00:00 Uhr | Nachrichten |
00:05 Uhr | Mutters Schatten Kehraus im Elternhaus Von Lorenz Rollhäuser Realisation: der Autor Mit: Tonio Arango und Linda Olsansky Produktion: NDR 2008 Länge: 54'04
Beim Ausräumen des Elternhauses findet der Autor ein Inventar bürgerlicher Kultur. Ein guter Anlass, zurück in die eigene Geschichte zu blicken. Das Haus still, nur der Klang der Schritte: Der Vater vor vier Jahren gestorben und nun auch die Mutter im Pflegeheim. Zum ersten Mal allein hier, in diesem vollgestellten Einfamilienhaus: 200 Quadratmeter, dazu Keller und Dachboden, seit Jahrzehnten nicht mehr richtig aufgeräumt. Häkeldeckchen, Schnapsgläser aus Stettin, vergilbte, blasse Fotos. Erinnerungen an eine längst vergangene Zeit, eine Jugend Ende der 1960er-, Anfang der 1970er-Jahre in der deutschen Provinz. Zusammen mit seinem Bruder leert der Autor das Haus.
Lorenz Rollhäuser, geboren 1953 in Marburg, schreibt Features und Hörspiele: 'Himmel oder Hölle' (SWR 2011), 'Tante Friedel' (NDR 2012), 'Shoppen in China' (NDR / SWR 2013), 'Kreuzberg von oben' (DLR / WDR / NDR 2014, Dokka-Preis 2014). Zuletzt: 'Haus der weißen Herren' (Dlf Kultur 2017), 'Eine Liebe zu Schwarz' (NDR 2017). 'Mutters Schatten' wurde mit dem Prix Europa 2008 ausgezeichnet. |
01:00 Uhr | Nachrichten |
01:05 Uhr | Klassik Begegnungen mit dem Pianisten Paul Badura-Skoda Moderation: Carola Malter (Wdh. aus dem Jahr 2011) 02:00 Nachrichten 03:00 Nachrichten 04:00 Nachrichten 05:00 Nachrichten 06:00 Nachrichten |
06:55 Uhr | Alt-Katholische Kirche |
07:00 Uhr | Nachrichten |
07:05 Uhr | Nicht nur Schneeflöckchen, Weißröckchen Was Weihnachten eigentlich bedeutet Von Joachim Opahle Katholische Kirche |
07:30 Uhr | Erzähltag Papierflieger, die wirklich fliegen Von Rusalka Reh Ab 6 Jahre Gelesen von Ilka Teichmüller Produktion: Deutschlandradio Kultur 2015 Moderation: Tim Wiese
Nick ist einfach nicht so geschickt wie die anderen Kinder. Immer wieder stößt er etwas um oder es geht ihm etwas schief. Auf der Party bei Tante Katy findet sich eine ganz einfache Erklärung für seine Ungeschicklichkeit. Auf einem schönen Fest bei seiner Lieblingstante Katy spielen Nick und die anderen Kinder tolle Spiele. Darüber vergisst er fast, dass er oft so ungeschickt ist. Als alle anfangen, Papierflieger zu basteln und die Wolkenschneider, die Albatros und die Phönix nur so durch die Zimmer schwirren, macht Nick eine entscheidende Entdeckung. |
08:00 Uhr | Nachrichten |
08:05 Uhr | Hörspieltag Das Mammut in der Grube Von Jens Raschke Ab 7 Jahre Regie: Beatrix Ackers Komposition: Peter Kaizar Mit: Jeremias Matschke, Stefan Kaminski, Arnd Klawitter, Veronika Bachfischer, Matti Kaminski, Winnie Böwe und Bernhard Schütz Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2018 Länge: ca. 50' (Ursendung) Moderation: Tim Wiese Kian hat mit seinem Papa eine Grube gegraben. Sie wollen den Säbelzahntiger fangen, der ihnen seit Wochen die Ernte vom Feld stiehlt. Da hören sie einen Schrei, laufen zur Grube und sehen, dass ein Mammut hineingestürzt ist. Es hat sich verletzt. Kian schaut nach ihm und rutscht dabei selbst in die Grube. Der Vater wirft ihm ein Seil zu, aber Kian will bei dem verletzten Tier bleiben. Er will ihm beistehen und erst wieder aus der Grube klettern, wenn das Mammut gesund ist. Seine Mama kommt mit Essen und Trinken, sein Bruder langweilt sich ohne ihn, der Papa braucht ihn für die Feldarbeit. Aber Kian bleibt beim Mammut. Die beiden freunden sich an, das kranke Mammutbein heilt und am Ende zieht eine ganze Mammutherde die beiden aus der Grube. |
09:00 Uhr | Nachrichten |
09:05 Uhr | FeiertagsmorgenDas Rätselmagazin Moderation: Hannah Heinzinger feiertagsmorgen@deutschlandfunkkultur.de 10:00 Nachrichten 11:00 Nachrichten |
12:00 Uhr | Nachrichten |
12:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
12:30 Uhr | „Ihr könnt mich umbringen“ Wie Kinder zu Mördern gemacht werden Von Nathalie Nad-Abonji (Wdh. v. 16.09.2018) Es geschieht im Sommer 1989 kurz vor dem Mauerfall: Fünf Jugendliche sind eingesperrt im Jugendwerkhof Torgau, einem brutalen Umerziehungsheim der DDR. Sie ertragen den Drill, die Demütigungen und Schikanen nicht mehr und schmieden einen Fluchtplan. Dafür soll sich einer von ihnen tot stellen. Paul meldet sich. Aber er will nicht nur tot daliegen, er will wirklich sterben. Sein Lebenswille ist gebrochen. Dabei ist er erst 16 Jahre alt. Die Autorin erzählt die Geschichte einer Verzweiflungstat in fünf Episoden. |
