielern und Filmkritikern ins Gespräch und lässt sich erzählen, welche Trends und Ideen es rund um Kinderfilme gibt. |
15:30 Uhr | Das Musikmagazin am Nachmittag Moderation: Carsten Rochow
Toxic? Distelmeyer covert Britney Spears und andere Lieblingsmusiker Von Eric Leimann
Coverversionen: Kunst oder Plagiat? Gespräch mit Prof. Dr. Christian Huck, Autor und Professor für Anglistik, Uni Kiel 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:07 Uhr | Kultur und Politik am Abend Moderation: Nicole Dittmer und Julius Stucke 17:30 Kulturnachrichten |
18:00 Uhr | Nachrichten |
18:07 Uhr | Das Filmmagazin Live von den 66. Internationalen Filmfestspielen Berlin |
18:30 Uhr | Gefährliche Träume - Die Folgen der Flüchtlingswelle für Ghana Von Thomas Kruchem
Das Glück auf vier Quadratmetern - Der Wiener Maronibrater Walid Mustafa Von Karla Engelhard
Moderation: Angelika Windloff Gefährliche Träume - Die Folgen der Flüchtlingswelle für Ghana Im westafrikanischen Ghana träumen junge Leute von einem besseren Leben in Westeuropa. Um dem näherzukommen, verkaufen sie ihren gesamten Besitz, viele verschulden sich. Auch der 35jährige Aminu Munkaila hat sich mehrfach vergeblich auf den Weg nach Europa gemacht - und dabei seine gesamte Habe und fast auch sein Leben verloren. Heute warnt er junge Ghanaer vor der Flucht - mit Vorträgen an Schulen, Straßentheatern und Radiospots. |
19:00 Uhr | Nachrichten |
19:07 Uhr | Magazin Moderation: Eva Raisig
Wir brauchen einen "politischen" Wissenschaftsjournalismus! Von Lydia Heller
Ein Ende der Tierversuche? - Die "Organ-on-chip"-Technologie Von Philip Banse 19:30 Zeitfragen. Feature Das letzte Zuhause Zu Besuch in einer Demenz-WG Von Britta Kuntoff
Wenn Menschen alt sind, orientierungslos und vergesslich, dann sind Demenz-WGs heute eine echte Alternative. Aber wie lebt es sich dort? |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Philharmonie Luxembourg Aufzeichnung vom 29.01.2016
Sofia Gubaidulina "Offertorium" Konzert für Violine und Orchester
Dmitrij Schostakowitsch Sinfonie Nr. 11 g-Moll op. 103 "Das Jahr 1905"
Vadim Repin, Violine Orchestre Philharmonique du Luxembourg Leitung: Eliahu Inbal |
22:00 Uhr | Singen für alle! Der Wolfratshauser Kinderchor Von Tim Koeritz Gegründet wurde der Chor 1989 als Ensemble der Städtischen Musikschule von Yoshihisa Matthias Kinoshita. 180 Kinder singen dort inzwischen, aufgeteilt in die verschiedenen Altersstufen. Ein besonderes Merkmal dieses Chores ist es, dass keine Auslese bei den Kindern stattfindet und auch scheinbar stimmlich nicht begabte Kinder durch eine intensive Stimmbildung sich weiterentwickeln können. Im Zentrum steht die Freude am Singen. Das Konzept geht auf, wovon auch CDs und Wettbewerbspreise zeugen. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Hans-Joachim Wiese |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Britta Bürger u.a. 66. Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale: Eindrücke vom Eröffnungsempfang Von Gesa Ufer
Die Coen-Brüder haben die Berlinale eröffnet Von Patrick Wellinski
Berlinale: Nur ein deutscher Film im Wettbewerb. Was tut sich beim Nachwuchs? Von Christian Berndt
Urheber(b)recht 2027: Ideenstorming für einen freien Brecht in Berlin Gespräch mit Cornelius Puschke, Dramaturg und Mitglied der Jury 23:30 Kulturnachrichten |