13:00 Uhr | Nachrichten |
13:05 Uhr | "Durch die Kälte" Eine Nacht im Berliner Kältebus Von Christian Conradi
Der Kältebus fährt nachts durch Berlin und hilft obdachlosen Menschen. Wir haben ihn für eine Nacht begleitet. |
14:00 Uhr | Nachrichten |
14:05 Uhr | Winterreisen Pfade durch einsames Terrain mit Musik von Franz Schubert, Nick Cave, Bernhard Lang, Hans Zender u.a. Gäste: Charly Hübner, Schauspieler Jörn-Peter Hiekel, Musikwissenschaftler Eivind Buene, Komponist Moderation: Rainer Pöllmann 15:00 Nachrichten 16:00 Nachrichten |
17:00 Uhr | Nachrichten |
17:05 Uhr | Themen des Tages Moderation: Miriam Rossius |
17:30 Uhr | Walter Braunfels "Hexensabbat" für Klavier und Orchester op. 8 Finale der "Hebridentänze" für Klavier und Orchester op. 70 Konzertstück für Klavier und Orchester op. 64
Tatjana Blome, Klavier Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz Leitung: Gregor Bühl
Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 18:00 Nachrichten |
18:30 Uhr | Nacht Von Etel Adnan Übersetzung: Klaudia Ruschkowski Bearbeitung: Klaudia Ruschkowski und Giuseppe Maio Regie: Giuseppe Maio Mit: Etel Adnan, Angela Winkler, Sandra Borgmann Komposition: Ulrike Haage Oud: Mehmet Polat Ton: Thomas Monnerjahn Produktion: Deutschlandfunk Kultur 2017 Länge: 63'54 (Wdh. v. 02.04.2017)
"Ich sagte euch, ich bin die Nacht. Aber niemand bemühte sich herauszufinden, was das heißt."
Anschließend: 'Beirut by night', 'Nocturnal creature', 'Traces of Light', 'The night´s pulse' aus der Komposition zum Hörspiel von Ulrike Haage Die Kosmopolitin Etel Adnan gehört zu den wichtigsten Stimmen der arabischen Welt und gilt als Grande Dame der arabischen Literatur. "Wir leben bei Tag und mein Gefühl ist, dass wir das Mysterium der Nacht verloren haben." Für Etel Adnan ist die "Wirklichkeit aus Nacht gemacht": ein Text, bestehend aus Erleben, Erkenntnis und Vorahnung. "Ich sagte euch, ich bin die Nacht. Aber niemand bemühte sich herauszufinden, was das heißt."
Etel Adnan, geboren 1925 in Beirut, Schriftstellerin, Essayistin, Philosophin und Malerin, lebt heute in Paris, früher in Sausalito (Kalifornien) und Beirut. Ihre Bilder, Zeichnungen und Künstlerbücher waren 2012 in eigenen Räumen auf der documenta13 zu sehen. Hörstücke: 'Schiff im Sturm Berg Mond Meer ganz und gar schwerelos. Etel Adnans Reise durch Leben und Länder' (DKultur 2008), 'Arabische Apokalypse' (DKultur / HR 2013). 'Nacht' wurde zum Hörspiel des Monats August 2017 gewählt. |
20:00 Uhr | Nachrichten |
20:03 Uhr | Euroradio Christmas Special Day
Kirche São-Pedro-de-Alcantara, Lissabon Aufzeichnung vom 16.12.2018
Portugiesische Weihnachtsmusik des 17. Jahrhunderts aus dem Kloster Santa Cruz (Coimbra)
O Bando de Surunyo Leitung: Hugo Sanches
Neustädtisches Rathaus Prag Aufzeichnung vom 16.12.2018
Jiří Ignác Linek Pastorella in D
František Xaver Brixi Sinfonia in F
Jiří Ignác Linek Symphonia pastoralis
Ensemble 18+ Ivan Ženatý, Violine und Leitung
Kirche "La Visitation-du-Sault-au-Récollet", Montreal (Kanada) Aufzeichnung vom 09.12.2018
Marc-Antoine Charpentier Noëls sur les instruments
Michel Corrette Symphonies de Noël
Michel-Richard Delalande Symphonies des Noëls
Hugo Laporte, Bariton Michel Angers, Theorbe Ensemble "Clavecin en Concert" Leitung: Luc Beauséjour |
22:00 Uhr | Pfeifenklänge jenseits von Kirche und Konzerthaus Orgeln an ungewöhnlichen Einsatzorten Von Simon Schomäcker Konzerte an Pfeifenorgeln sind in der Regel in Kirchen zu hören. Doch seit dem 19. Jahrhundert sind Orgeln auch oft in Konzerthäusern anzutreffen. Und die majestätischen Klänge sind seitdem vermehrt auch an profanen Orten zu erleben - etwa in Kinos und auch dort, wo man gar nicht mit einer normal spielbaren Orgel rechnen würde. |
22:30 Uhr | Themen des Tages Moderation: Kirsten Lemke |
23:00 Uhr | Nachrichten |
23:05 Uhr | Kultur vom Tage Moderation: Sigrid Brinkmann
Sie war die erste Filmfotografin der DEFA Zum Tod von Waltraud Pathenheimer Gespräch mit Anna Louise Kiss, Medienwissenschaftlerin
Klimawandel - Teil 3: Der Kulturbetrieb und die Rechten in Bayern Von Tobias Krone
Rückblick Sachbuch und Literatur 2018 Gespräch mit Wiebke Porombka und René Aguigah
Filme der Woche Sibel / Mary Shelley Vorgestellt von Jörg Taszman
Was mir heilig ist: Der Schauspieler Matthias Brandt
Kulturpresseschau Von Tobias Wenzel |